Matt, Mitbegründer von Brainhub, beschreibt sich selbst als „Serienunternehmer“. Im Laufe seiner Karriere hat Matt mehrere Startups in Deutschland entwickelt und dabei viele Hüte getragen — vom Vermarkter über einen IT-Ingenieur bis hin zum Kundenbetreuer. Als Moderator des Podcasts Better Tech Leadership spricht Matt über das Wachstum erfolgreicher Unternehmen und die Herausforderungen, die sich als Startup-Gründer und Investor stellen.
Silvan entdeckte seine Leidenschaft für Unternehmertum und gründete sein erstes Unternehmen in der High School. Er hilft anderen, ihr Unternehmen durch Podcasts und Coaching-Organisationen wie Swisspreneur zu gründen und auszubauen. Silvan hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen miteinander zu verbinden und durch eine starke Community einen Mehrwert für alle zu schaffen. Er veranstaltet regelmäßig Veranstaltungen und Online-Communities, in denen Gründer Kontakte knüpfen, lernen und sich gegenseitig unterstützen können.
In dieser Folge interviewt Matt Diederik van Liere, CTO bei Wealthsimple, über die Vereinfachung der Systemarchitektur, Datenmodellierung und Führung. Diederik berichtet über seine Erfahrungen mit Microservices im Vergleich zu monolithischen Codebasen und spricht sich für weniger, stärker domänenorientierte Dienste aus. Er spricht auch über Anti-Muster in Datenprodukten und betont die Bedeutung von Datenmodellierung und langlebigen, vertikalen Data-Science-Teams.
In dieser Folge interviewt Matt Geoffrey Teale über Vielfalt in den Bereichen Technik, Entwicklererfahrung und Führung. Geoffrey teilt seine Erfahrungen und Erkenntnisse über den Aufbau diverser Teams, die Förderung einer positiven Entwicklungserfahrung und das Treffen konträrer Entscheidungen. Er empfiehlt auch Bücher und Ressourcen, die ihm als Technologieführer geholfen haben!
In dieser Folge diskutieren Leszek und Paul van der Boor über das Gleichgewicht zwischen Innovation und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im Fintech-Bereich. Paul erzählt von seinem Werdegang und gibt Einblicke in die Produktführerschaft bei Mollie, einem Zahlungsunternehmen. Sie sprechen über eingebettetes Finanzwesen, die Entwicklung von Produkten in einem regulierten Umfeld und über Lehren aus der Unternehmensführung.
In dieser Folge erzählt Mirko Kämpf von den unkonventionellen Schritten, die er auf seiner Karrierereise unternommen hat. Er betont, wie wichtig es ist, Systeme zu verstehen und Wissen zu übersetzen. Mirko spricht auch über die Bereitschaft zur KI und betont die Notwendigkeit, sowohl organisatorisch als auch individuell darauf vorbereitet zu sein, und betont das empfindliche Gleichgewicht, das Unternehmen zwischen der Untersuchung neuer Möglichkeiten und der Umsetzung praktischer Lösungen finden müssen.