Matt, Mitbegründer von Brainhub, beschreibt sich selbst als „Serienunternehmer“. Im Laufe seiner Karriere hat Matt mehrere Startups in Deutschland entwickelt und dabei viele Hüte getragen — vom Vermarkter über einen IT-Ingenieur bis hin zum Kundenbetreuer. Als Moderator des Podcasts Better Tech Leadership spricht Matt über das Wachstum erfolgreicher Unternehmen und die Herausforderungen, die sich als Startup-Gründer und Investor stellen.
Claus Höfele verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Technologiebranche und hat in Deutschland, Japan und Australien gearbeitet. Er identifiziert sich mit der Gruppe der Siedler im Umfeld der Pioniere, Siedler und Stadtplaner und lässt sich von positiver Psychologie und Moderation inspirieren. Er strebt danach, weiter zu lernen und kreative technische Lösungen anzubieten, die einem größeren Zweck dienen.
In dieser Folge interviewt Matt Chris Lowe, den Vice President of Application Engineering bei Amerisure Insurance, der seine Erkenntnisse zur Förderung einer soliden Ingenieurskultur und zur Ausrichtung von Technologielösungen auf geschäftliche Herausforderungen teilt. Chris betont die Bedeutung schrittweiser Änderungen, unterscheidet zwischen Innovation und Erfindung und spricht über seine Arbeit mit Blockchain für Krankenakten, obwohl die Branche anfänglich skeptisch war. Er betont die Notwendigkeit einer informierten Entscheidungsfindung, einer effektiven Führung durch positive Verhaltensmodellierung und der Förderung einer offenen Kommunikation innerhalb von Organisationen. Gleichzeitig geht er auch auf die Herausforderungen ein, die sich bei der Anpassung an KI-Fortschritte und die sich ändernden Kundenerwartungen im gewerblichen Versicherungssektor stellen.
In dieser Folge interviewt Matt Jason Wilcox über die Herausforderungen und Strategien für die Einstellung und Verwaltung von Teams im Zeitalter von KI und neuen Technologien, wobei der Schwerpunkt auf Kostensenkung, Zusammenarbeit mit Anbietern und der Entwicklung von Führungspositionen in der Produktentwicklung liegt. Sie sprechen über effektive Methoden der Remote-Führung, kritisieren die Philosophie „schnell bauen und Dinge kaputt machen“ für größere Organisationen und legen Wert darauf, die Bedürfnisse der Endbenutzer zu verstehen, um unnötige Iterationen zu minimieren. Jason hebt die Bedeutung von Soft Skills und kontinuierlicher Weiterbildung für Führungskräfte sowie die Chancen und Herausforderungen hervor, die sich aus generativer KI ergeben. Dazu gehören auch die Diskrepanzen zwischen Neueinstellungen in den Bereichen KI und maschinelles Lernen sowie die erwartete Einführung von KI-Tools in der Entwicklung.
In dieser Folge spricht Yariv Adan über seine Karriere in der Technologiebranche und betont dabei Datenschutzbedenken und seine Beiträge zu globalen Produkten wie Google Assistant. Er untersucht die Herausforderungen und Fortschritte im Bereich der dialogorientierten KI und setzt sich für Systeme ein, die die Nutzerpräferenzen verstehen und sich nahtlos in bestehende Anwendungen integrieren lassen. Gleichzeitig bleibt er optimistisch, was die Bewältigung grundlegender Herausforderungen angeht. Yariv betont auch, wie wichtig es ist, in KI-Startups in der Frühphase zu investieren, wobei der Schwerpunkt auf Teamfähigkeit und Innovation liegt, und kritisiert aktuelle Datenmodellierungspraktiken und Sicherheitsprobleme in der Gesundheitsinfrastruktur.
In dieser Folge erzählt Imke Gaus von ihrem Weg zur Leitung des Kompetenzzentrums für Softwaretechnik im Volkswagen Konzern. Sie spricht über ihren Karriereweg von der Rolle als Startup bis hin zu ihrer aktuellen Position bei CARIAD und über die Mentoren, die sie dabei beeinflusst haben. Sie hebt die Integration der Softwareentwicklung in der Automobilindustrie hervor und legt dabei den Schwerpunkt auf Kundennähe, Zuverlässigkeit und Sicherheit bei digitalen Erlebnissen. Gleichzeitig untersucht sie, wie CARIAD sich auf die Verbesserung von Sicherheit, Nachhaltigkeit und Komfort durch einen einheitlichen Software-Stack konzentriert.