Entdecken Sie die kritischen Risiken der Cloud-Migration und Expertenlösungen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Dieser Artikel bietet Einblicke, die Sie benötigen, um kostspielige Fallstricke zu vermeiden und den Erfolg der Cloud sicherzustellen.
A QUICK SUMMARY – FOR THE BUSY ONES
TABLE OF CONTENTS
Die Migration in die Cloud bietet spannende Möglichkeiten für Ihr Unternehmen, aber es ist wichtig, die damit verbundenen potenziellen Risiken zu verstehen. In diesem Beitrag werden wir die wichtigsten Risiken von Cloud Computing untersuchen und Strategien zur Minderung dieser Risiken vorstellen, um einen reibungslosen und erfolgreichen Übergang zu gewährleisten.
Mit jahrelanger Erfahrung in der Unterstützung von Unternehmen bei Cloud-Migrationen haben wir aus erster Hand gesehen, wie durch frühzeitiges Erkennen dieser Risiken kostspielige Fehler vermieden und der langfristige Erfolg gewährleistet werden kann.
Sind Sie bereit zu erfahren, wie Sie Ihr Unternehmen während einer Cloud-Migration schützen können? Lassen Sie uns eintauchen und die Lösungen erkunden.
Cloud Computing ist eine führende Strategie für die digitale Transformation, und ohne Cloud-Lösungen ist eine erfolgreiche Transformation kaum vorstellbar.
Laut Präzedenzforschung, Der globale Cloud-Computing-Markt wurde 2022 auf 480 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich bis 2032 2297,37 Milliarden US-Dollar erreichen (Wachstum der jährlichen Wachstumsrate von 17% von). Dieser Trend unterstreicht das dynamische Wachstum und unterstreicht, dass sich immer mehr Unternehmen für die Cloud-Migration entscheiden.
Doch auch wenn immer mehr Unternehmen Cloud-Technologie einsetzen, bleiben Sicherheitsbedenken bestehen — insbesondere, wenn es um den Schutz sensibler Daten und geistiges Eigentum geht.
Eine weitere häufige Sorge ist, ob die Cloud-Leistung mit der früherer On-Premise-Lösungen mithalten oder diese übertreffen wird. Darüber hinaus befürchten einige Unternehmen unerwartete Kosten, versteckte Gebühren und die allgemeinen finanziellen Auswirkungen auf das Unternehmen. Diese Bedenken sind für Unternehmen, die zum ersten Mal in die Cloud wechseln, völlig verständlich.
Trotz dieser berechtigten Bedenken ist es wichtig hervorzuheben, dass Cloud Computing eine bahnbrechende Technologie mit erheblichen Vorteilen für viele Unternehmen ist. Lassen Sie uns einige der wichtigsten Vorteile untersuchen, die sie bietet:
Cloud Computing bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Kosteneinsparung, angefangen bei reduzierten Ausgaben für Software, Hardware und Infrastruktur. Die meisten Anbieter verwenden ein Pay-per-Use-Preismodell, das sicherstellt, dass Sie nur für die Ressourcen zahlen, die Sie tatsächlich nutzen, im Gegensatz zu lokalen Diensten, bei denen ungenutzte Kapazitäten zu übermäßigen Ausgaben führen können.
Einer der Hauptvorteile von Cloud Computing ist die Fähigkeit, Ressourcen bei Bedarf mühelos nach oben oder unten zu skalieren. Anbieter können die Kapazität nach Bedarf anpassen und so sicherstellen, dass Ihr Unternehmen zur richtigen Zeit über die richtigen Ressourcen verfügt. Diese Flexibilität reduziert die Kosten, indem sie das Kostenmanagement und die Effizienz der Allokation verbessert.
Cloud-Computing-Lösungen sind rund um die Uhr verfügbar. Dies wird vom Anbieter durch Service Level Agreements (SLAs) garantiert. Dieses Verfügbarkeitsniveau ist mit Ressourcen vor Ort schwer zu erreichen, da die Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit ausschließlich in der Verantwortung des Unternehmens liegt.
Die Cloud-Infrastruktur ermöglicht eine schnelle und effiziente Notfallwiederherstellung im Falle einer Störung. Mit bewährten, robusten Wiederherstellungsstrategien von Cloud-Anbietern können Unternehmen wichtige Daten schnell wiederherstellen und so minimale Ausfallzeiten und einen unterbrechungsfreien Betrieb sicherstellen.
Cloud-Computing-Lösungen gehören dank der vom Anbieter bereitgestellten Tools zu den am einfachsten zu implementierenden Umgebungen. Im Gegensatz zum Aufbau einer kompletten internen Infrastruktur — was zeitaufwändig und ressourcenintensiv ist und spezielles Fachwissen erfordert — optimiert die Cloud-Bereitstellung den Prozess und ermöglicht eine schnellere und effizientere Einrichtung.
Die Verwendung cloudbasierter Anwendungen verbessert die Zusammenarbeit innerhalb von Teams und zwischen Abteilungen, auch wenn Sie remote arbeiten. Diese Verbesserung der Arbeitsprozesse erhöht den Komfort und die Flexibilität und erleichtert die Koordination und den Austausch von Informationen an verschiedenen Standorten.
Durch die Nutzung dieser Vorteile setzen Sie Ressourcen frei und können sich auf wichtige Geschäftsaktivitäten konzentrieren, z. B. die Generierung neuer Produktideen, die Erweiterung des Produktportfolios, die Verbesserung von Prozessen und die Erzielung insgesamt besserer Geschäftsergebnisse.
Wenn Sie jedoch ernsthaft über eine Umstellung auf die Cloud nachdenken, ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken zu verstehen und zu wissen, wie sie gemindert werden können. Eines der häufigsten Probleme ist die Sicherheit. Da Daten bei einem externen Anbieter gespeichert werden, fragen Sie sich vielleicht: Wie sind meine Daten geschützt?
Was sind die Sicherheitsrisiken von Cloud Computing?
APIs sind eine wichtige Technologie für die Synchronisation von Daten über verschiedene Cloud-Tools hinweg und unterstützen die Automatisierung und Verbesserung von Datenworkflows. Wenn eine API Daten jedoch nicht ordnungsgemäß verschlüsselt, kann dies zu erheblichen Sicherheitslücken in allen Systemen führen. Um dieses Risiko zu minimieren, ist es wichtig, APIs zu verwenden, die robuste Authentifizierungsprotokolle enthalten.
Cloud-Computing-Infrastrukturen sind ein häufiges Ziel für Phishing-Angriffe. Da das Teilen von Dokumenten über Cloud-basierte Tools — wie E-Mails und virtuelle Laufwerke — zur Routine geworden ist, sind die Mitarbeiter weniger vorsichtig und anfälliger für Phishing-Betrügereien. Passwörter für gemeinsam genutzte Konten können auch das Risiko bergen, dass Konten gestohlen werden. Wenn Hacker Zugriff auf das E-Mail-Passwort eines Mitarbeiters erhalten, können sie möglicherweise die gesamte Cloud-Infrastruktur infiltrieren und auf vertrauliche Dateien zugreifen.
Die wichtigste Taktik zur Vermeidung von Datenverlusten ist das Erstellen von Backups. Cloud-Computing-Dienste erleichtern das Erstellen und Speichern von Backups, die im Allgemeinen sehr widerstandsfähig sind. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Cloud-Speicher zunehmend von Cyberkriminellen durch Ransomware-Angriffe ins Visier genommen werden. Aus diesem Grund sollten Backups nicht übersehen werden. Wenn Sie sich zu stark auf Cloud-Computing-Lösungen ohne einen soliden Datenwiederherstellungsplan verlassen, kann dies zu dauerhaften Datenverlusten führen.
Die Cloud-Umgebung umfasst häufig eine Mischung aus verschiedenen Plattformen, einschließlich Tools vor Ort. In einer so komplexen Infrastruktur kann es schwierig sein, alle anfälligen Stellen zu überwachen und zu verfolgen. Dies führt nicht nur zu Ineffizienzen, sondern erhöht auch das Risiko von Cyberbedrohungen.
In Europa, einschließlich der DACH-Region, gelten verschiedene Vorschriften wie die DSGVO (Allgemeine Datenschutzverordnung) und HIPAA (Health Insurance Portability and Accountability Act). Die Nutzung von Cloud-Diensten kann manchmal die Aufgabe erschweren, Informationen vollständig zu schützen, was zu Compliance-Problemen und kostspieligen Bußgeldern führen kann, wenn die Vorschriften nicht eingehalten werden.
Sobald wir die wichtigsten Bedrohungen und Risiken von Cloud Computing verstanden haben, ist es wichtig zu überlegen, wie diese Risiken für eine erfolgreiche Migration gemindert werden können. Zum Glück stehen zahlreiche Tools und Strategien zur Verfügung. Lassen Sie uns einige davon untersuchen.
Das erste Tool sind regelmäßige Cloud-Penetrationstests. Cloud-Netzwerke sind ein häufiges Ziel von Hackern, daher sollte eine kontinuierliche Überwachung ein integraler Bestandteil der Risikomanagementstrategie eines Unternehmens sein. Cloud-Penetrationstests helfen dabei, die Wirksamkeit von Cybersicherheitsmaßnahmen innerhalb der Cloud-Infrastruktur zu bewerten und potenzielle Sicherheitslücken zu identifizieren und zu mindern.
Regelmäßige Cloud-Audits sind eine weitere wichtige Sicherheitsmaßnahme, insbesondere wenn Sie mit sensiblen oder personenbezogenen Daten umgehen. Audits helfen bei der Überwachung und Kontrolle der Zugriffsverwaltung, der Datensicherung und -wiederherstellung sowie der Einhaltung von Compliance-Vorschriften. Es ist auch wichtig, dass Sie dies von Ihrem Cloud-Anbieter verlangen. Stellen Sie sicher, dass dieser regelmäßig Sicherheitsaudits durchführt und seine Auditpraktiken überprüft.
Bevor Sie sich an einen potenziellen Cloud-Anbieter wenden, sollten Sie sicherstellen, dass dieser über einen soliden Disaster Recovery-Plan für Notfälle wie Naturkatastrophen, Terroranschläge oder erhebliche Ausfallzeiten verfügt. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Plan regelmäßig getestet wird, um seine Wirksamkeit bei Bedarf zu bestätigen.
Laut dem Bericht zur Untersuchung von Datenschutzverletzungen 2023, 74% aller Verstöße betreffen die menschliche Komponente. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, Ihren Mitarbeitern Cybersicherheitsschulungen zur Nutzung von Cloud-Diensten anzubieten. Eine angemessene Schulung kann schwerwiegende Sicherheitsverletzungen verhindern und den Mitarbeitern helfen, zu verstehen, wie sich ihre Handlungen auf die Gesamtsicherheit des Systems auswirken.
Laut Microsoft, indem Standardauthentifizierungsmethoden wie Passwörter um zusätzliche Methoden wie die biometrische Authentifizierung erweitert werden, können über 99,9% der Sicherheitslücken verhindert werden. Die Umsetzung dieses Ansatzes ist den Aufwand und die Investition wert.
Die Verwendung von Virtual Private Networks (VPNs) hilft dabei, den Online-Verkehr zu verschlüsseln. Dies macht es zu einer wichtigen Praxis für Mitarbeiter, die remote arbeiten und über Cloud-Computing-Tools auf Dateien und Daten zugreifen.
Nach Durchsicht dieser Informationen fragen Sie sich vielleicht: Sind die Sicherheitsrisiken von Cloud Computing es wert? Unsere Antwort ist ein klares Ja. Cloud Computing ist im Vergleich zu vielen lokalen Methoden nach wie vor eine sicherere Option. Um die Sicherheit zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die potenziellen Sicherheitsrisiken beim Cloud-Computing verstehen und wirksame Präventivmaßnahmen ergreifen.
Sie müssen lediglich eine erfolgreiche Cloud-Migrationsstrategie entwickeln. Weitere Informationen zur Erstellung einer solchen finden Sie in unserer Strategieleitfaden für die Cloud-Migration.
Wenn Sie persönliche Unterstützung und fachkundige Beratung zur Cloud-Migration und Minderung von Cloud-Computing-Risiken benötigen, besuchen Sie unsere Liste von Top-Cloud-Beratungsunternehmen. Dort finden Sie den richtigen Partner, der Ihnen hilft, sich zurechtzufinden und all Ihre Probleme zu lösen Herausforderungen bei der Cloud-Migration.
Our promise
Every year, Brainhub helps 750,000+ founders, leaders and software engineers make smart tech decisions. We earn that trust by openly sharing our insights based on practical software engineering experience.
Authors
Read next
Popular this month