Matt, Mitbegründer von Brainhub, beschreibt sich selbst als „Serienunternehmer“. Im Laufe seiner Karriere hat Matt mehrere Startups in Deutschland entwickelt und dabei viele Hüte getragen — vom Vermarkter über einen IT-Ingenieur bis hin zum Kundenbetreuer. Als Moderator des Podcasts Better Tech Leadership spricht Matt über das Wachstum erfolgreicher Unternehmen und die Herausforderungen, die sich als Startup-Gründer und Investor stellen.
Startup- und agile Denkweise. Über 10 Jahre Erfahrung in der Entwicklung digitaler Produkte, Unterstützung von Startups beim Wachstum, reibungslosen Betrieb von Unternehmen und erfolgreichen Projekten. Vor dem Übergang in eine Rolle im Produktmanagement gründete und entwickelte ich drei kleine Startups. Eines davon war Acquired.COACH, Autor des Startup-Frameworks und des Blogs auf MVPLab.rs — „Mach aus deiner Idee ein Unternehmen“ und E-Mail-Kurs „Wie validiere ich eine Idee, bevor du ein Produkt baust“.
In dieser Folge interviewt Matt Stefano Grossi über Strategien für effektive Investitionen in Forschung und Entwicklung, Führungskräfteentwicklung und das Erreichen von Geschäftsergebnissen durch Innovation und Teamwachstum. Stefano stellt die „Forschungs- und Entwicklungspyramide der Bedürfnisse“ vor, ein Instrument zur Allokation von Investitionen, und erörtert die Überwindung technischer Schulden. Er teilt auch seine Abneigung gegen starre Prozesse in Produktteams und setzt sich für Richtlinien und Rahmenbedingungen ein, die Zusammenarbeit und Experimente fördern.
In dieser Folge interviewt Matt Sebastiano Armeli, einen technischen Leiter, über seine Erfahrungen bei verschiedenen Technologieunternehmen. Sie untersuchen kulturelle Unterschiede, Management-Frameworks und Erfahrungen bei Spotify, PayPal, Pinterest, Snapchat und Upwork. Sebastiano teilt auch seine Erkenntnisse über technisches Management, OKRs, Teamführung, Telearbeit und seinen persönlichen Führungsstil.
In dieser Folge interviewt Matt Diederik van Liere, CTO bei Wealthsimple, über die Vereinfachung der Systemarchitektur, Datenmodellierung und Führung. Diederik berichtet über seine Erfahrungen mit Microservices im Vergleich zu monolithischen Codebasen und spricht sich für weniger, stärker domänenorientierte Dienste aus. Er spricht auch über Anti-Muster in Datenprodukten und betont die Bedeutung von Datenmodellierung und langlebigen, vertikalen Data-Science-Teams.
In dieser Folge interviewt Matt Geoffrey Teale über Vielfalt in den Bereichen Technik, Entwicklererfahrung und Führung. Geoffrey teilt seine Erfahrungen und Erkenntnisse über den Aufbau diverser Teams, die Förderung einer positiven Entwicklungserfahrung und das Treffen konträrer Entscheidungen. Er empfiehlt auch Bücher und Ressourcen, die ihm als Technologieführer geholfen haben!