Das Schreiben einer Angebotsanfrage für die Softwareentwicklung muss nicht lang und langweilig sein. Im Folgenden finden Sie eine Vorlage, die mit geringen oder keinen Änderungen an Anbieter gesendet werden kann. Sie wurde von einem Devshop-Spezialisten erstellt, der täglich verschiedene Ausschreibungen erhält. Sie können also sicher sein, dass potenzielle Anbieter alle Informationen erhalten, um ein angemessenes Angebot abzugeben.
Dein Ziel: Ermöglichen Sie es ausgewählten Devshops, konkrete und genaueste Angebote abzugeben.
Um das zu tun, müssen sie verstehe deine genauen Bedürfnisse, beurteilen, ob sie in der Lage sind, sie zu erfüllen, und wenn ja, stellen sie genaue Informationen bereit, die leicht zu vergleichen sind.
Wählen Sie mit diesem Ziel vor Augen eine der folgenden Software-RFP-Vorlagen aus:
Lange Vorlage für eine aufwändige Ausschreibung — ideal für große Unternehmen, vollgepackt mit formale Einzelheiten.
Kurzes Template für ein einfaches aber ausreichendes RFP - mehr kondensiert Vorlage mit gerade genug Informationen, damit eine Softwareentwicklungsagentur Ihre Bedürfnisse erfassen und genau darauf reagieren kann.
Plus, da es einige gibt Fallen Unterwegs gibt es zu jedem Template-Abschnitt entsprechende Tipps.
Software-RFP-Vorlage - Die aufwändige Version
Diese Vorlage ist formeller und enthält viele Details. Sie eignet sich hervorragend für größere Unternehmen und Unternehmen.
Kopieren Sie den folgenden Text, fügen Sie ihn ein und ändern Sie ihn nach Bedarf.
ANGEBOTSANFRAGE
Von [Firmenname]
1.
Einführung
Beschreiben Sie Ihr Projekt kurz (1 bis 3 Sätze reichen aus), um die Hauptidee zu formulieren. Potenzielle Auftragnehmer sollten in der Lage sein, eine allgemeine Idee hinter einem Projekt zu verstehen und zunächst zu beurteilen, ob sie dieses umsetzen können
.
2. Unternehmensbeschreibung
Geben Sie eine kurze Einführung in Ihr Unternehmen. Sie können die folgenden Fragen beantworten:
Was macht Ihr Unternehmen?
Wer ist Ihre Zielgruppe?
Was ist Ihre aktuelle Position auf dem Markt?
Was ist die Mission Ihres Unternehmens in Bezug auf dieses Projekt?
Was ist Ihre Erfahrung, wenn es um Softwareentwicklung geht — haben Sie jemals mit einer Softwareentwicklungsagentur zusammengearbeitet?
3. Projektübersicht
Geben Sie eine Beschreibung Ihres Projekts zusammen mit den erforderlichen Details darüber, was bereits getan wurde und welche Herausforderungen es gibt.
Kurze Beschreibung eines Produkts.
Technologie-Stack.
Die Zielgruppe des Produkts.
Aktueller Stand — was wurde erreicht (Backlog, Design, PoC).
Fehler, die in der aktuellen Lösung bestehen.
Beschreibung der Herausforderungen, mit denen ein neuer Anbieter konfrontiert sein wird, und der aktuellen Probleme.
Pläne für die nächste Zukunft - was am Anfang getan werden muss.
Mögliche Hindernisse (z. B. ein veralteter Tech-Stack).
4. Weitere Projektziele
Nennen Sie die Ziele, die Sie mit diesem Projekt erreichen möchten, und ein Geschäftsproblem, das Sie lösen möchten.
Geschäftsproblem, das gelöst werden muss.
Unternehmensziel 1.
Unternehmensziel 2.
5. Projektumfang und Leistungsumfang
Nennen Sie die technischen Anforderungen des Projekts, die Erwartungen der Partner und die Projektphasen, die Sie durchführen möchten.
Erwartungen der Partner
Notwendigkeit der Unterzeichnung einer Vertraulichkeitsvereinbarung
Infrastrukturanforderungen
Gute Sicherheitspraktiken
Installierte Anti-Malware-Software
Ein zuverlässiges Datensicherheitssystem
Projektmanagement
Tools für das Projektmanagement
Kommunikationsmethoden
Kommunikationsplan
Entwicklungsplattformen
Methodik (Scrum, Kanban, Lean)
Projektdokumentation
Test- und QA-Testmethoden Testtools
Kommunikationsanforderungen
Funktionales Design
UX
UI
Grafikdesign
Technische Anforderungen
Aktueller Tech-Stack
Geplante Änderungen im Tech-Stack (falls erforderlich)
Experten benötigt
Informationen zur erforderlichen Teamstruktur
Fachexperten
UI/UX-Designer
Technische Spezialisten
Sicherheitsexperten
Umfang und Aufgabenverteilung (wer kümmert sich um Infrastruktur, Design, Backlog, Bereitstellung)
Du kannst auch User Stories und Wireframes hinzufügen
6. Projektzeitrahmen
Präsentieren Sie den Projektzeitplan und den Zeitplan für die zu erbringenden Ergebnisse sowie die geplanten Projektphasen
.
7. Budgetbeschränkungen
Geben Sie Informationen zu Ihrem Budget an.
8. Zeitplan für die Antwort
Geben Sie Informationen über den Zeitplan für die Auswahl der Anbieter.
Veröffentlichungsdatum des RFP.
Frist für die Einreichung einer Angebotsabsicht.
Zeitraum für Interviews oder den Empfang vorläufiger Fragen.
Fristen für die Einreichung formeller RFP-Antworten.
Datum für die Benachrichtigung der endgültigen Kandidaten.
Zeitraum der Abschlussgespräche.
Frist für die Kandidatenauswahl.
9. Angebotsstruktur und Anforderungen
Geben Sie an, wie genau ein Angebot strukturiert sein sollte, welche Informationen Sie von einem potenziellen Anbieter benötigen und in welcher Reihenfolge diese präsentiert werden sollen.
Zum Beispiel:
Kurzinformationen zu früheren Entwicklungsprojekten.
Referenzen.
Qualifikationen der Teammitglieder.
Aufschlüsselung der Kosten.
Support- und Wartungsplan nach der Entwicklung.
Eine Vision für das Endprodukt.
Der Prozess, dem ein Anbieter folgen möchte.
Ein Plan für Analysen.
Hier können Sie auch angeben:
Fragen, die von einem Kandidaten beantwortet werden sollen.
Dokumente, die eingereicht werden müssen.
10. Auswahlkriterien
Geben Sie an, was für Sie entscheidend ist, um eine Entscheidung zu treffen.
Zum Beispiel:
Kosten der Softwareentwicklung.
Die technische Vision des Projekts.
Fristen.
Bedingungen für geistiges Eigentum.
11. Bewertung von Vorschlägen
Beschreiben Sie den Prozess der Bewertung von Vorschlägen.
Bewertungskriterien.
Vertragsgespräche.
Bekanntmachung der Vergabe.
12. Kontaktstellen
Geben Sie die Ansprechpartner für Ihre potenziellen Anbieter sowie die erforderlichen Informationen (Telefonnummer, E-Mail) an.
Vorlage für RFP für Softwareentwicklung - Die einfache, aber ausreichende Version
Diese Vorlage ist auf nur wichtige Details beschränkt. Sie enthält gerade genug Informationen, damit eine Agentur für kundenspezifische Softwareentwicklung Ihre Bedürfnisse verstehen und ein genaues Angebot abgeben kann.
Kopieren Sie den folgenden Text, fügen Sie ihn ein und ändern Sie ihn nach Bedarf.
ANGEBOTSANFRAGE
Von [Firmenname]
1. Beschreibung des Unternehmens
Kurze Einführung in die Tätigkeit Ihres Unternehmens.
2. Projektanforderungen
Beschreiben Sie Ihr Projekt mit Einzelheiten zu den aktuellen, potenziellen Herausforderungen und Anforderungen potenzieller Anbieter.
Es ist wichtig, dass Sie das Geschäftsziel, das Sie mit diesem Projekt erreichen möchten, und ein Problem, das Sie lösen möchten, angeben.
Ihr Geschäftsziel, Unternehmensziel, ein Problem, das Sie lösen möchten.
Details zu Ihrem Produkt und zum aktuellen Stand des Projekts.
Technologie-Stack.
Was muss getan werden (Design, Entwicklung, Infrastruktur, Tests).
Ihre Anforderungen an das Projektmanagement (Kommunikation, Methodik, Tools).
Welche Rollen werden benötigt (+ wie setzt sich Ihr Team zusammen).
Verteilung der Verantwortlichkeiten.
Die Notwendigkeit, eine Vertraulichkeitsvereinbarung zu unterzeichnen.
Wenn Sie Wireframes oder User Stories haben, fügen Sie diese als Anlagen hinzu.
3. Projektbudget und Zeitplan Geben
Sie an, wie hoch Ihr Budget ist, und beschreiben Sie den Zeitplan des Projekts. Potenzielle Partner sollten den Zeitrahmen und die erwarteten Ergebnisse klar verstehen
.
4. Vorschlagsanforderungen
Klären Sie, was Sie von dem Vorschlag des potenziellen Partners erwarten. Welche Informationen sind verpflichtend und welche sind für Sie entscheidend, um eine Entscheidung zu treffen. Möglicherweise haben Sie einige Anforderungen an die Form oder Reihenfolge der Komponenten.
Geben Sie hier auch Fristen an.
5. Ansprechpartner
Geben Sie eine Kontaktstelle für die Einreichung eines Vorschlags an.
Best Practices — was sollte ein Software-RFP beinhalten?
Lassen Sie uns zusammenfassend einige bewährte Methoden für das Schreiben einer Ausschreibung nennen. Dies sind umsetzbare Tipps von Vertretern der Vertriebs- und Technologieteams, die täglich Ausschreibungen analysieren.
Tipps vom Vertriebsteam
Fügen Sie ein detaillierter Arbeitsumfang und Anforderungen. Sie müssen nicht professionell beschrieben werden - es kommt auf Details an. Das ermöglicht es einer Softwareentwicklungsagentur, das genaueste Angebot abzugeben.
Termine sind entscheidend. Vergessen Sie nicht, diejenigen hinzuzufügen, die mit der Projektzeitleiste verbunden sind, sowie diejenigen, die sich auf den RFP-Prozess beziehen. Es hilft einem Unternehmen festzustellen, ob es Ihr Projekt in Angriff nehmen kann.
Informationen über Ihr Unternehmen, die Tatsache, dass Sie bereits mit einem Softwareentwicklungsunternehmen zusammengearbeitet haben, und Ihre Erwartungen Der Umgang mit dem Projektmanagement (und z. B. die Kommunikation) ist auch für einen externen Anbieter hilfreich, um zu beurteilen, ob Ihr Unternehmen und das Unternehmen in dieser Hinsicht zusammenpassen.
Tipps vom Tech-Team
EIN Geschäftsproblem, das Sie lösen möchten, aktueller Prozess und erforderliche Verbesserungen, aktueller Stand des Produkts, aktueller Tech-Stack und Pläne für die weitere Entwicklung — all dies sind wichtige Informationen aus Sicht des technischen Beraters.
Vermeiden Sie generische Inhalte und komplizierte Vorlagen. Ein potenzieller Anbieter muss Ihren Hintergrund, Ihr Problem und Ihre Anforderungen verstehen. Konzentrieren Sie sich darauf.
Beschreiben was du auf deiner Seite anbietest - z. B. Umwelt, Product Owner, Designer, Entwickler.
Bleiben offen für Vorschläge von technischen Beratern, die sich mit technischen Lösungen und der Arbeitsweise sowie bewährten Verfahren befassen. Wenn Sie angeben, dass dies in der Ausschreibung gut aufgenommen wird.
Wie sieht der Prozess rund um RFP aus?
Der Prozess einer Angebotsanfrage (RFP) folgt in der Regel diesen wichtigen Phasen:
Stufe 1: Vorbereitung
Schritt 1: Identifizieren Sie Ihre Bedürfnisse. Welches Problem versuchen Sie zu lösen oder welchen Service suchen Sie?
Schritt 2: Definieren Sie den Umfang. Beschreiben Sie die Ziele, Ergebnisse und den Zeitplan des Projekts.
Schritt 3: Legen Sie Bewertungskriterien fest. Legen Sie fest, wie Sie Vorschläge bewerten und vergleichen.
Schritt 4: Recherchieren Sie nach potenziellen Anbietern. Identifizieren Sie Unternehmen mit relevanter Expertise und Erfahrung.
Stufe 2: Erstellung der Ausschreibung
Stufe 3: Ausstellung des RFP
Schritt 1: Verteilen Sie das RFP. Senden Sie es an qualifizierte Anbieter und erwägen Sie, es auf relevanten Plattformen öffentlich zu veröffentlichen.
Schritt 2: Beantworten Sie Fragen. Klären Sie alle Zweifel oder technischen Details, die von potenziellen Anbietern geäußert wurden, in einem Frage-und-Antwort-Prozess.
Stufe 4: Bewertung und Auswahl
Schritt 1: Vorschläge prüfen. Analysieren Sie jeden Vorschlag anhand Ihrer Bewertungskriterien.
Schritt 2: Kandidaten in die engere Wahl ziehen. Wählen Sie einige starke Konkurrenten aus, um sie weiter zu prüfen.
Schritt 3: Interviews und Präsentationen. Führen Sie Gespräche mit Anbietern, die in die engere Wahl kommen, um deren Ansatz und Fähigkeiten zu erkunden.
Schritt 4: Verhandlung und Abschluss. Besprechen Sie Bedingungen, Preise und Vertragsdetails mit Ihrem bevorzugten Anbieter.
Zeit, Ihre Ausschreibung für Softwareprojekte zu schreiben
Versuche nicht, zu professionell zu sein und verwende keine ausgefeilte Sprache. Geben klare Erwartungen. Informieren Sie transparent und verständlicherweise. Geben Sie an, wer Sie sind und was Sie tun. Klären Sie, wie der endgültige Vorschlag aussehen sollte.
Wenn Sie diesen Prinzipien folgen, erhalten Sie Antworten von den Anbietern, die Ihrem Projekt tatsächlich die genauesten Angebote unterbreiten können. Und Sie erhalten sie in einer Form, die für Ihr Team leicht zu vergleichen und zu analysieren ist.
Auf der Suche nach einem Softwareentwicklungsunternehmen?
Testen Sie uns. Eine einfache Version Ihres RFP wird gerade ausreichen. Sie können es gerne senden an sales@brainhub.eu. Außerdem können wir Ihnen Feedback geben, wenn Sie möchten.
Frequently Asked Questions
No items found.
Unser Versprechen
Brainhub unterstützt jedes Jahr Gründer:innen, Tech-Leads und Entwickler:innen bei klugen Technologieentscheidungen – mit offen geteiltem Wissen aus der Praxis.
Authors
Olga Gierszal
IT-Outsourcing-Marktanalyst und Redakteur für Softwaretechnik
Enthusiast für Softwareentwicklung mit 8 Jahren Berufserfahrung in der Technologiebranche. Erfahrung im Outsourcing von Marktanalysen, mit besonderem Schwerpunkt auf Nearshoring. In der Zwischenzeit unser Experte darin, technische, geschäftliche und digitale Themen auf verständliche Weise zu erklären. Autor und Übersetzer nach Feierabend.
Olga Gierszal
IT-Outsourcing-Marktanalyst und Redakteur für Softwaretechnik
Enthusiast für Softwareentwicklung mit 8 Jahren Berufserfahrung in der Technologiebranche. Erfahrung im Outsourcing von Marktanalysen, mit besonderem Schwerpunkt auf Nearshoring. In der Zwischenzeit unser Experte darin, technische, geschäftliche und digitale Themen auf verständliche Weise zu erklären. Autor und Übersetzer nach Feierabend.