In den letzten zehn Jahren hat Leszek mehrere erfolgreiche Unternehmen aufgebaut, darunter eine Softwareentwicklungsagentur, die Fortune-500-Unternehmen unterstützt. Angesichts der Herausforderungen, die ein wachsendes Unternehmen mit sich bringt, stellte er fest, dass der Übergang von einer technischen Rolle in eine Führungsrolle einen anderen Ansatz erforderlich macht. Als Moderator des Podcasts Better Tech Leadership konzentriert sich Leszek darauf, die Kluft zwischen technischen und menschlichen Fähigkeiten zu überbrücken.
Robert Mejlerö ist ein erfahrener Chief Technology Officer (CTO) mit über 19 Jahren Führungs- und Managementerfahrung in der Softwareentwicklung. Er leitet Teams weltweit und verfügt über umfassende Fähigkeiten in den Bereichen Technologiemanagement, Produktmanagement, agile Entwicklung sowie Business and Entrepreneurship, ergänzt durch einen dualen Executive MBA-Abschluss der FHNW Basel und der Edinburgh Business School.
In einem Interview mit Leszek Knoll spricht Philipp Deutscher über seinen beruflichen Werdegang vom Entwickler zum CTO und heute als Coach und Berater. Philipp denkt über seine vielfältigen Branchenerfahrungen und die zunehmenden Führungsaufgaben nach, was in der Gründung seines eigenen Beratungsunternehmens gipfelte, um CEOs und Mentoren von Ingenieuren zu unterstützen, die CTOs werden wollen. Er betont den Mangel an Mentoren in diesem Bereich und möchte ehrgeizigen Ingenieuren helfen, ihre Karriereziele zu verwirklichen.
In dieser Folge erzählt Valentin Gönczy von seinem Karriereübergang von Juristen zu Tech-Startups. Derzeit widmet sich Valentin als Chief Product Officer bei Cloover der Aufgabe, Menschen mit erneuerbaren Energien zu verbinden. Dabei nutzt er sein juristisches Fachwissen, um komplexe Vorschriften zu bewältigen. Die Diskussion erstreckt sich auf umfassendere Themen wie effektive Kommunikation, Unternehmenskultur, Zusammenarbeit aus der Ferne und kundenorientierte Ansätze.
In dieser Folge sprechen Matt und Khaled Souf über die Technologiebranche und konzentrieren sich dabei auf kontinuierliches Lernen und strategische Entwicklung. Khaled nutzt seine 15-jährige Beratungserfahrung und gibt Einblicke in die Skalierung von Produkten in stark frequentierten Zeiten wie Black Friday und Cyber Monday, indem er Verkehrsmuster und Kundenverhalten analysiert. Er betont die entscheidende Rolle eines CTO, wenn es darum geht, technische Lösungen auf die Geschäftsziele abzustimmen und Teams bei der Problemlösung zu begleiten, um effektiv zu lernen.
In dieser Folge spricht Jochen Issing über die Herausforderungen und Vorteile einer Promotion und betont, wie wichtig praktisches Lernen gegenüber Titeln ist. Das Gespräch wechselt dann zu Parallelen zwischen dem Aufbau leistungsstarker Teams und dem Spielen von Mannschaftssportarten, wobei der Schwerpunkt auf Teamarbeit, Nutzung von Fähigkeiten, gegenseitiger Unterstützung und kollektiver Anstrengung liegt. Im Mittelpunkt stehen psychologische Sicherheit, Transparenz bei der Entscheidungsfindung, das Einholen von Feedback und das Verständnis der Teamdynamik für eine effektive Kommunikation.