[ BETTER TECH LEADERSHIP ]

Vom Code zur Führung: Den Softwareentwicklungszyklus meistern

[ THE SPEAKERS ]

Meet our hosts & guests

Leszek Knoll
CEO, BRAINHUB

In den letzten zehn Jahren hat Leszek mehrere erfolgreiche Unternehmen aufgebaut, darunter eine Softwareentwicklungsagentur, die Fortune-500-Unternehmen unterstützt. Angesichts der Herausforderungen, die ein wachsendes Unternehmen mit sich bringt, stellte er fest, dass der Übergang von einer technischen Rolle in eine Führungsrolle einen anderen Ansatz erforderlich macht. Als Moderator des Podcasts Better Tech Leadership konzentriert sich Leszek darauf, die Kluft zwischen technischen und menschlichen Fähigkeiten zu überbrücken.

Francisco Trindade
Direktor für Technik

Francisco Trindade ist ein erfahrener technischer Leiter mit einem Hintergrund als Technologieberater bei ThoughtWorks, wo er Teams auf der ganzen Welt unterstützte, Unternehmen gegründet und Ingenieurorganisationen geleitet hat. Derzeit ist er als technischer Direktor bei Braze in New York tätig und konzentriert sich auf die Verbesserung der technischen Zusammenarbeit.

Transcript

Explore similar episodes

Yariv Adan: Führung, Innovation und Investitionen im Zeitalter der KI

In dieser Folge spricht Yariv Adan über seine Karriere in der Technologiebranche und betont dabei Datenschutzbedenken und seine Beiträge zu globalen Produkten wie Google Assistant. Er untersucht die Herausforderungen und Fortschritte im Bereich der dialogorientierten KI und setzt sich für Systeme ein, die die Nutzerpräferenzen verstehen und sich nahtlos in bestehende Anwendungen integrieren lassen. Gleichzeitig bleibt er optimistisch, was die Bewältigung grundlegender Herausforderungen angeht. Yariv betont auch, wie wichtig es ist, in KI-Startups in der Frühphase zu investieren, wobei der Schwerpunkt auf Teamfähigkeit und Innovation liegt, und kritisiert aktuelle Datenmodellierungspraktiken und Sicherheitsprobleme in der Gesundheitsinfrastruktur.

listen now
Imke Gaus: Empathie und Exzellenz — Gestaltung einer kollaborativen Technologiekultur

In dieser Folge erzählt Imke Gaus von ihrem Weg zur Leitung des Kompetenzzentrums für Softwaretechnik im Volkswagen Konzern. Sie spricht über ihren Karriereweg von der Rolle als Startup bis hin zu ihrer aktuellen Position bei CARIAD und über die Mentoren, die sie dabei beeinflusst haben. Sie hebt die Integration der Softwareentwicklung in der Automobilindustrie hervor und legt dabei den Schwerpunkt auf Kundennähe, Zuverlässigkeit und Sicherheit bei digitalen Erlebnissen. Gleichzeitig untersucht sie, wie CARIAD sich auf die Verbesserung von Sicherheit, Nachhaltigkeit und Komfort durch einen einheitlichen Software-Stack konzentriert.

listen now
Antoine Fourmont-Fingal: Jenseits der Grundlagen — Verbesserung des Produktmanagements auch in schwierigen Zeiten

In dieser Folge untersuchen Matt und Antoine die entscheidende Rolle der Denkweise im Produktmanagement und sprechen über Erfahrungen von Lazada und Alibaba. Antoine betont, wie wichtig es ist, kommerzielle Ziele und Produktentwicklungsziele aufeinander abzustimmen. Er betont die Zusammenarbeit und nuancierte Ziele, die über Umsatzkennzahlen hinausgehen, und betont gleichzeitig die Marktrelevanz und Flexibilität, um starre Rahmenbedingungen zu vermeiden. Die Folge befasst sich mit Herausforderungen wie den Auswirkungen einer technischen Rezession und Entlassungen von Teams und setzt sich für widerstandsfähige Teams und die persönliche Entwicklung ein.

listen now
Sylvain Grande: Von der Roadmap zum Umsatz — Verbesserung der Produktstrategie mit finanziellen Erkenntnissen

In dieser Podcast-Folge interviewt Matt Sylvain Grande, der die entscheidende Rolle des Produktmanagements für das Unternehmenswachstum durch ein tiefes Verständnis von Gewinn- und Verlustrechnungen (GuV) betont und hervorhebt, wie Produktmanager die finanziellen Ergebnisse beeinflussen können, indem sie die Kundenzufriedenheit und Effizienz steigern. Grande erörtert, wie wichtig es ist, dass alle Teammitglieder die Dynamik der Gewinn- und Verlustrechnung verstehen, dass Transparenz in Bezug auf Finanzdaten erforderlich ist und wie wichtig es ist, datengesteuert und kundenorientiert vorzugehen, um Flexibilität zu ermöglichen und starre Prozesse zu vermeiden. Das Gespräch befasst sich auch mit den Herausforderungen der Systemverwaltung, der Integration externer Lösungen und der Anpassung der Unternehmenskultur an das Wachstum. Dabei werden Erkenntnisse aus Grandes persönlichen Erfahrungen bei der Markteinführung von Produkten und der Steuerung der Teamdynamik berücksichtigt.

listen now