Cloud-Migration ist zu einer immer beliebteren Strategie für die Softwaremodernisierung geworden. Sie birgt jedoch auch mehrere Herausforderungen, die sich auf die Effizienz und den Gesamtprozess auswirken. Lassen Sie uns die wichtigsten Herausforderungen bei der Cloud-Migration und Strategien zu deren Bewältigung untersuchen.
A QUICK SUMMARY – FOR THE BUSY ONES
Bevor Sie mit dem Cloud-Migrationsprozess beginnen, müssen Sie sich auf die potenziellen Herausforderungen vorbereiten. Zu den Hauptrisiken im Zusammenhang mit der Cloud-Migration gehören:
Um diese Risiken zu mindern, benötigen Sie eine gut durchdachte Migrationsstrategie.
Sie können auch:
TABLE OF CONTENTS
Technische Schulden und veralteter Code sind häufige Herausforderungen, mit denen viele Unternehmen konfrontiert sind. Sie resultieren häufig aus einer Kombination aus veralteten Systemen, der Abhängigkeit von Quick-Fix-Lösungen und einem Missverhältnis zwischen IT-Anforderungen und verfügbaren Ressourcen. Diese Probleme können zu einer unbeabsichtigten Anhäufung technischer Schulden führen, die Agilität und Innovation behindern.
Unsere Forschung wurde bei Brainhub durchgeführt und in unserem Bericht beschrieben“Stand der Softwaremodernisierung 2024„hebt hervor, dass technische Schulden und Legacy-Codes bei Unternehmen weit verbreitet sind:
„Betrachtet man die Auswirkungen auf Unternehmensebene, so wird geschätzt, dass veraltete Systeme Unternehmen auf der ganzen Welt jedes Jahr 2,6 Billionen US-Dollar kosten. 70% der IT-Budgets werden allein für diesen Wartungsaufwand aufgebraucht.“
Es gibt mehrere allgemeine Strategien und neue Trends, die dazu beitragen, technische Schulden zu überwinden und die Softwaremodernisierung zu erleichtern. Dazu gehören unter anderem die Nutzung generativer KI, die Umstellung auf Software as a Service (SaaS) und die Einführung von Cloud-Lösungen. Plattformen wie Amazon Web Services (AWS) oder Google Cloud Platform bieten Funktionen zur Modernisierung von Software und bewältigen gleichzeitig die Sicherheitsprobleme bei der Cloud-Migration.
Heute konzentrieren wir uns auf die Erforschung der Cloud-Migration und ihrer Auswirkungen auf die Softwaremodernisierung. Lassen Sie uns näher auf die Details, Vorteile und Herausforderungen der Cloud-Migration eingehen.
Die Cloud-Migration ist eine der dominantesten und wirkungsvollsten Strategien für die Softwaremodernisierung. Unsere Gründer, Leszek Knoll und Matt Warcholiński, betonen, dass die Aktualisierung älterer Software über die bloße technische Ausführung hinausgeht:
„Die Aktualisierung älterer Software ist nicht nur eine technische Aufgabe. Es ist ein Projekt, bei dem die Unternehmensziele von vorne bis hinten miteinbezogen werden, auch wenn es auf den ersten Blick nur die technische Ebene zu betreffen scheint.“
Die Cloud-Migration bietet zahlreiche Vorteile in wichtigen Bereichen: Wirtschaft, Personalführung und Technologie. Einige dieser Vorteile umfassen:
Wenn Sie also derzeit mit unvorhersehbaren Kosten, einer komplexen Verwaltung Ihrer aktuellen Umgebung, Skalierbarkeitsproblemen bei Spitzennutzung, hohen Wartungskosten oder Problemen mit der Barrierefreiheit zu kämpfen haben, ist die Cloud-Migration möglicherweise eine hervorragende Lösung.
Trotz der offensichtlichen Vorteile sind technische Herausforderungen bei der Cloud-Migration keine Seltenheit. Dieser Prozess erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und ein gründliches Verständnis der potenziellen Risiken.
Was sind also die größten Herausforderungen der Cloud-Migration?
Eine der größten Herausforderungen bei der Cloud-Migration ist es, migrierte Daten Bedrohungen und Sicherheitslücken auszusetzen. Dieses Problem ist angesichts von Vorschriften wie der DSGVO, dem CCPA oder anderen internationalen Standards, die Unternehmen einhalten müssen, besonders wichtig. Insbesondere für Unternehmen, die sensible Daten migrieren, wird die Gewährleistung eines angemessenen Sicherheitsniveaus zur Verhinderung von Datenlecks und Sicherheitsverstößen zu einer zentralen Herausforderung.
Das nächste Problem ergibt sich aus der potenziellen Inkompatibilität älterer Systeme mit Cloud-Umgebungen. Die Interaktion mit moderneren Lösungen kann zu einem potenziellen Datenverlust führen. Daher ist es während des Cloud-Migrationsprozesses von entscheidender Bedeutung, diese Kompatibilitätsprobleme zu lösen.
Die große Herausforderung der Datenmigration ergibt sich häufig aus der Komplexität der bestehenden Architektur. Der Versuch, eine Migration ohne sorgfältige Planung und Durchführung durchzuführen, kann zu verschiedenen Problemen führen, z. B. zu Schwierigkeiten bei der Identifizierung und Dokumentation von Interdependenzen, zu geringer Anwendungsleistung nach der Migration und vielem mehr.
Cloud-Migrationsvorgänge können zu Serviceunterbrechungen führen, was aufgrund der vorübergehenden Nichtverfügbarkeit von Diensten möglicherweise zu erheblichen Geschäftsverlusten führen kann. Diese Sorge ist besonders wichtig im elektronischen Handel, wo Plattformen verfügbar bleiben müssen, da sie als Haupteinnahmequelle dienen.
Während die Cloud-Migration in der Regel eine langfristige Kosteneffektivität bietet, erwarten einige Unternehmen eine sofortige Kapitalrendite. Eine Migration ist jedoch häufig mit erheblichen Vorabkosten verbunden, und Unternehmen stellen möglicherweise fest, dass die Cloud zunächst teurer ist als ein Rechenzentrum vor Ort. Unerwartete Abrechnungen oder Gebühren sind in der Regel auf unzureichende Planung und unzureichende Recherchen zu Cloud-Anbietern und deren Richtlinien zurückzuführen.
Weitere Informationen zu Kostenmanagementstrategien für die Cloud-Migration finden Sie in unserem Artikel: So maximieren Sie die Cloud-Kosteneinsparungen im Jahr 2024.
Eine weitere Herausforderung ist die Abhängigkeit vom ausgewählten Anbieter, was es schwierig macht, zu einem anderen Anbieter zu wechseln, wenn ein solcher Bedarf entsteht.
Die nächste große Herausforderung bei der Cloud-Migration besteht darin, den Zugang zu qualifizierten Mitarbeitern sicherzustellen, die in der Lage sind, den gesamten Migrationsprozess, die Cloud-Infrastruktur und die Dienste zu verwalten. In solchen Fällen kann es erforderlich sein, bestehende Teammitglieder zu schulen oder externe Spezialisten einzustellen.
Da die Cloud-Migration eine bedeutende Veränderung darstellt, insbesondere für Unternehmen, die an ältere Anwendungen und Systeme gewöhnt sind, kann es einige Zeit dauern, bis sich die Mitarbeiter an die neue Arbeitsumgebung angepasst haben. Der Widerstand gegen Veränderungen kann die Förderung einer neuen Arbeitskultur und die Erleichterung des Übergangsprozesses erfordern.
Cloud-Migrationsprozesse können auch Herausforderungen in Bezug auf Dauer und Komplexität mit sich bringen. Migrationen erfolgen in der Regel in mehreren Phasen, wobei zwischen den einzelnen Phasen gründliche Tests und Validierungen durchgeführt werden. Es kommt häufig vor, dass Unternehmen den Umfang der Aufgabe unterschätzen, was es schwierig macht, die für die Fertigstellung des Projekts erforderliche Zeit und Ressourcen bereitzustellen und es vor anderen Aufgaben zu priorisieren.
Nicht zuletzt sollte die Cloud-Migration auf die gesamte Geschäftsstrategie abgestimmt werden. Schließlich besteht der Zweck der Migration darin, die Geschäftsziele zu unterstützen. Daher muss unbedingt sichergestellt werden, dass diese Ziele im Voraus bekannt sind.
Obwohl die Herausforderungen der Cloud-Migration überwältigend erscheinen mögen, wenn Sie darüber gelesen haben, müssen Sie sich keine Sorgen machen. Es gibt Hunderte von Beispielen für erfolgreiche Datenmigrationen. Der Schlüssel liegt darin, sich ihrer bewusst zu sein, angemessen vorbereitet und mit dem richtigen Cloud-Migrations-Framework ausgestattet zu sein.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Herausforderungen der Cloud-Migration zu mindern:
Das Fehlen der richtigen Strategie ist einer der Hauptgründe für das Scheitern von Cloud-Migrationsprojekten. Jeder Migrationsprozess sollte dann mit dem richtigen Plan beginnen, der Folgendes beinhaltet:
Ein umfassender Plan hilft bei der Auswahl der erforderlichen Cloud-Dienste, der Bewertung des Datenvolumens und der Ressourcen, die für die Durchführung der Cloud-Migration erforderlich sind, und bei der effektiven Kostenverwaltung. Es gewährleistet auch die bestmögliche Ausrichtung auf die Geschäftsprioritäten.
Da es sich bei der Cloud-Migration um einen komplexen Prozess handelt, können Sie uns gerne kontaktieren, wenn Sie Unterstützung bei der Vorbereitung oder Überprüfung Ihrer Strategie benötigen unter Brainhub oder schauen Sie sich unsere an Strategieleitfaden für die Cloud-Migration.
Es gibt zahlreiche Cloud-Anbieter auf dem Markt, und die Auswahl des richtigen Anbieters kann den Erfolg der Cloud-Migration erheblich beeinflussen. Bevor Sie den Migrationsprozess einleiten, ist es daher wichtig, verschiedene Anbieter anhand von Faktoren wie Qualität, Sicherheit, Kosten, Supportangeboten und anderen wichtigen Elementen zu bewerten, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Während der Durchführung der Migration ist es wichtig, jede Phase zu überwachen. Dadurch wird sichergestellt, dass Datenverlust verhindert wird und dass alle Anwendungen, Systeme und Komponenten erwartungsgemäß funktionieren. Darüber hinaus ist es wichtig, die erfolgreiche Umsetzung aller geplanten Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und zu beurteilen, ob die Migration sowohl den geschäftlichen als auch den technischen Zielen entsprach.
Eine weitere effektive Methode zur Minderung der Herausforderungen bei der Cloud-Migration ist die Implementierung robuster Data-Governance-Richtlinien. Viele Anbieter bieten Data-Governance-Lösungen an. Daher ist es wichtig, diese während des Auswahlprozesses zu evaluieren. Klare Richtlinien, die beschreiben, wie Daten verwendet, gespeichert, verarbeitet und weitergegeben werden, verstärken die Sicherheitsmaßnahmen erheblich.
Modernisierungsbemühungen lösen häufig Bedenken hinsichtlich Entlassungen, Arbeitsplatzverlusten und anderen emotional aufgeladenen Themen aus. Eine offene und ehrliche Kommunikation innerhalb des Unternehmens kann dazu beitragen, das Risiko negativer Reaktionen auf Veränderungen zu mindern. Um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter die Richtlinien einhalten, ist es wichtig, die Bedeutung und den Zweck der Cloud-Migration sowie die damit verbundenen Ziele, Vorteile und den damit verbundenen Wert zu kommunizieren. Die Förderung einer neuen Kultur beschleunigt die Cloud-Einführung, mindert die Sicherheitsprobleme bei der Cloud-Migration, gewährleistet die Datenqualität und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und verbessert die Effektivität des Datenlebenszyklusmanagements.
Darüber hinaus kann das Sammeln von Feedback und die Einbindung der Mitarbeiter in den Veränderungsprozess, indem gemessen wird, wie sich die Cloud-Migration auf ihre tägliche Arbeit auswirkt, eine weitere aktive Teilnahme fördern und den Übergang unterstützen.
Weitere Informationen zu den Faktoren, die Cloud-Migrations- und Systemmodernisierungsprozesse unterstützen, finden Sie in unserem Bericht“Stand der Softwaremodernisierung 2024„.
Als Experten für IT-Migrationen und Infrastrukturmanagement sind wir der Meinung, dass Sicherheit oder technische Herausforderungen bei der Cloud-Migration Sie nicht davon abhalten sollten, die Vorteile der Softwaremodernisierung zu nutzen. Die Einführung der Cloud-Migration kann tiefgreifende Auswirkungen auf Ihr Unternehmen haben und insgesamt zu großartigen Ergebnissen führen.
Bei Brainhub verfügen wir über umfangreiche Erfahrung mit Cloud-Migrationen. Wenn Sie den Migrationsprozess an Experten delegieren möchten, zögern Sie nicht kontaktieren Sie unsere Experten für weitere Ratschläge und Anleitungen.
Our promise
Every year, Brainhub helps 750,000+ founders, leaders and software engineers make smart tech decisions. We earn that trust by openly sharing our insights based on practical software engineering experience.
Authors
Read next
Popular this month