Lassen Sie uns die 14 Schritte zur Erstellung eines soliden Cloud-Migrationsplans durchgehen und die größten Herausforderungen und Best Practices bei der Implementierung besprechen.
A QUICK SUMMARY – FOR THE BUSY ONES
Ein schrittweiser Plan für den Aufbau einer Cloud-Migrationsstrategie umfasst die Bewertung Ihrer Ressourcen, die Auswahl der Cloud-Umgebung, den Entwurf der Cloud-Architektur und die Erstellung eines Datenmigrationsplans. Schauen wir uns einen detaillierten Plan genauer an:
Fahren Sie mit dem Hauptteil dieses Artikels fort um praktische Ratschläge zu jedem Schritt zu erhalten.
TABLE OF CONTENTS
Da Sie diesen Artikel lesen, bedeutet das, dass Sie bereits von Cloud-Lösungen überzeugt sind. Jetzt ist es Zeit für das nächste Level — die Vorbereitung Ihrer Implementierungsstrategie!
Viele Unternehmen nehmen sich nicht gerne Zeit für die Planung und ziehen es vor, direkt in die Tat umzusetzen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, Ihre Cloud-Migrationsstrategie sehr ernst und sorgfältig zu nehmen. Eine gut durchdachte Roadmap und eine Analyse Ihrer Ziele und Ressourcen ermöglichen es Ihnen, das Fehlerrisiko zu reduzieren und die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Lösung auszuwählen.
Die Grundlage jeder erfolgreichen Veränderung ist die Kenntnis des Status Quo. Das Verständnis der Art, der Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens ist der Schlüssel zu der Entscheidung, wie die Migration am effektivsten durchgeführt werden kann. Bewerten Sie Ihre bestehende IT-Infrastruktur, Anwendungen und Daten, um deren Abhängigkeiten und Anforderungen zu verstehen. Identifizieren Sie alle potenziellen Herausforderungen oder Einschränkungen, die während der Migration auftreten können.
Beantworten Sie an dieser Stelle der Strategie die Fragen „Warum migrieren Sie?“ und „Was migrieren Sie?“. Auf diese Weise können Sie die Anforderungen Ihres Unternehmens einschätzen, die mit Cloud-Lösungen erfüllt werden können.
„WARUM?“
Definieren Sie die Hauptziele der Migration. Höhere Skalierbarkeit, Kosteneffizienz, Flexibilität der Entwicklung, unbegrenzte Ressourcen, einfachere Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens, Geschäftskontinuität, stärkere Automatisierung, erhöhte Agilität und Innovation. Cloud-Technologien ermöglichen es Ihnen, all diese Ziele zu erreichen, aber die Wahl des richtigen Anbieters, Geschäftsmodells und Leistungsumfangs hängt von Ihren Prioritäten ab.
„WAS?“
Die Migration in die Cloud ist mehr als das Verschieben aller Ordner von Ihrer Festplatte nach Dropbox. Jeder Datentyp erfordert unterschiedliche Verfahren und Infrastrukturen. Aus diesem Grund besteht eines der wichtigsten Elemente einer Cloud-Migrationsstrategie darin, zu bestimmen, was übertragen werden muss.
Sie können in die Cloud wechseln:
Die Strategie für die Cloud-Migration hängt von den Ressourcen ab, die Sie in Ihrem Unternehmen haben. Sie müssen also Ihre Fähigkeiten ermitteln.
Zuerst das Geld. Obwohl Cloud-Lösungen selbst kostengünstig sind, da Sie nur für die Ressourcen zahlen, die Sie nutzen, ist der Migrationsprozess selbst eine Investition, deren Preis vom Arbeitsumfang und der benötigten Kapazität abhängt.
Zweitens das Timing. Die Migration in die Cloud ist ein Schritt, den Sie sicherlich nicht bereuen werden. Verlassen Sie sich jedoch darauf, dass der Prozess selbst viele Änderungen beinhaltet. Daher ist die Wahl des richtigen Zeitpunkts von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie große Meilensteine für Ihr Unternehmen planen, wie z. B. den Beginn des internationalen Vertriebs oder eine Fusion mit einem anderen Unternehmen, führen Sie die Migration frühzeitig durch, damit Ihr Unternehmen auf die neuen Herausforderungen vorbereitet ist und Ihr Team Zeit hat, sich an das neue Arbeitsmodell zu gewöhnen.
Drittens, Personalwesen. Einige Technologieunternehmen, die erfahrene Entwickler an Bord haben, können die Migration intern durchführen, aber die meisten entscheiden sich dafür, mit einem Softwareunternehmen zusammenzuarbeiten, das sich auf Cloud-Lösungen spezialisiert hat. Beurteilen Sie die Kompetenzen Ihres Teams und entscheiden Sie, in welchen Bereichen Sie Unterstützung benötigen.
Bei der Planung einer Cloud-Implementierungsstrategie müssen Sie die Umgebung auswählen, in der Sie arbeiten möchten. Es stehen drei Hauptmodelle zur Auswahl:
Eine einzige Cloud - Eine Organisation nutzt Dienste und Ressourcen eines einzigen Cloud-Dienstanbieters. Der Hauptvorteil dieser Lösung ist die einfache Bedienung und Verwaltung, die häufig von kleineren Unternehmen mit einer begrenzten Anzahl von Workloads, die in der Cloud bereitgestellt werden, geschätzt wird. Der Hauptnachteil ist die Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter und die potenzielle Schwierigkeit eines Wechsels (Anbieterbindung).
Multi-Cloud - Das Unternehmen nutzt Dienste von mehreren Anbietern, um verschiedene Anwendungen, Ressourcen und Workloads zu unterstützen. Eine solche Lösung bietet dem Kunden ein hohes Maß an Flexibilität, Unabhängigkeit und Diversifikation, weshalb sie derzeit das am meisten empfohlene Modell ist. Andererseits ist Multi-Cloud komplexer und weniger konsistent als Single-Cloud.
Hybride Cloud - Einige Unternehmen möchten nicht alle ihre Ressourcen von der lokalen Infrastruktur in die Cloud verlagern, weil sie Ausfallzeiten befürchten oder testen möchten, ob die Cloud für ihre Bedürfnisse geeignet ist. In einer solchen Situation kann eine Hybrid-Cloud implementiert werden, bei der es sich um eine Kombination aus lokalen und Cloud-Umgebungen handelt.
Suchen Sie nach einem Cloud-Anbieter und wählen Sie ihn aus, der den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Preisgestaltung, Sicherheit, Leistung, Verfügbarkeit und die vom Anbieter angebotenen Dienste. Zu den beliebtesten Cloud-Anbietern gehören: Amazon (AWS), Microsoft (Azure) und Google (Google Cloud).
Erstellen Sie ein Cloud-Architekturdesign, das beschreibt, wie Ihre Anwendungen und Daten in der Cloud strukturiert werden. Definieren Sie die erforderlichen Netzwerk-, Speicher- und Rechenressourcen, die zur Unterstützung Ihrer Workloads erforderlich sind.
Legen Sie fest, welche Anwendungen und Workloads zuerst in die Cloud migriert werden. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Komplexität, Abhängigkeiten und Geschäftskritikalität. Beginnen Sie mit weniger komplexen Workloads, um Erfahrung und Selbstvertrauen zu sammeln, bevor Sie die wichtigsten Anwendungen migrieren.
Planen Sie, Ihre Daten von der lokalen Umgebung in die Cloud zu verschieben. Identifizieren Sie das genaueste Verfahren, z. B. eine direkte Übertragung, Datenbankreplikation oder Nutzung Cloud-basierte Migrationstools. Stellen Sie die Datenintegrität und Sicherheit während der Übertragung sicher.
Übertragen Sie Ihre Anwendungen auf der Grundlage der zuvor definierten Priorisierung in die Cloud. Testen Sie die migrierten Anwendungen gründlich, um sicherzustellen, dass sie erwartungsgemäß funktionieren. Überwachen Sie die Leistung und nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen vor.
Sobald Ihre Anwendungen in der Cloud ausgeführt werden, evaluieren Sie Optimierungs- und Refactoring-Möglichkeiten. Nutzen Sie Cloud-native Dienste wie serverloses Computing oder verwaltete Datenbanken, um Leistung, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zu verbessern.
Datensicherheit ist einer der wichtigsten Bestandteile Ihrer Cloud-Migrationsstrategie. Denken Sie daran, dass dies ein fortlaufender Prozess ist, keine einmalige Aktion. Implementieren Sie robuste Sicherheitsmaßnahmen in der Cloud, einschließlich Identitäts- und Zugriffsmanagement, Verschlüsselung und Netzwerksicherheit. Stellen Sie die Einhaltung der Branchen- und Regulierungsstandards sicher. Es empfiehlt sich, nach Abschluss der Migration eine Sicherheitsüberprüfung durchzuführen.
Bieten Sie Ihren Teams Schulungen und Schulungen an, um sicherzustellen, dass sie über die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um die Cloud-Umgebung effektiv zu verwalten. Fördern Sie eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Verbesserung. Sie können Konsultationen und Workshops eines externen Unternehmens in Anspruch nehmen, das sich auf Cloud-Technologien spezialisiert hat.
Überwachen Sie kontinuierlich die Leistung, Verfügbarkeit und Kosten Ihrer Cloud-Infrastruktur. Verwenden Sie Analysetools eines Cloud-Anbieters oder von Drittanbietern, um Erkenntnisse zu gewinnen und entsprechend zu optimieren.
Seien wir ehrlich — die Umsetzung einer Cloud-Migrationsstrategie ist kein Kinderspiel, sondern ein mehrstufiger Prozess, der enorme Recherche und technische Kompetenz erfordert. Zum Glück müssen Sie es nicht alleine durchführen. Viele Softwareunternehmen, die sich auf Cloud-Lösungen spezialisiert haben, bieten Beratungs-, strategische Planungs-, Prüf-, Migrations- und Implementierungsdienste an. Das Outsourcing von Cloud-bezogenen Diensten ist heute ein Standardgeschäftsverfahren. Wenn Sie also sicher sein möchten, dass der Migrationsprozess reibungslos und sicher durchgeführt wird, vertrauen Sie ihn einem erfahrenen Geschäftspartner an. Sie können Technologieunternehmen ganz einfach mit Clutch oder Google verifizieren oder Rankings überprüfen wie Die besten Unternehmen für kundenspezifische Softwareentwicklung.
Es gibt einige häufige Herausforderungen bei der Cloud-Migration, auf die Sie während des Migrationsprozesses stoßen können:
Die Migration Ihrer Daten ist immer eine Herausforderung, insbesondere wenn Sie es mit einer externen Übertragung wie der lokalen Infrastruktur in die Cloud zu tun haben. Sie müssen sicherstellen, dass alle Daten gesichert und nicht beschädigt sind. Darüber hinaus müssen Sie bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters mit der Tatsache rechnen, dass sich dessen Position auf dem Markt auch auf die Sicherheit Ihrer Daten auswirkt. Daher ist es besser, einen bewährten Anbieter als ein Start-up zu verwenden. Bei der Migration ist auch zu beachten, dass für die Cloud-Umgebung andere Sicherheitsanforderungen gelten als für die Infrastruktur vor Ort. Stellen Sie sicher, dass Sie Sicherheitsmaßnahmen wie das Hardwaresicherheitsmodul (HSM), die Verschlüsselung und die Richtlinien an die SOC 2-, PCI- und HIPAA-Standards anpassen.
Die Implementierung von Lösungen beinhaltet die Änderung interner Verfahren und Arbeitsabläufe. Ihre Teams müssen neue Standards für die Arbeit mit Daten erlernen und einen agileren Ansatz bei der Beschaffung und Freigabe von Ressourcen anwenden.
Die Migration in eine neue Umgebung kann zu Personalmangel und Qualifikationslücken führen, die eine Neuorganisation der Unternehmensstruktur erforderlich machen. Selbst wenn Sie Ihr Team zusätzlich schulen, erfordert die Migration in die Cloud möglicherweise, dass Sie Ihr IT-Team erweitern und die richtigen Fachkräfte mit den erforderlichen Fähigkeiten finden.
Cloud-Lösungen sind kosteneffizient, da Sie damit nur die Ressourcen nutzen können, die Sie benötigen, und diese flexibel verwalten können. Aber das ist eine Fähigkeit, die Sie lernen müssen. Wenn Sie in der Cloud arbeiten, müssen Sie die Anforderungen Ihres Unternehmens ständig überwachen und nicht nur die Ressourcen hinzufügen, die Sie nutzen, sondern auch diejenigen abziehen, die Sie nicht verwenden, um zu vermeiden, dass Sie zu viel für Technologie bezahlen.
Cloud-Lösungen erhöhen die Geschäftseffizienz und Geschwindigkeit, aber der Migrationsprozess selbst ist oft eine Phase des Chaos und vorübergehender Ausfallzeiten. Berücksichtigen Sie dies bei der Planung Ihrer Cloud-Implementierungsstrategie und bereiten Sie Ihr Unternehmen auf eine Phase geringerer Effizienz vor.
Die Migration in die Cloud ist ein großer Schritt und Sie sollten ihn nicht ad hoc tun. Analysieren Sie die Strategie Ihres Unternehmens und wählen Sie den richtigen Zeitpunkt. Wenn Sie eine größere Veränderung in Ihrem Unternehmen planen, z. B. eine Expansion, die Erschließung neuer Märkte oder eine Umstrukturierung, sollte die Migration in die Cloud im Voraus erfolgen. Alle Verfahren müssen abgeschlossen sein, bevor Sie ein neues Großprojekt starten, damit Ihr Unternehmen reibungslos läuft. Dazu gehört auch die Schulung Ihres Teams, damit es im Eifer des Gefechts mit voller Kapazität arbeiten kann. In jeder Branche gibt es Zeiten im Jahr, in denen weniger los ist. Wählen Sie daher am besten eine relativ ruhige Zeit für die Migration.
Prüfen Sie sorgfältig, welche Ressourcen Sie benötigen, um eine Überbewertung oder Unterauslastung zu vermeiden. Sie können Tools zur Kostenüberwachung verwenden, um Ihre Cloud-Ausgaben zu verfolgen und zu analysieren. Auf diese Weise können Sie die Menge der von Ihnen verwendeten Ressourcen flexibel erhöhen und verringern. Analysieren Sie außerdem sorgfältig verschiedene Preismodelle (z. B. Pay-as-you-go, Reserved Instances oder Sparpläne) und wählen Sie je nach Arbeitslast und Nutzungsmustern die kostengünstigste Option aus.
Wie Zig Ziglar sagte: „Erwarte das Beste, bereite dich auf das Schlimmste vor.“ Im Zusammenhang mit der Cloud bedeutet dies, dass Sie zwar viele neue Wachstumschancen vor sich haben, aber darauf vorbereitet sein müssen, dass etwas schief geht. Und das nennen wir einen Disaster Recovery-Plan.
Richten Sie regelmäßige Backups und Datenreplikation innerhalb der Infrastruktur des Cloud-Anbieters ein. Dies gewährleistet die Haltbarkeit und Verfügbarkeit der Daten bei Infrastrukturausfällen.
Richten Sie Recovery Point Objectives (RPO) und Recovery Time Objectives (RTO) auf der Grundlage Ihrer Geschäftsanforderungen ein. Testen und validieren Sie Ihre Disaster Recovery-Prozesse regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.
Nutzen Sie Automatisierungstools, um den Wiederherstellungsprozess zu beschleunigen. Automatisieren Sie die Bereitstellung von Ressourcen und Konfigurationen, um die Wiederherstellungszeit und menschliche Fehler zu minimieren.
Analysieren Sie Ihre Datenanforderungen, einschließlich Volumen, Typen und Sensitivität, um den besten Ansatz für die Datenmigration und Speicherung in der Cloud zu ermitteln.
Priorisieren Sie die Datenmigration. Klassifizieren Sie Ihre Daten nach ihrer Kritikalität und migrieren Sie sie phasenweise.
Nutzen Sie die Migration als Gelegenheit, Ihre Daten zu bereinigen und zu optimieren. Entfernen Sie veraltete oder triviale Dateien, um die Speicherkosten zu minimieren und die allgemeine Datenqualität zu verbessern.
Da Sie die Migration vorgenommen haben, wird der Cloud-Anbieter für den Betrieb Ihres Unternehmens von großer Bedeutung sein. Es lohnt sich also, eine reibungslose Zusammenarbeit sicherzustellen. Definieren Sie zu Beginn klar Ihre Erwartungen und Bedürfnisse, nicht nur im Moment, sondern auch in der Zukunft, um sicherzustellen, dass die Lösungen, die Sie erhalten, für Sie ausreichend sind. Legen Sie auch das Zahlungsmodell und den Grad der Flexibilität fest, den Sie erwarten. Kehren Sie zu Zig Ziglers Angebot zurück. Legen Sie bereits in der Phase der Vertragsannahme eine Ausstiegsstrategie fest, wenn Sie den Cloud-Anbieter wechseln möchten. Auf diese Weise können Sie eine lästige Anbieterbindung vermeiden. Richten Sie offene Kommunikationskanäle mit dem Support-Team Ihres Anbieters ein, um die Zusammenarbeit für beide Parteien zufriedenstellend zu gestalten. Nehmen Sie an regelmäßigen Treffen teil, um Probleme, Anforderungen und Verbesserungen zu besprechen.
Die Migration von Krankenhausverwaltungssoftware in die Cloud erfordert eine gut geplante Strategie, die die Wichtigkeit von Gesundheitsdaten, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Notwendigkeit eines unterbrechungsfreien Betriebs berücksichtigt.
Einhaltung der Gesundheitsvorschriften:
Priorisieren Sie Datensicherheit und Datenschutz:
Planen Sie Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery ein:
Nahtlose Integration in bestehende Systeme:
Die Migration eines alten Bankensystems auf eine moderne Cloud-basierte oder digitale Plattform ist eine komplexe Aufgabe, die eine sorgfältige Planung und Ausführung erfordert. Altsysteme im Bankwesen beinhalten oft veraltete Technologien, aber sie unterstützen auch wichtige Geschäftsprozesse und enthalten wertvolle Daten.
Umfassende Bewertung von Altsystemen:
Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften verstehen:
Plan zur schrittweisen Migration:
Datenintegrität und Sicherheit:
Integration mit vorhandener Infrastruktur:
Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit:
<span class="colorbox1" fs-test-element="box1"><p>Benötigen Sie Hilfe bei der Migration Ihrer Fintech-App in die Cloud? Wähle keine Hilfe. Wetten Sie auf den besten. Schau dir das an Ranking der besten Fintech-Softwareentwicklungsunternehmen</p></span>.
Während einer Wirtschaftskrise oder Rezession frieren viele Unternehmen ihr Wachstum ein und beschließen, es abzuwarten. Das ist ein Fehler. In unsicheren Zeiten ist es wichtiger denn je, sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen flexibel und reaktiv ist, da Sie sich so an neue Bedingungen anpassen können. Wenn sich die Geschäftslandschaft ändert, können Sie nicht dieselbe bleiben. Deshalb werden Cloud-Lösungen heute so hoch geschätzt.
Die Flexibilität und Agilität der Cloud ermöglichen es Ihnen, Ressourcen dynamisch zu erhöhen und zu verringern. Auf diese Weise können Sie den verfügbaren Speicherplatz und die Kapazität in Zeiten mit geringerem Verkehr reduzieren, wodurch Sie Geld sparen. Gleichzeitig sind Sie, wenn Ihr Unternehmen wächst, nicht an die Funktionen der lokalen Infrastruktur gebunden und können die sich bietenden Chancen nutzen, indem Sie Ihrer Cloud mehr Ressourcen hinzufügen.
Die Cloud ist auch eine große Unterstützung für Unternehmen, die remote arbeiten, da sie Mitarbeitern von überall auf der Welt den gleichen Zugriff auf alle Daten und Vermögenswerte bietet. Dies ist im Zeitalter des Outsourcings und der internationalen Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung.
Jetzt, da Sie alles darüber wissen, wie Sie eine effektive Cloud-Implementierungsstrategie planen, müssen Sie nur noch eines tun. Lassen Sie uns das zu Ihrer neuen Geschäftsrealität machen! Folgen Sie den nächsten Schritten und bereiten Sie sich auf eine neue Phase des Wachstums Ihres Unternehmens vor. Eine gute Vorbereitung ermöglicht es Ihnen zwar, bessere und fundiertere Entscheidungen zu treffen, aber denken Sie daran, dass Sie nicht alles selbst tun müssen. Die Migration in die Cloud ist eine große Sache, und die Unterstützung eines vertrauenswürdigen Geschäftspartners hilft Ihnen dabei, den maximalen Nutzen aus Ihrer Investition zu ziehen.
Our promise
Every year, Brainhub helps 750,000+ founders, leaders and software engineers make smart tech decisions. We earn that trust by openly sharing our insights based on practical software engineering experience.
Authors
Read next
Popular this month