[MELDEN] Von der Vision zum Code: Ein Leitfaden zur Ausrichtung der Geschäftsstrategie auf die Ziele der Softwareentwicklung ist veröffentlicht!
HOL ES DIR HIER

So maximieren Sie die Cloud-Kosteneinsparungen im Jahr 2025

readtime
Last updated on
February 17, 2025

A QUICK SUMMARY – FOR THE BUSY ONES

Cloud-Kosteneinsparungen im Jahr 2024

  • Cloud Computing kann zu Kosteneinsparungen führen durch reduzierte Hardware-, Software- und Personalkosten.
  • Um die Kosteneinsparungen zu maximieren, können Unternehmen Strategien wie die Überwachung und Optimierung der Ressourcennutzung, die Nutzung von automatischen Skalierungs- und Automatisierungsfunktionen sowie die Auswahl des richtigen Cloud-Anbieters und Serviceplans implementieren.
  • Cloud-Bereitstellungsmodelle wie öffentliche, hybride und private Bereitstellungsmodelle bieten unterschiedliche Niveaus der Kosteneinsparungen.
  • Die Cloud-Migration sollte sorgfältig geplant werden, um versteckte Kosten zu minimieren und Einsparungen zu erzielen.

TABLE OF CONTENTS

So maximieren Sie die Cloud-Kosteneinsparungen im Jahr 2025

Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, die Betriebskosten zu senken und die Effizienz in Ihrem Unternehmen zu steigern, ist Cloud Computing für Unternehmen jeder Größe zu einem Wendepunkt geworden. Es bietet erhebliche Kosteneinsparungen und erhöht gleichzeitig die Produktivität und Agilität.

Lassen Sie uns eingehend untersuchen, wie Cloud Computing Ihrem Unternehmen helfen kann, Kosteneinsparungen zu maximieren. Lernen Sie verschiedene Strategien und Best Practices kennen, um das Beste aus Ihrer Cloud-Investition herauszuholen.

Die direkten Auswirkungen von Cloud Computing auf Kosteneinsparungen

Cloud Computing hat die Art und Weise, wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur verwalten, revolutioniert und bietet mehrere Vorteile, die sich direkt auf Kosteneinsparungen auswirken. Durch die Nutzung von Cloud-Diensten können Sie die Hardware-, Software- und Personalkosten senken. Dies macht Cloud Computing kostengünstig und zu einer äußerst attraktiven Option für Unternehmen, die Geld sparen und den Betrieb rationalisieren möchten.

Schauen wir uns genauer an, wie Cloud Computing in diesen Schlüsselbereichen Kosteneinsparungen bietet.

Geringere Hardware- und Infrastrukturkosten

Einer der wichtigsten Vorteile von Cloud Computing ist der Eliminierung der Notwendigkeit teurer interner Geräte wie Server und Speichersysteme.

Durch die Nutzung von Cloud-Infrastrukturressourcen, die von verschiedenen Cloud-Dienstanbietern bereitgestellt werden, können Sie Zugriff auf Rechenleistung und Speicher nach Bedarf, ohne in teure Hardware vor Ort investieren und diese warten zu müssen. Dies reduziert nicht nur die Kapitalkosten, sondern senkt auch die Betriebskosten, wie z. B. die Energiekosten und die Wartung des Betriebssystems.

Darüber hinaus bieten Cloud-Speicherlösungen wie Amazon S3 kostengünstige Speicheroptionen, auch für Benutzer mit begrenztem Speicherbedarf. Indem Sie die Hardwareanforderungen in die Cloud verlagern, können Sie erhebliche Kosteneinsparungen erzielen und sich gleichzeitig auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren.

Niedrigere Softwarelizenz- und Wartungskosten

Ein weiterer direkter Einfluss von Cloud Computing auf Kosteneinsparungen ist der Reduzierung der Softwarelizenz- und Wartungskosten.

Mit Cloud-Diensten müssen Sie keine eigenen Softwarelizenzen mehr erwerben und verwalten, was mit erheblichen Kosten verbunden sein kann. Stattdessen können sie über Cloud-Anbieter auf Softwareanwendungen zugreifen, oft auf Pay-as-you-go-Basis, was zu erheblichen Einsparungen führen kann.

Zusätzlich Wartungsgebühren für Software, die jährlich 20-25% der Lizenzkosten ausmachen können, sind häufig in Cloud-Serviceangeboten enthalten, wodurch die Gesamtsoftwarekosten für Unternehmen weiter gesenkt werden. Durch die Nutzung von Cloud-Diensten für Softwarelizenzierung und Wartung profitieren Sie von niedrigeren Betriebskosten und weniger Ausfallzeiten.

Optimierter IT-Personalbedarf

Cloud Computing reduziert nicht nur die Hardware- und Softwarekosten, sondern optimiert auch den Personalbedarf der IT-Abteilung und trägt so weiter zu Kosteneinsparungen bei. Durch die Umstellung auf die Cloud übertragen Sie Aufgaben im Zusammenhang mit der Verwaltung lokaler Systeme, wie Serverwartung und Softwareupdates, an den Cloud-Anbieter.

Auf diese Weise kann Ihr Unternehmen die Größe Ihres internen IT-Teams reduzieren oder IT-Ressourcen für strategischere Projekte umschichten. Infolgedessen kann Cloud Computing zu einem effizienteren IT-Betrieb und einer höheren Produktivität führen, wodurch die Kosten gesenkt werden und Sie sich auf Innovation und Wachstum konzentrieren können.

Billigere Geschäftskontinuität und Disaster Recovery

Cloud-basierte Disaster Recovery-Lösungen können kostengünstiger sein als herkömmliche lokale Lösungen. Reduzierung der für die Geschäftskontinuität erforderlichen Investitionen. Cloud Computing reduziert die Kosten für Ausfallzeiten und kann beispielsweise die Widerstandsfähigkeit von Finanzdienstleistungen verbessern.

Einhaltung von Vorschriften und Sicherheit

Cloud-Anbieter halten sich häufig an verschiedene Industriestandards und reduzieren so die Kosten, die mit der Einhaltung und Aufrechterhaltung der Compliance verbunden sind. Es ist besonders wichtig für Branchen wie Fintech oder Gesundheitswesen. Außerdem kann der Zugriff auf erweiterte Sicherheitsfunktionen und regelmäßige Updates kostengünstiger sein als die interne Implementierung ähnlicher Sicherheitsstufen.

A list of cost savings of cloud computing

Strategien zur Maximierung von Cloud-Kosteneinsparungen

Die direkten Auswirkungen von Cloud Computing auf Kosteneinsparungen sind zwar offensichtlich, Sie können Ihre Einsparungen weiter maximieren, indem Sie verschiedene Strategien zur Optimierung Ihrer Cloud-Ausgaben implementieren. In diesem Abschnitt werden wir drei wichtige Strategien untersuchen, mit denen Unternehmen sicherstellen können, dass sie den größtmöglichen Nutzen aus ihren Cloud-Investitionen ziehen:

Überwachen und optimieren Sie regelmäßig die Ressourcennutzung

Eine der effektivsten Möglichkeiten, Cloud-Kosteneinsparungen zu maximieren, besteht darin, die Ressourcennutzung genau im Auge zu behalten und sie bei Bedarf zu optimieren. Durch die kontinuierliche Überwachung der Cloud-Ressourcen können Sie Identifizieren und eliminieren Sie alle unnötigen Kosten, wie z. B. ungenutzte oder nicht ausgelastete Instanzen.

Darüber hinaus können Sie den Standard nutzen Diskontierung Optionen, wie Reserved Instances oder Sparpläne, die bei einer Laufzeit von 3 Jahren Kosteneinsparungen von bis zu 70% bieten können.

Durch die regelmäßige Überwachung und Optimierung der Ressourcennutzung können Sie sicherstellen, dass Sie zahlen nur für die Ressourcen, die Sie benötigen, um Ihre Cloud-Kosteneinsparungen zu maximieren.

Nutzen Sie automatische Skalierungs- und Automatisierungsfunktionen

Eine weitere wichtige Strategie zur Maximierung der Cloud-Kosteneinsparungen besteht darin, die von Cloud-Anbietern angebotenen automatischen Skalierungs- und Automatisierungsfunktionen zu nutzen.

Automatische Skalierung passt die einer Anwendung zugewiesenen Ressourcen an ihre Bedürfnisse an und gewährleistet so optimale Leistung und Kosteneffizienz. Dies hilft, Über- und Unterversorgung zu vermeiden, die Kosten zu senken und die Ressourcenauslastung zu verbessern.

Automatisierungsfunktionen können Ihnen dagegen helfen Automatisieren Sie alltägliche Aufgaben wie die Bereitstellung und Verwaltung von Ressourcen, spart Zeit und Geld. Indem Sie die Vorteile der automatischen Skalierung und Automatisierungsfunktionen nutzen, können Sie Ihre Cloud-Ausgaben weiter optimieren und die Kosteneinsparungen maximieren.

Wählen Sie den richtigen Cloud-Anbieter und Serviceplan

Die Wahl des richtigen Cloud-Anbieters und Serviceplans ist entscheidend, um die Kosteneinsparungen zu maximieren und sicherzustellen, dass die Lösung am besten zu den Anforderungen eines Unternehmens passt. Verschiedene Cloud-Anbieter bieten verschiedene Preismodelle, Funktionen und Supportstufen an, was sich auf die Gesamtkosten und den Wert der Dienste auswirken kann.

Durch eine sorgfältige Bewertung ihrer Workloads, ihres Ressourcenbedarfs und ihrer potenziellen Kosteneinsparungen können Unternehmen den am besten geeigneten Cloud-Anbieter auswählen und planen, ihre Anforderungen zu erfüllen. Darüber hinaus können Unternehmen Unternehmensrabatte mit Cloud-Anbietern aushandeln oder Standardrabattoptionen wie Reserved Instances oder Sparpläne nutzen, um ihre Cloud-Kosten weiter zu senken.

Letztlich spielt die Auswahl des richtigen Cloud-Anbieters und Serviceplans eine entscheidende Rolle bei der Maximierung der Cloud-Kosteneinsparungen für Unternehmen.

Benötigen Sie Hilfe, um die richtigen Entscheidungen zu treffen?

Wir begleiten Sie durch den Prozess der Migration in die Cloud oder der Optimierung Ihres aktuellen Setups, damit Sie Kosten senken, die Skalierbarkeit verbessern und die Zusammenarbeit verbessern können. Erfahren Sie, womit wir Ihnen helfen können.

Cloud-Bereitstellungsmodelle und ihre Auswirkungen auf Kosteneinsparungen

Die Wahl des Cloud-Bereitstellungsmodells kann auch erhebliche Auswirkungen auf die Gesamtkosten und Einsparungen haben. Beim Cloud-Computing gibt es drei Hauptbereitstellungsmodelle: öffentlich, hybrid und privat oder lokal. Jedes dieser Modelle bietet unterschiedliche Kosteneinsparungen, wobei die Public Cloud im Allgemeinen am kostengünstigsten ist, gefolgt von Hybrid- und Private-Cloud-Modellen.

In diesem Abschnitt werden wir die Auswirkungen der einzelnen Bereitstellungsmodelle auf Kosteneinsparungen untersuchen und erläutern, wie Unternehmen das am besten geeignete Modell auswählen können, um ihre Einsparungen zu maximieren.

Öffentliche Cloud

Cost savings with public cloud and its benefits

Das Public-Cloud-Modell bietet die kostengünstigste Lösung für Unternehmen, da es den Zugriff auf gemeinsam genutzte Computerressourcen und Infrastruktur über das Internet ermöglicht. Eliminierung der Notwendigkeit von Hardware und Wartung vor Ort. Öffentliche Cloud-Anbieter wie AWS, Microsoft Azure und Google Cloud bieten Pay-as-you-go-Preismodelle und verschiedene Rabatte an, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führen kann.

Darüber hinaus umfassen öffentliche Cloud-Dienste häufig Funktionen für automatische Skalierung und Automatisierung, das es Unternehmen ermöglicht, den Ressourcenverbrauch zu optimieren und die Kosten zu minimieren. Durch die Nutzung öffentlicher Cloud-Dienste können Sie von niedrigeren Betriebskosten profitieren und die Vorteile des Cloud-Computing maximieren.

Kosteneinsparungen:

  1. Niedrige Anfangskosten: Es sind nur minimale Vorabinvestitionen erforderlich, da keine Hardware oder Infrastruktur gekauft werden muss.
  2. Pay-as-you-go-Modell: Die Kosten richten sich nach der Nutzung, wodurch Überinvestitionen in ungenutzte Ressourcen vermieden werden.
  3. Reduzierte Wartungskosten: Der Cloud-Anbieter verwaltet die Wartung und reduziert so den Bedarf an internem IT-Personal für diese Aufgaben.
  4. Energieeffizienz: Einsparungen bei den Energiekosten, da die Infrastruktur vom Anbieter verwaltet wird.

Herausforderungen:

  • Potenzial für zu hohe Ausgaben: Ohne sorgfältiges Management können die Kosten aufgrund einer nicht überwachten Ressourcennutzung eskalieren.
  • Mögliche Kosten für die Datenübertragung: Mit der Übertragung von Daten in und aus der Cloud können Kosten verbunden sein.

Hybride Cloud

Hybrid cloud cost savings - benefits and risks

Hybrid-Cloud-Modelle kombinieren lokale und öffentliche Cloud-Dienste und bieten eine Gleichgewicht zwischen Kosteneinsparungen und Kontrolle. Dieses Modell ermöglicht es Unternehmen, die Kosteneffizienz und Skalierbarkeit von öffentlichen Cloud-Diensten zu nutzen und gleichzeitig die Kontrolle über sensible Daten und Anwendungen in Rechenzentren vor Ort oder in einer privaten Umgebung zu behalten.

Durch die Verwendung eines Hybrid-Cloud-Modells können Sie ihre Cloud-Ausgaben optimieren und sicherstellen, dass Sie nur für die Ressourcen bezahlen, die Sie benötigen, und gleichzeitig die zusätzlichen Vorteile einer erhöhten Sicherheit und Kontrolle genießen.

Kosteneinsparungen:

  1. Kontrollierte und vorhersehbare Kosten: Eine bessere Kontrolle der Infrastruktur kann zu besser vorhersehbaren Kosten führen.
  2. Anpassung und Optimierung: Die Infrastruktur kann auf spezifische Workload-Anforderungen zugeschnitten und optimiert werden, wodurch die Effizienz potenziell verbessert wird.

Herausforderungen:

  • Höhere Anfangsinvestition: Erfordert erhebliches Vorabkapital für den Aufbau der Infrastruktur.
  • Laufende Wartungskosten: Die Organisation ist für die laufende Wartung und Modernisierung der Infrastruktur verantwortlich.
  • Mögliche Unterauslastung: Wenn nicht effektiv verwaltet wird, kann es aufgrund einer zu großen Bereitstellung von Ressourcen zu Verschwendung kommen.

Private Cloud

Private cloud cost savings - benefits and risks

Private Cloud-Modelle bieten dagegen im Vergleich zu öffentlichen und hybriden Modellen mehr Sicherheit und Kontrolle, können jedoch mit höheren Kosten verbunden sein. In einer privaten Cloud-Bereitstellung Unternehmen verwalten die gesamte Hardware und Software, die an ihrer Private-Cloud-Lösung beteiligt sind, entweder intern oder über einen Drittanbieter.

Dieses Modell bietet zwar mehr Sicherheit und Kontrolle über wichtige Daten und Anwendungen, erfordert jedoch möglicherweise höhere Investitions- und Betriebskosten, da spezielle Hardware und Wartung erforderlich sind. Daher sollten Sie Ihre spezifischen Bedürfnisse und potenziellen Kosteneinsparungen sorgfältig abwägen, wenn Sie eine private Cloud-Bereitstellung in Betracht ziehen.

Kosteneinsparungen:

  1. Das Beste aus beiden Welten: Kombiniert die Wirtschaftlichkeit einer Public Cloud für weniger sensible Abläufe mit der Sicherheit und Kontrolle einer privaten Cloud für kritische Workloads.
  2. Skalierbarkeit: Kann Ressourcen in der Public-Cloud-Komponente bei Nachfragespitzen skalieren und so Überinvestitionen in private Infrastrukturen vermeiden.

Herausforderungen:

  • Komplexität im Management: Die Verwaltung zweier Umgebungen kann zu einer erhöhten betrieblichen Komplexität und potenziellen Ineffizienzen führen.
  • Integrationskosten: Kosten im Zusammenhang mit der Integration von privaten und öffentlichen Cloud-Komponenten.

Welche Option soll ich wählen?

  • Öffentliche Cloud ist im Allgemeinen die kostengünstigste Option für Unternehmen, die ihre Vorabinvestitionen reduzieren und von der Skalierbarkeit und Flexibilität der Cloud-Ressourcen profitieren möchten. Es ist ideal für variable Workloads und für Unternehmen, die Betriebskosten den Investitionskosten vorziehen.
  • Private Cloud bietet besser vorhersehbare Kosten und kann für Unternehmen mit stetigen, vorhersehbaren Workloads, die erhöhte Sicherheit und Kontrolle benötigen, kostengünstiger sein. Die anfängliche Kapitalinvestition und die laufende Wartung können jedoch erheblich sein.
  • Hybride Cloud bietet einen Mittelweg und bietet Kosteneinsparungen durch die öffentliche Cloud, während wichtige Abläufe in einer sichereren und kontrollierteren privaten Cloud beibehalten werden. Die Wirtschaftlichkeit einer Hybrid Cloud hängt stark von der Fähigkeit des Unternehmens ab, die beiden Umgebungen effizient zu verwalten und zu integrieren.

Die Rolle der Cloud-Migration bei der Erzielung von Kosteneinsparungen

Cloud-Migration ist der Prozess der Übertragung der digitalen Ressourcen, Dienste, Datenbanken, IT-Ressourcen und Anwendungen eines Unternehmens von einer lokalen Infrastruktur in eine öffentliche, private oder hybride Cloud. Die richtige Planung und Bewertung der Cloud-Migration kann Unternehmen dabei helfen, Kosteneinsparungen zu erzielen und gleichzeitig versteckte Kosten wie Datenübertragungsgebühren und Anbieterbindung zu minimieren.

In diesem Abschnitt werden wir die Rolle der Cloud-Migration bei der Erzielung von Kosteneinsparungen untersuchen und erörtern, wie Unternehmen ihre Cloud-Migrationsstrategien planen und bewerten können, um Einsparungen zu maximieren.

Planung und Bewertung der Cloud-Migration

Eine gut geplante Cloud-Migrationsstrategie ist unerlässlich für Identifizierung potenzieller Kosteneinsparungen und Vermeidung unerwarteter Ausgaben. Durch die Bewertung ihrer aktuellen Infrastruktur, die Auswahl des richtigen Cloud-Anbieters und die Entwicklung eines umfassenden Migrationsplans können Unternehmen einen reibungslosen Übergang zur Cloud sicherstellen und ihre Kosteneinsparungen maximieren.

Darüber hinaus sollten Unternehmen die Vorteile verschiedener Cloud-Bereitstellungsmodelle wie öffentliche, hybride und private Cloud-Bereitstellungsmodelle in Betracht ziehen, um die kostengünstigste Lösung zu wählen, die ihren spezifischen Anforderungen entspricht.

Identifizierung und Minderung versteckter Kosten

Zu den versteckten Kosten beim Cloud-Computing können Ausgaben gehören wie Datenübertragungsgebühren, Anbieterbindung und Transaktionskosten. Indem Sie diese versteckten Kosten während der Planungs- und Bewertungsphase der Cloud-Migration identifizieren und minimieren, können Sie Ihre Cloud-Kosteneinsparungen maximieren.

Dies kann erreicht werden durch Sorgfältige Analyse des ROI von Cloud Computing in Ihrer Geschäftsplanung und unter Berücksichtigung von Faktoren wie Datenübertragungsgebühren, Anbieterbindung und Transaktionskosten. Indem Sie diese versteckten Kosten berücksichtigen, können Sie einen reibungslosen Cloud-Migrationsprozess sicherstellen und gleichzeitig die Kosteneinsparungen maximieren.

Effektive Strategie zur Cloud-Migration

Eine effektive Cloud-Migrationsstrategie besteht aus den 14 Schritten:

Schritt 1: Charakterisieren Sie den aktuellen Stand Ihres Unternehmens

Schritt 2: Identifizieren Sie die Ziele, die Sie erreichen möchten

Schritt 3: Evaluieren Sie Ihre Ressourcen

Schritt 4: Cloud-Umgebung wählen

Schritt 5: Wählen Sie einen Cloud-Anbieter

Schritt 6: Cloud-Architektur entwerfen

Schritt 7: Workloads priorisieren

Schritt 8: Datenmigrationsplan erstellen

Schritt 9: Anwendungen migrieren

Schritt 10: Optimieren und Refaktorieren

Schritt 11: Sicherheitsmaßnahmen einrichten

Schritt 12: Teams schulen und ausbilden

Schritt 13: Überwachen und optimieren

Schritt 14: Wählen Sie einen vertrauenswürdigen Geschäftspartner

In diesem Artikel können Sie erfahren Sie, wie Sie jeden Schritt der sicheren Cloud-Migrationsstrategie genau durchgehen.

Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosteneinsparungen bei der Umstellung auf die Cloud?

Die durchschnittlichen Kosteneinsparungen, die mit der Umstellung auf die Cloud verbunden sind, können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Größe des Unternehmens, der Branche, den spezifischen verwendeten Cloud-Diensten und der Effizienz ihrer Cloud-Nutzung. Hier sind einige wichtige Punkte, die es zu beachten gilt:

Umfang der Operationen

Für große Unternehmen mit umfangreichen Rechenzentren können die Kosteneinsparungen erheblich sein, da sie die mit der Wartung der physischen Infrastruktur verbundenen Investitionsausgaben vermeiden können. Kleine und mittlere Unternehmen können ebenfalls von Kostenvorteilen profitieren, aber das Ausmaß der Einsparungen kann unterschiedlich sein.

Art der Cloud-Dienste

Die Art der Cloud-Dienste (IaaS, PaaS, SaaS) und das Preismodell (Pay-as-you-go, Reserved Instances usw.) haben großen Einfluss auf Kosteneinsparungen. Pay-as-you-go-Modelle können Einsparungen bei schwankender Nachfrage bieten, während Reserved Instances für eine vorhersehbare, langfristige Nutzung kostengünstiger sein können.

Effizienz und Optimierung

Die richtige Verwaltung und Optimierung der Cloud-Ressourcen spielen eine entscheidende Rolle bei der Realisierung von Kosteneinsparungen. Eine ineffiziente Nutzung von Ressourcen, wie z. B. zu viel oder zu wenig ausgelastete Ressourcen, kann zu unnötigen Kosten führen.

Indirekte Einsparungen

Neben direkten Kosteneinsparungen gibt es auch indirekte Vorteile wie erhöhte Produktivität, Agilität und die Fähigkeit, Ressourcen schnell zu skalieren. Diese können im Laufe der Zeit zu Kosteneinsparungen führen.

Kosten für den Übergang

Anfänglich können mit der Migration in die Cloud Kosten verbunden sein, darunter Gebühren für die Datenübertragung, die Neukonfiguration der Software und die Schulung der Mitarbeiter. Diese sollten bei der Berechnung der Gesamtkosteneinsparungen berücksichtigt werden.

Branchen-Benchmarks

Einigen Berichten zufolge können Unternehmen durch den Umstieg auf die Cloud im Durchschnitt zwischen 20 und 40% sparen, aber das kann sehr unterschiedlich sein. Für eine genauere Schätzung ist es wichtig, branchenspezifische Benchmarks und Fallstudien zu Rate zu ziehen.

7 Best Practices zur Cloud-Kostenoptimierung

Um die Kosteneinsparungen beim Cloud Computing weiter zu steigern, sollten Sie eine Reihe von Best Practices für die Cloud-Kostenoptimierung implementieren. In diesem Abschnitt stellen wir sieben solcher Best Practices vor, die Ihnen helfen können, Kosten zu senken und Einsparungen in der Cloud zu maximieren.

Indem Sie diese Best Practices anwenden, können Sie sicherstellen, dass Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrer Cloud-Investition ziehen und die Kosten minimieren.

1. Überprüfen Sie die Preis- und Rechnungsinformationen

Um potenzielle Kosteneinsparungen zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zu treffen, ist es wichtig, das Preismodell und die Abrechnungsinformationen Ihres Cloud-Anbieters regelmäßig zu überprüfen. Von Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Preismodelle und angebotenen Rabatte von Cloud-Anbietern können Sie sicherstellen, dass Sie die kostengünstigsten verfügbaren Optionen nutzen.

Diese Vorgehensweise hilft Ihnen auch dabei, Ihre Cloud-Ausgaben zu verfolgen und unerwartete Ausgaben zu identifizieren, sodass Sie diese Probleme angehen und Ihre Cloud-Kosten optimieren können.

2. Legen Sie Budgets fest

Die Festlegung von Budgets für Cloud-Ausgaben ist eine wichtige Praxis, um dem Team zu helfen, die Kosten zu kontrollieren und zu hohe Ausgaben zu vermeiden. Von Festlegung klarer Ausgabenobergrenzen für Cloud-Ressourcen und Überwachung der tatsächlichen Ausgaben im Vergleich zu diesen Budgets, können Sie Bereiche identifizieren, in denen Sie möglicherweise zu viel ausgeben, und Korrekturmaßnahmen ergreifen.

Die Budgetierung hilft Ihnen auch dabei, zukünftige Cloud-Ausgaben zu planen und sicherzustellen, dass Sie Ressourcen effizient zuweisen, um die Kosteneinsparungen zu maximieren.

3. Identifizieren Sie ungenutzte und ungenutzte Ressourcen

Die Identifizierung und Eliminierung ungenutzter und ungenutzter Ressourcen ist eine wichtige Strategie, um Verschwendung zu reduzieren und Cloud-Kosten zu sparen. Von Mithilfe von Cloud-Monitoring-Tools können Sie sich einen Überblick über deren Ressourcennutzung verschaffen und identifizieren Sie Ressourcen, die nicht oder nicht ausreichend genutzt werden.

Indem Sie diese Ressourcen herunterskalieren oder herunterfahren, können Sie unnötige Ausgaben vermeiden und Ihre Cloud-Kosteneinsparungen maximieren.

4. Passen Sie die Größe der Dienste an

Die richtige Dimensionierung von Diensten ist eine weitere wichtige Methode, um die Cloud-Kosteneinsparungen zu maximieren. Indem Sie sicherstellen, dass Sie nur für die Ressourcen bezahlen, die Sie benötigen, können Sie Ihre Cloud-Ausgaben optimieren und eine Über- oder Unterversorgung von Ressourcen vermeiden.

Dies kann erreicht werden durch Bewertung der Leistungs- und Kapazitätsanforderungen von Workloads und entsprechende Anpassung der Instanztypen und -größen. Durch die richtige Dimensionierung der Services können Sie eine optimale Ressourcennutzung und Kosteneffizienz sicherstellen.

5. Begrenzen Sie die Gebühren für die Datenübertragung

Datenübertragungsgebühren können beim Cloud-Computing ein erheblicher Kostenfaktor sein. speziell für Unternehmen mit großen Datenmengen, die übertragen werden. Durch die Optimierung der Datenspeicherung und des Datenmanagements können Sie diese Gebühren begrenzen und Cloud-Kosten sparen.

Techniken wie Datenkomprimierung, Caching und Deduplizierung können dazu beitragen, die Datenübertragungsgebühren zu senken.

Cloud-Dienste, die von einem Cloud-Dienstanbieter angeboten werden und Rabatte oder kostenlose Datenübertragung bieten, können durch effizientes Rechenzentrumsmanagement und eine zuverlässige Internetverbindung ebenfalls zu Kosteneinsparungen führen.

6. Überwachen Sie Kostenanomalien

Die Überwachung von Kostenanomalien ist eine wichtige Methode, um unerwartete Ausgaben im Cloud-Computing schnell zu identifizieren und zu beheben.

von Analyse von Cloud-Ausgabentrends und Prognose des Ausgabenverhaltens, können Sie ungewöhnliche Änderungen der Cloud-Kosten erkennen und Korrekturmaßnahmen ergreifen. Diese Vorgehensweise hilft Ihnen dabei, die Kontrolle über Ihre Cloud-Ausgaben zu behalten und sicherzustellen, dass die Kosten im Rahmen des Budgets bleiben.

Durch die Überwachung von Kostenanomalien können Sie unerwartete Ausgaben im Cloud-Computing schnell erkennen und beheben. Auf diese Weise behalten Sie die Kontrolle über Ihre Cloud-Ausgaben und stellen sicher, dass die Kosten im Rahmen des Budgets bleiben. Darüber hinaus die Analyse von Daten.

7. Begrenzen Sie die Gebühren für die Datenübertragung

Wie bereits erwähnt, ist die Begrenzung der Datenübertragungsgebühren für die Optimierung der Cloud-Kosten von entscheidender Bedeutung. Von Implementierung von Datenkomprimierungs-, Caching- und Deduplizierungstechniken, können Sie die Datenübertragungsgebühren minimieren und die Kosteneinsparungen maximieren.

Darüber hinaus sollten Sie sich aller Cloud-Dienste bewusst sein, die Rabatte oder kostenlose Datenübertragungen anbieten, da diese zu weiteren Kosteneinsparungen führen und Unternehmen dabei helfen können, das Beste aus Ihrer Cloud-Investition herauszuholen.

Die nächsten Schritte

Wenn Sie die direkten Auswirkungen von Cloud Computing auf Kosteneinsparungen verstehen, Strategien zur Maximierung von Einsparungen implementieren und Best Practices für die Cloud-Kostenoptimierung anwenden, können Sie Kosten senken und das Beste aus Ihrer Cloud-Investition herausholen.

Nutzen Sie das Potenzial der Cloud — sparen Sie Geld und steigern Sie Effizienz, Agilität und Innovation, um in der heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftslandschaft erfolgreich zu sein. Tun Sie dies reibungslos mit der Hilfe des vertrauenswürdigen Partners.

Vereinbaren Sie einen Anruf mit unseren Cloud-Experten.

Häufig gestellte Fragen — Kosteneinsparungen durch Cloud Computing

Was sind die Kosteneinsparungen beim Cloud-Computing?

Durch die Nutzung von Cloud Computing können Sie Investitionsausgaben für Hardware und Software sparen, indem Sie Abonnementmodelle verwenden. Auf diese Weise zahlen Sie nur für die Dienste, die sie nutzen, was zu direkten Kosteneinsparungen führt.

Cloud Computing bietet Unternehmen eine kostengünstige Möglichkeit, auf die neueste Technologie zuzugreifen, ohne in teure neue Hardware und Software investieren zu müssen. Es bietet auch Skalierbarkeit, sodass Unternehmen schnell und einfach wachsen oder verkleinern können.

Was sind die Vorteile der Kosteneinsparung bei Cloud-Diensten?

Cloud-Dienste bieten insofern einen Kosteneinsparungsvorteil, als Unternehmen in der Lage sind, hohe Investitionskosten im Zusammenhang mit der Installation und Wartung von Hard- und Software zu vermeiden. Darüber hinaus ermöglicht die Cloud eine effiziente Nutzung von Ressourcen, da mehrere Benutzer den Zugriff auf Programme und Daten gemeinsam nutzen können.

Cloud-Dienste sind zudem mit vorhersehbaren Kosten verbunden, sodass überraschende Rechnungen im Zusammenhang mit dem IT-Support entfallen.

Ist es günstiger, die Cloud zu nutzen?

Insgesamt ist Cloud Computing viel billiger als der Besitz und Betrieb eigener Server. Es ermöglicht Ihnen auch, Kosten im Zusammenhang mit Hardware-Upgrades zu vermeiden.

Softwarelizenzen und andere Gemeinkosten im Zusammenhang mit dem Hosting vor Ort.

Die Nutzung der Cloud ist im Allgemeinen günstiger, da Unternehmen die Kosten für den Kauf von Hardware und Software, die Betriebs- und Wartungskosten sowie die mit dem Hosting vor Ort verbundenen Gemeinkosten vermeiden können.

Sind 30% der Cloud-Ausgaben Verschwendung?

Es sieht so aus, als ob 30% der Cloud-Ausgaben tatsächlich verschwendet werden könnten, wie aktuelle Berichte nahelegen. Die Schätzungen variieren, aber viele weisen darauf hin, dass Unternehmen oft zu viel für die Cloud ausgeben, ohne es zu merken.

Es gibt zwar Möglichkeiten, die Verluste zu mindern, aber es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, wie viel Sie tatsächlich ausgeben.

Was sind die Hauptvorteile von Cloud Computing für Kosteneinsparungen?

Cloud Computing kann Ihnen helfen, Geld zu sparen, indem es die Kosten für die IT-Infrastruktur senkt und einen einfachen Zugriff auf fortschrittliche Technologien, Tools und Anwendungen bietet.

Darüber hinaus ist Cloud Computing hochgradig skalierbar, sodass Ihr Team nur für das bezahlen muss, was Sie benötigen, und die Ressourcen nach Bedarf anpassen kann.

Welche Cloud-Anbieter sind die besten?

Einige der führenden und weithin anerkannten Cloud-Anbieter sind:

  1. Amazon Web Services (AWS): AWS ist ein Marktführer und bietet ein umfassendes Angebot an Cloud-Diensten und -Lösungen. Es bietet eine Vielzahl von Diensten, darunter Rechenleistung, Speicher, Datenbanken, KI, maschinelles Lernen, Analytik und mehr.
  2. Microsoft Azure: Azure ist ein weiterer wichtiger Akteur in der Cloud-Computing-Branche. Es bietet eine breite Palette von Diensten und lässt sich gut in das Ökosystem von Microsoft integrieren. Daher ist es eine beliebte Wahl für Unternehmen, die bereits Microsoft-Technologien verwenden.
  3. Google Cloud-Plattform (GCP): GCP ist das Cloud-Angebot von Google und bietet eine breite Palette von Diensten, die AWS und Azure ähneln. Es ist bekannt für seine starken Fähigkeiten in den Bereichen KI, maschinelles Lernen und Datenanalyse und lässt sich auch gut in andere Google-Dienste integrieren.
  4. IBM Cloud: IBM bietet eine robuste Cloud-Plattform mit Schwerpunkt auf Services und Lösungen auf Unternehmensebene. Es bietet eine breite Palette von Diensten, darunter KI, Datenanalyse, Sicherheit und Hybrid-Cloud-Optionen.
  5. Oracle Cloud-Infrastruktur (OCI): OCI ist die Cloud-Plattform von Oracle und bietet eine umfassende Suite von Cloud-Diensten. Der Schwerpunkt liegt auf Hochleistungsrechnern, Datenbankmanagement und Unternehmenslösungen.

Wie wähle ich den Cloud-Dienstanbieter aus?

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Cloud-Dienstanbieters die folgenden Faktoren:

  1. Anforderungen und Ziele: Definieren Sie klar die Anforderungen, Ziele und Anwendungsfälle Ihres Unternehmens für die Nutzung von Cloud-Diensten. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Rechenleistung, Speicherbedarf, Skalierbarkeit, Datenanalyse, Sicherheit, Compliance und spezifische Branchenanforderungen.
  2. Serviceangebote: Bewerten Sie das Spektrum und die Tiefe der von jedem Anbieter angebotenen Dienstleistungen. Berücksichtigen Sie die spezifischen Dienste und Funktionen, die den Anforderungen Ihres Unternehmens entsprechen, z. B. virtuelle Maschinen, Speicheroptionen, Datenbanken, KI/ML-Funktionen, serverloses Computing und Netzwerkdienste.
  3. Zuverlässigkeit und Leistung: Beurteilen Sie die Zuverlässigkeit, Verfügbarkeitsgarantien und Leistungskennzahlen des Anbieters. Achten Sie auf die Standorte der Rechenzentren, die Netzwerkinfrastruktur und die Notfallwiederherstellungsfunktionen, um sicherzustellen, dass sie die Verfügbarkeits- und Leistungsanforderungen Ihres Unternehmens erfüllen können.
  4. Sicherheit: Sicherheit ist bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters von entscheidender Bedeutung. Bewerten Sie deren Sicherheitsmaßnahmen, Datenverschlüsselungspraktiken, Compliance-Zertifizierungen, Zugriffskontrollen und Prüfungsmöglichkeiten. Überlegen Sie, ob sie die Sicherheitsstandards und behördlichen Anforderungen Ihres Unternehmens erfüllen.
  5. Preise und Kosten: Vergleichen Sie die Preismodelle und Kostenstrukturen verschiedener Anbieter. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Pay-as-you-go im Vergleich zu Reserved Instances, Preise für Speicher und Datenübertragung, Preisstufen und versteckte Kosten. Ermitteln Sie, welcher Anbieter die kostengünstigste Lösung für Ihre spezifische Arbeitslast und Ihr Budget bietet.
  6. Support und SLAs: Bewerten Sie das Niveau des technischen Supports, der Dokumentation und der Schulung, die vom Cloud-Anbieter bereitgestellt werden. Berücksichtigen Sie deren Service Level Agreements (SLAs), die Reaktionszeiten für Support-Tickets und die Verfügbarkeit von Kundensupportkanälen.
  7. Integration und Interoperabilität: Beurteilen Sie, wie gut sich der Cloud-Anbieter in Ihre vorhandenen Systeme, Anwendungen und Tools integrieren lässt. Überlegen Sie, ob sie kompatible APIs, SDKs und Unterstützung für gängige Programmiersprachen sowie ihre Partnerschaften und ihr Ökosystem von Drittanbieter-Integrationen anbieten.
  8. Anbieterbindung: Berücksichtigen Sie die Möglichkeit einer Anbieterbindung und die einfache Migration zwischen Cloud-Anbietern, falls erforderlich. Bewerten Sie den Grad der Portabilität und Kompatibilität mit Industriestandards, um eine übermäßige Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter zu vermeiden.
  9. Benutzererfahrung und Oberfläche: Berücksichtigen Sie die Benutzeroberfläche und die Benutzererfahrung, die vom Cloud-Anbieter bereitgestellt werden. Eine gut gestaltete und intuitive Oberfläche kann die Verwaltung und Bereitstellung Ihrer Cloud-Ressourcen vereinfachen.
  10. Ruf und Marktpräsenz: Recherchieren Sie den Ruf, die Kundenrezensionen und die Marktpräsenz des Anbieters. Berücksichtigen Sie ihre Erfolgsbilanz, ihre finanzielle Stabilität und ihren zukünftigen Fahrplan, um ihre langfristige Rentabilität und ihr Engagement für Innovationen sicherzustellen.

Frequently Asked Questions

No items found.

Our promise

Every year, Brainhub helps 750,000+ founders, leaders and software engineers make smart tech decisions. We earn that trust by openly sharing our insights based on practical software engineering experience.

Authors

Olga Gierszal
github
IT-Outsourcing-Marktanalyst und Redakteur für Softwaretechnik

Enthusiast für Softwareentwicklung mit 8 Jahren Berufserfahrung in der Technologiebranche. Erfahrung im Outsourcing von Marktanalysen, mit besonderem Schwerpunkt auf Nearshoring. In der Zwischenzeit unser Experte darin, technische, geschäftliche und digitale Themen auf verständliche Weise zu erklären. Autor und Übersetzer nach Feierabend.

Olga Gierszal
github
IT-Outsourcing-Marktanalyst und Redakteur für Softwaretechnik

Enthusiast für Softwareentwicklung mit 8 Jahren Berufserfahrung in der Technologiebranche. Erfahrung im Outsourcing von Marktanalysen, mit besonderem Schwerpunkt auf Nearshoring. In der Zwischenzeit unser Experte darin, technische, geschäftliche und digitale Themen auf verständliche Weise zu erklären. Autor und Übersetzer nach Feierabend.

Read next

No items found...