[ BETTER TECH LEADERSHIP ]

Startup Insights: Umgang mit Erfolg, Innovation und Chancen im Schweizer Ökosystem

[ THE SPEAKERS ]

Meet our hosts & guests

Matt Warcholinski
CO-FOUNDER, BRAINHUB

Matt, Mitbegründer von Brainhub, beschreibt sich selbst als „Serienunternehmer“. Im Laufe seiner Karriere hat Matt mehrere Startups in Deutschland entwickelt und dabei viele Hüte getragen — vom Vermarkter über einen IT-Ingenieur bis hin zum Kundenbetreuer. Als Moderator des Podcasts Better Tech Leadership spricht Matt über das Wachstum erfolgreicher Unternehmen und die Herausforderungen, die sich als Startup-Gründer und Investor stellen.

Silvan Krähenbühl
Unternehmer und Podcast-Moderator

Silvan entdeckte seine Leidenschaft für Unternehmertum und gründete sein erstes Unternehmen in der High School. Er hilft anderen, ihr Unternehmen durch Podcasts und Coaching-Organisationen wie Swisspreneur zu gründen und auszubauen. Silvan hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen miteinander zu verbinden und durch eine starke Community einen Mehrwert für alle zu schaffen. Er veranstaltet regelmäßig Veranstaltungen und Online-Communities, in denen Gründer Kontakte knüpfen, lernen und sich gegenseitig unterstützen können.

Transcript

Explore similar episodes

Jason Wilcox: Überwindung von Einstellungshürden im Zeitalter von KI und neuen Technologien

In dieser Folge interviewt Matt Jason Wilcox über die Herausforderungen und Strategien für die Einstellung und Verwaltung von Teams im Zeitalter von KI und neuen Technologien, wobei der Schwerpunkt auf Kostensenkung, Zusammenarbeit mit Anbietern und der Entwicklung von Führungspositionen in der Produktentwicklung liegt. Sie sprechen über effektive Methoden der Remote-Führung, kritisieren die Philosophie „schnell bauen und Dinge kaputt machen“ für größere Organisationen und legen Wert darauf, die Bedürfnisse der Endbenutzer zu verstehen, um unnötige Iterationen zu minimieren. Jason hebt die Bedeutung von Soft Skills und kontinuierlicher Weiterbildung für Führungskräfte sowie die Chancen und Herausforderungen hervor, die sich aus generativer KI ergeben. Dazu gehören auch die Diskrepanzen zwischen Neueinstellungen in den Bereichen KI und maschinelles Lernen sowie die erwartete Einführung von KI-Tools in der Entwicklung.

listen now
Yariv Adan: Führung, Innovation und Investitionen im Zeitalter der KI

In dieser Folge spricht Yariv Adan über seine Karriere in der Technologiebranche und betont dabei Datenschutzbedenken und seine Beiträge zu globalen Produkten wie Google Assistant. Er untersucht die Herausforderungen und Fortschritte im Bereich der dialogorientierten KI und setzt sich für Systeme ein, die die Nutzerpräferenzen verstehen und sich nahtlos in bestehende Anwendungen integrieren lassen. Gleichzeitig bleibt er optimistisch, was die Bewältigung grundlegender Herausforderungen angeht. Yariv betont auch, wie wichtig es ist, in KI-Startups in der Frühphase zu investieren, wobei der Schwerpunkt auf Teamfähigkeit und Innovation liegt, und kritisiert aktuelle Datenmodellierungspraktiken und Sicherheitsprobleme in der Gesundheitsinfrastruktur.

listen now
Imke Gaus: Empathie und Exzellenz — Gestaltung einer kollaborativen Technologiekultur

In dieser Folge erzählt Imke Gaus von ihrem Weg zur Leitung des Kompetenzzentrums für Softwaretechnik im Volkswagen Konzern. Sie spricht über ihren Karriereweg von der Rolle als Startup bis hin zu ihrer aktuellen Position bei CARIAD und über die Mentoren, die sie dabei beeinflusst haben. Sie hebt die Integration der Softwareentwicklung in der Automobilindustrie hervor und legt dabei den Schwerpunkt auf Kundennähe, Zuverlässigkeit und Sicherheit bei digitalen Erlebnissen. Gleichzeitig untersucht sie, wie CARIAD sich auf die Verbesserung von Sicherheit, Nachhaltigkeit und Komfort durch einen einheitlichen Software-Stack konzentriert.

listen now
Antoine Fourmont-Fingal: Jenseits der Grundlagen — Verbesserung des Produktmanagements auch in schwierigen Zeiten

In dieser Folge untersuchen Matt und Antoine die entscheidende Rolle der Denkweise im Produktmanagement und sprechen über Erfahrungen von Lazada und Alibaba. Antoine betont, wie wichtig es ist, kommerzielle Ziele und Produktentwicklungsziele aufeinander abzustimmen. Er betont die Zusammenarbeit und nuancierte Ziele, die über Umsatzkennzahlen hinausgehen, und betont gleichzeitig die Marktrelevanz und Flexibilität, um starre Rahmenbedingungen zu vermeiden. Die Folge befasst sich mit Herausforderungen wie den Auswirkungen einer technischen Rezession und Entlassungen von Teams und setzt sich für widerstandsfähige Teams und die persönliche Entwicklung ein.

listen now