Matt, Mitbegründer von Brainhub, beschreibt sich selbst als „Serienunternehmer“. Im Laufe seiner Karriere hat Matt mehrere Startups in Deutschland entwickelt und dabei viele Hüte getragen — vom Vermarkter über einen IT-Ingenieur bis hin zum Kundenbetreuer. Als Moderator des Podcasts Better Tech Leadership spricht Matt über das Wachstum erfolgreicher Unternehmen und die Herausforderungen, die sich als Startup-Gründer und Investor stellen.
Silvan entdeckte seine Leidenschaft für Unternehmertum und gründete sein erstes Unternehmen in der High School. Er hilft anderen, ihr Unternehmen durch Podcasts und Coaching-Organisationen wie Swisspreneur zu gründen und auszubauen. Silvan hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen miteinander zu verbinden und durch eine starke Community einen Mehrwert für alle zu schaffen. Er veranstaltet regelmäßig Veranstaltungen und Online-Communities, in denen Gründer Kontakte knüpfen, lernen und sich gegenseitig unterstützen können.
In dieser Folge interviewt Matt Robert O'Farrell über das komplizierte Zusammenspiel von Daten, Technologie, kulturellen Überlegungen und Sicherheit im Energiesektor. Sie erörtern die Herausforderungen, mit denen große Unternehmen konfrontiert sind, wie veraltete Prognosemethoden und die enormen Anforderungen an die Datenverarbeitung, sowie Strategien wie das Handeln in Grauzonen und schrittweise Entscheidungsfindung. Das Gespräch behandelt auch Themen wie die Rolle eines CTO bei der Förderung einer Kultur der Informationssicherheit, regulatorische Herausforderungen, die sich aus dem EU-Gesetz über künstliche Intelligenz ergeben, und die Notwendigkeit, dass Europa seine KI-Vorschriften anpassen muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
In dieser Folge sprechen Matt und Alex Akimov über Alex' Erfahrungen im Fintech-Bereich und untersuchen die Dynamik der Arbeit in Startups im Vergleich zu großen Organisationen mit Erkenntnissen aus seiner Zeit bei Adyen und Monite. Sie befassen sich mit Themen wie strategischer Skalierung, Aufrechterhaltung der Unternehmenskultur, API-Management und den Auswirkungen verschiedener Arbeitskulturen, wie z. B. der niederländischen und US-amerikanischen Herangehensweisen, auf Innovationen. Das Gespräch behandelt auch Herausforderungen wie die DSGVO, die Führung internationaler Teams und die sich entwickelnde Rolle eines CTO. Dabei wird auf einflussreiche Bücher über Führung und Entscheidungsfindung verwiesen.
In dieser Podcast-Folge interviewt Matt Yariv Hasar und erörtert, wie sein militärischer Hintergrund seine Arbeitsmoral, seinen Führungsstil und seine Herangehensweise an die tägliche Planung geprägt hat. Yariv betont die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit, effektiver Kommunikation und Teamarbeit und zieht Parallelen zwischen militärischen Strategien und Geschäftsabläufen. Er setzt sich auch für kontinuierliches Lernen und Rollenanpassung innerhalb der Teams ein, um Effizienz und Belastbarkeit zu verbessern. Er gibt Erkenntnisse aus seiner Erfahrung in der Technologieführung weiter und empfiehlt Ressourcen für die Führungskräfteentwicklung.
In der 100. Folge des Podcasts untersuchen Matt und James Trunk den Übergang von agilen Methoden zum Shape Up-Framework von Basecamp in der Produktentwicklung und betonen dabei die 5%, 30% ige Feedback-Regel für verbesserte Zusammenarbeit und psychologische Sicherheit. Sie heben die Bedeutung von Erfolgsgeschichten, rückblickenden Rückblicken und der „Stabilisierungsphase“ beim Umgang mit technischen Schulden hervor, insbesondere in regulierten Branchen wie dem Bankwesen. In der Diskussion werden auch die regulatorischen Anforderungen von Fintechs den Praktiken von Startups gegenübergestellt und gleichzeitig über die Aufrechterhaltung der Unternehmenskultur und den Wert des Engagements der Open-Source-Community nachgedacht.