Matt, Mitbegründer von Brainhub, beschreibt sich selbst als „Serienunternehmer“. Im Laufe seiner Karriere hat Matt mehrere Startups in Deutschland entwickelt und dabei viele Hüte getragen — vom Vermarkter über einen IT-Ingenieur bis hin zum Kundenbetreuer. Als Moderator des Podcasts Better Tech Leadership spricht Matt über das Wachstum erfolgreicher Unternehmen und die Herausforderungen, die sich als Startup-Gründer und Investor stellen.
Silvan entdeckte seine Leidenschaft für Unternehmertum und gründete sein erstes Unternehmen in der High School. Er hilft anderen, ihr Unternehmen durch Podcasts und Coaching-Organisationen wie Swisspreneur zu gründen und auszubauen. Silvan hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen miteinander zu verbinden und durch eine starke Community einen Mehrwert für alle zu schaffen. Er veranstaltet regelmäßig Veranstaltungen und Online-Communities, in denen Gründer Kontakte knüpfen, lernen und sich gegenseitig unterstützen können.
In dieser Folge untersuchen Matt und Luke Rotta die regulatorischen Herausforderungen der Fintech-Branche und ihre Auswirkungen auf die Einführung moderner Softwarepraktiken wie DevOps und heben Lukes Erfolg bei der Implementierung von Automatisierung zur Verbesserung von Sicherheit und Effizienz hervor. Luke berichtet auch über seine Erfahrung bei der Umwandlung eines traditionellen Support-Teams in ein Site Reliability Engineering (SRE) -Team. Dabei legt er besonderen Wert auf Strategien wie die Festlegung einer klaren Mission, die Bewertung von Fähigkeiten und eine starke Kommunikation. In der Diskussion geht es außerdem um die Nutzung von KI-Tools zur Reduzierung administrativer Aufgaben und zur Verbesserung des Wissenserwerbs.
In dieser Folge interviewt Matt Ady Levy über das Management von Technologieteams im Umgang mit Ungewissheit, die Nutzung von Fähigkeiten aus Adys militärischem Hintergrund und die Bedeutung datengesteuerter Ansätze zur Lösung von Teamkonflikten. In der Folge geht es auch um die Herausforderungen des emotionalen Managements, den durchdachten Einsatz von KI und Adys empfohlene Lektüre, um Innovation und persönliche Erfüllung in Einklang zu bringen.
In dieser Folge interviewt Leszek Oleksandr Taran, CTO von Frienton, der sich mit seiner Karriere vom Softwareingenieur zum Mitbegründer und CTO eines Startups befasst. Taran betont, seinen Hintergrund in Mathematik und Informatik in der Produktentwicklung zu nutzen, und hebt seine aktuelle Mission hervor, Startups dabei zu helfen, die Geschäfts- und Finanzverwaltung zu rationalisieren. Oleksandr spricht über die Herausforderungen bei der Vermittlung komplexer technischer Konzepte an Geschäftsleute und betont, wie wichtig es ist, diese Ideen durch Analogien und klare Erklärungen in eine verständliche Sprache zu übersetzen.
In dieser Folge interviewt Matt Alain Denzler, der Pionierarbeit bei der menschenzentrierten KI für den Vertrieb leistet, wobei der Schwerpunkt auf kulturellen Nuancen liegt. Alain skizziert den strategischen Wandel von der Ausrichtung auf große Unternehmen hin zu kleineren, agilen Unternehmen, um Kreativität und Innovation zu fördern. Er denkt darüber nach, wie das Unternehmen während einer Rezession gegründet wurde, das vor finanziellen Herausforderungen stand, aber dennoch Investitionen von Silicon Valley-Persönlichkeiten anzieht, indem er greifbare Fortschritte vorweisen kann.