[ BETTER TECH LEADERSHIP ]

Metriken, Metriken, Metriken! Auswirkungen der Leistungsmessung

[ THE SPEAKERS ]

Meet our hosts & guests

Leszek Knoll
CEO, BRAINHUB

In den letzten zehn Jahren hat Leszek mehrere erfolgreiche Unternehmen aufgebaut, darunter eine Softwareentwicklungsagentur, die Fortune-500-Unternehmen unterstützt. Angesichts der Herausforderungen, die ein wachsendes Unternehmen mit sich bringt, stellte er fest, dass der Übergang von einer technischen Rolle in eine Führungsrolle einen anderen Ansatz erforderlich macht. Als Moderator des Podcasts Better Tech Leadership konzentriert sich Leszek darauf, die Kluft zwischen technischen und menschlichen Fähigkeiten zu überbrücken.

Alessandro Lemser
Chefingenieur bei Zalando

Durch meine langjährige Arbeit in den Bereichen Softwareentwicklung und Architektur eignete ich mir Fähigkeiten an, die es mir ermöglichten, die verschiedenen Ebenen der Organisation zu durchqueren, zu kommunizieren, aufeinander abzustimmen und Menschen zu inspirieren, das Richtige zu entwickeln. Ich konzentriere mich auf den Kundenerfolg und strebe auch danach, bessere technische Erfahrungen zu schaffen. Ich arbeite mit den großartigen Leuten zusammen, die hinter dem Zalando Partnerprogramm stehen, insbesondere mit der Säule „Partnerwachstum und Optimierung“, wo ich ein Team leite, das dafür verantwortlich ist, Unternehmen Einblicke zu geben, damit sie verstehen, wie sie abschneiden und Wachstumschancen nutzen können, während sie unsere Plattform nutzen.

Transcript

Explore similar episodes

Alain Denzler: Die Entwicklung der KI — Eine Reise zur menschlichen Interaktion

In dieser Folge interviewt Matt Alain Denzler, der Pionierarbeit bei der menschenzentrierten KI für den Vertrieb leistet, wobei der Schwerpunkt auf kulturellen Nuancen liegt. Alain skizziert den strategischen Wandel von der Ausrichtung auf große Unternehmen hin zu kleineren, agilen Unternehmen, um Kreativität und Innovation zu fördern. Er denkt darüber nach, wie das Unternehmen während einer Rezession gegründet wurde, das vor finanziellen Herausforderungen stand, aber dennoch Investitionen von Silicon Valley-Persönlichkeiten anzieht, indem er greifbare Fortschritte vorweisen kann.

listen now
Valeriy Zamaraiev: Sich in der Kryptolandschaft zurechtfinden — Die Perspektive eines CTO auf Web3 und darüber hinaus

In dieser Folge diskutieren Leszek und Valeriy Zamaraiev über die sich entwickelnde Landschaft von Web3- und Kryptowährungsnetzwerken und unterstreichen die Bedeutung einer ergebnisorientierten Denkweise. Das Gespräch beleuchtet Lern- und Innovationsstrategien im Technologiebereich, wie interne Hackathons und informelle Kommunikation mit Startups. Es erörtert die Herausforderungen der Skalierung von Unternehmensstrukturen am Beispiel von YouTube und Google und befasst sich mit der Komplexität, mit der Startups bei Entlassungen konfrontiert sind. Dabei wird das Gleichgewicht zwischen Wachstum und operativer Stabilität betont.

listen now
Edward Kruger: Die Schnittstelle von Mitgefühl und Strategie beim Unternehmenswachstum

In dieser Podcast-Folge interviewt Matt Edward Kruger. Edward erzählt von seiner beruflichen Entwicklung, angefangen als junger Programmierer und Technologie-Leiter, bis er schließlich ein Startup mitbegründete, nachdem sein Beratungsunternehmen verkleinert wurde, und erlangte Anerkennung als einer der besten CTOs Südafrikas. Edward stellt die Tech-Ökosysteme Südafrikas und Kanadas gegenüber und stellt dabei Unterschiede in Bezug auf Finanzierungsmöglichkeiten, Organisationsstrukturen und technische Prioritäten fest.

listen now
José Ignacio Díaz: Barrieren überwinden — Die Reise eines Technologieführers in der Startup-Kultur

In dieser Folge interviewt Matt José Ignacio Díaz, einen erfahrenen Chief Technology Officer (CTO), der seine umfangreiche Erfahrung an der Schnittstelle von Technologie und Wirtschaft von Spanien bis Amsterdam und Zürich teilt. José denkt über die mentale Belastbarkeit nach, die ein CTO braucht, und darüber, wie wichtig eine klare Kommunikation zwischen Technologieführern und Nicht-Tech-Mitarbeitern ist, insbesondere in Startups. Er betont, dass schnelle, qualitativ minderwertige Lösungen einem Unternehmen schaden können, und spricht sich für Ruhe und offene Kommunikation innerhalb verteilter Teams aus.

listen now