Matt, Mitbegründer von Brainhub, beschreibt sich selbst als „Serienunternehmer“. Im Laufe seiner Karriere hat Matt mehrere Startups in Deutschland entwickelt und dabei viele Hüte getragen — vom Vermarkter über einen IT-Ingenieur bis hin zum Kundenbetreuer. Als Moderator des Podcasts Better Tech Leadership spricht Matt über das Wachstum erfolgreicher Unternehmen und die Herausforderungen, die sich als Startup-Gründer und Investor stellen.
Dennis Teichmann ist ein kundenorientierter Problemlöser mit strategischem Hintergrund in den Bereichen Medien und Online-Publishing. Er ist bekannt für seine Führungsrolle bei der Skalierung und dem Ausstieg des HR-Cloud-Software-Geschäftsmodells für jacando. Sein Erfolgsgeheimnis liegt darin, den Kundenbedürfnissen Priorität einzuräumen und die Erwartungen zu übertreffen, um wirkungsvolle Produkte und Portfolios zu entwickeln.
Leszek Knoll untersucht zusammen mit Robert Mejlerö, Chief Technology Officer bei tmc, die Bedeutung emotionaler Intelligenz in der Technologieführung, versteht Entwickler auf persönlicher Ebene, baut Vertrauen innerhalb von Teams auf, gibt konstruktives Feedback für ganzheitliches Wachstum und erklärt, welche zentrale Rolle Empathie in einer effektiven Technologieführung spielt.
Matt Warcholinski befasst sich mit der DevOps-Philosophie, der menschenzentrierten Technologieführung, dem zielgerichteten Einsatz von Technologie und der ungewissen Zukunft der Technologie und empfiehlt Jan Hegewald, einem Leiter der Softwareproduktentwicklung bei DevNetwork und SumUp, eine wertvolle Ressource.
Matt Warcholinski spricht mit Ian Forrester, Senior „Firestarter“ bei der BBC, über Innovation und adaptive Medientechnologien, legt den Schwerpunkt auf den öffentlichen Dienst im Technologiebereich, bietet praktische Ratschläge zur Telearbeit im Rahmen des Konzepts des „persönlichen Benutzerhandbuchs“ an und teilt einflussreiche Bücher und Podcasts über die vielfältige Rolle der Technologie in der Gesellschaft.
Leszek Knoll befasst sich mit Francisco Trindade, Director of Engineering bei Braze, mit den praktischen und theoretischen Aspekten der Softwareentwicklung, der Komplexität der abteilungsübergreifenden Kommunikation, der Nutzung von Kundenfeedback, der effektiven Problemlösung, der individuellen Abstimmung und dem Wert von Dokumenten für die Entscheidungsfindung.