[ BETTER TECH LEADERSHIP ]

Menschen statt Prozesse: Warum es wichtig ist, Entwickler zu verstehen

[ THE SPEAKERS ]

Meet our hosts & guests

Leszek Knoll
CEO, BRAINHUB

In den letzten zehn Jahren hat Leszek mehrere erfolgreiche Unternehmen aufgebaut, darunter eine Softwareentwicklungsagentur, die Fortune-500-Unternehmen unterstützt. Angesichts der Herausforderungen, die ein wachsendes Unternehmen mit sich bringt, stellte er fest, dass der Übergang von einer technischen Rolle in eine Führungsrolle einen anderen Ansatz erforderlich macht. Als Moderator des Podcasts Better Tech Leadership konzentriert sich Leszek darauf, die Kluft zwischen technischen und menschlichen Fähigkeiten zu überbrücken.

Robert Mejlerö
CTO

Robert Mejlerö ist ein erfahrener Chief Technology Officer (CTO) mit über 19 Jahren Führungs- und Managementerfahrung in der Softwareentwicklung. Er leitet Teams weltweit und verfügt über umfassende Fähigkeiten in den Bereichen Technologiemanagement, Produktmanagement, agile Entwicklung sowie Business and Entrepreneurship, ergänzt durch einen dualen Executive MBA-Abschluss der FHNW Basel und der Edinburgh Business School.

Transcript

Explore similar episodes

Alex Akimov: Von Startups zu Giganten — API-Strategien und organisatorische Einblicke

In dieser Folge sprechen Matt und Alex Akimov über Alex' Erfahrungen im Fintech-Bereich und untersuchen die Dynamik der Arbeit in Startups im Vergleich zu großen Organisationen mit Erkenntnissen aus seiner Zeit bei Adyen und Monite. Sie befassen sich mit Themen wie strategischer Skalierung, Aufrechterhaltung der Unternehmenskultur, API-Management und den Auswirkungen verschiedener Arbeitskulturen, wie z. B. der niederländischen und US-amerikanischen Herangehensweisen, auf Innovationen. Das Gespräch behandelt auch Herausforderungen wie die DSGVO, die Führung internationaler Teams und die sich entwickelnde Rolle eines CTO. Dabei wird auf einflussreiche Bücher über Führung und Entscheidungsfindung verwiesen.

listen now
Yariv Hasar: Bewältigung technischer Herausforderungen — Resiliente und agile Führung

In dieser Podcast-Folge interviewt Matt Yariv Hasar und erörtert, wie sein militärischer Hintergrund seine Arbeitsmoral, seinen Führungsstil und seine Herangehensweise an die tägliche Planung geprägt hat. Yariv betont die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit, effektiver Kommunikation und Teamarbeit und zieht Parallelen zwischen militärischen Strategien und Geschäftsabläufen. Er setzt sich auch für kontinuierliches Lernen und Rollenanpassung innerhalb der Teams ein, um Effizienz und Belastbarkeit zu verbessern. Er gibt Erkenntnisse aus seiner Erfahrung in der Technologieführung weiter und empfiehlt Ressourcen für die Führungskräfteentwicklung.

listen now
James Trunk: Von Agile zu Shape Up — Erkenntnisse aus der Produktentwicklung

In der 100. Folge des Podcasts untersuchen Matt und James Trunk den Übergang von agilen Methoden zum Shape Up-Framework von Basecamp in der Produktentwicklung und betonen dabei die 5%, 30% ige Feedback-Regel für verbesserte Zusammenarbeit und psychologische Sicherheit. Sie heben die Bedeutung von Erfolgsgeschichten, rückblickenden Rückblicken und der „Stabilisierungsphase“ beim Umgang mit technischen Schulden hervor, insbesondere in regulierten Branchen wie dem Bankwesen. In der Diskussion werden auch die regulatorischen Anforderungen von Fintechs den Praktiken von Startups gegenübergestellt und gleichzeitig über die Aufrechterhaltung der Unternehmenskultur und den Wert des Engagements der Open-Source-Community nachgedacht.

listen now
Luke Rotta: Optimierung von Umgebungen außerhalb der Produktion für eine bessere Entwicklerproduktivität

In dieser Folge untersuchen Matt und Luke Rotta die regulatorischen Herausforderungen der Fintech-Branche und ihre Auswirkungen auf die Einführung moderner Softwarepraktiken wie DevOps und heben Lukes Erfolg bei der Implementierung von Automatisierung zur Verbesserung von Sicherheit und Effizienz hervor. Luke berichtet auch über seine Erfahrung bei der Umwandlung eines traditionellen Support-Teams in ein Site Reliability Engineering (SRE) -Team. Dabei legt er besonderen Wert auf Strategien wie die Festlegung einer klaren Mission, die Bewertung von Fähigkeiten und eine starke Kommunikation. In der Diskussion geht es außerdem um die Nutzung von KI-Tools zur Reduzierung administrativer Aufgaben und zur Verbesserung des Wissenserwerbs.

listen now