[MELDEN] Von der Vision zum Code: Ein Leitfaden zur Ausrichtung der Geschäftsstrategie auf die Ziele der Softwareentwicklung ist veröffentlicht!
HOL ES DIR HIER

Die 12 besten Cloud-Migrationstools für 2025

readtime
Last updated on
February 14, 2025

A QUICK SUMMARY – FOR THE BUSY ONES

Die besten Cloud-Migrationstools für 2024

  1. AWS-Migrationsservices
  2. Azure Migrieren
  3. Google Cloud migrieren
  4. VMWare HCX
  5. CloudEndure-Migration
  6. Karbonit-Migration
  7. Turbonomisch
  8. Cloud-Migrationsservices von Dell EMC
  9. Cloud-Migrationsdienste von Rackspace Technology
  10. Zerto
  11. Movere
  12. NetApp Cloud-Volumes ONTAP

Um mehr über diese Tools und die angebotenen Funktionen zu erfahren, scrollen Sie nach unten zum gesamten Artikel.

TABLE OF CONTENTS

Die 12 besten Cloud-Migrationstools für 2025

Einführung

Um den komplexen Prozess der Cloud-Migration zu steuern, sind die richtigen Tools und Strategien erforderlich.

Entdecken Sie eine Reihe von Tools, von denen jedes speziell auf die verschiedenen Herausforderungen und Bedürfnisse der Cloud-Migration zugeschnitten ist. Von der Bewertung Ihrer aktuellen Infrastruktur über die Sicherstellung einer nahtlosen Datenübertragung bis hin zur Minimierung von Ausfallzeiten bieten diese Tools wichtige Funktionen, um einen reibungslosen Übergang zur Cloud zu ermöglichen.

AWS-Migrationsservices

Eine Suite von Tools von Amazon Web Services, die für die Migration von Datenbanken, Servern und Anwendungen zu AWS entwickelt wurden.

Die wichtigsten Funktionen:

  • Server Migration Service (SMS) für die automatische Migration von lokalen Servern.
  • Der Database Migration Service (DMS) unterstützt heterogene Migrationen.
  • Application Discovery Service zum Verständnis von Abhängigkeiten.
  • DataSync für schnelle Online-Datenübertragung.
  • Migration Hub zur Verfolgung von Migrationen über mehrere AWS-Services hinweg.
  • CloudEndure-Migration für Migrationen mit minimalen Ausfallzeiten.

Ideal für: Unternehmen, die zu AWS migrieren möchten.

Preisgestaltung: Variiert je nach genutzten Diensten; einige Dienste bieten ein kostenloses Kontingent an.

Azure Migrieren

Microsofts Toolsuite für die Rechenzentrumsmigration zu Azure.

Die wichtigsten Funktionen:

  • Bewertungstools für die lokale Infrastruktur.
  • Integrierte Tools für Datenbanken und virtuelle Desktop-Migrationen.
  • Anwendungsmapping zur Visualisierung von Abhängigkeiten.
  • Funktionen zur Kostenverwaltung und -optimierung.
  • Unterstützung für Hybrid-Cloud-Umgebungen.
  • Azure Site Recovery für Geschäftskontinuität während der Migration.

Ideal für: Unternehmen, die zu Microsoft Azure migrieren.

Preisgestaltung: Kostenlose Bewertung; andere Kosten hängen von den verwendeten Azure-Diensten ab.

Google Cloud migrieren

Die Tools von Google Cloud für die Migration von VMs, Anwendungen und Daten zu Google Cloud.

Die wichtigsten Funktionen:

  • Migrieren Sie für Compute Engine für VM-Migrationen.
  • Transfer Appliance für umfangreiche Datenübertragungen.
  • Velostrata zur Rationalisierung von Migrationen.
  • Migrieren Sie für Anthos für containerisierte Anwendungen.
  • Integration mit Google Cloud-Diensten.
  • Dataflow für die Datenmigration und -verarbeitung.

Ideal für: Unternehmen, die auf die Google Cloud Platform umsteigen.

Preisgestaltung: Hängt von den jeweils verwendeten Google Cloud-Diensten ab.

VMWare HCX

Eine Plattform für die Anwendungsmobilität, die entwickelt wurde, um die Workload-Migration zu vereinfachen und Daten bei Übertragungen zu schützen.

Die wichtigsten Funktionen:

  • Workload-Mobilität in verschiedenen VMware-Umgebungen.
  • Funktionen zur Netzwerkerweiterung.
  • WAN-Optimierung für effiziente Datenübertragung.
  • Unterstützung für Massen- und inkrementelle Migrationen.
  • Integration in das VMware-Ökosystem.
  • Funktionen für Notfallwiederherstellung und Geschäftskontinuität.

Ideal für: Unternehmen, die eine VMware-Infrastruktur verwenden.

Preisgestaltung: Basierend auf den jeweils verwendeten VMware-Produkten und -Services.

CloudEndure-Migration

Ein AWS-Tool, das eine groß angelegte Migration zur AWS-Cloud ermöglicht.

Die wichtigsten Funktionen:

  • Kontinuierliche Replikation auf Blockebene für minimale Ausfallzeiten.
  • Automatisierte Maschinenkonvertierung und Orchestrierung.
  • Unterbrechungsfreies Testen replizierter Server.
  • Unterstützung für eine Vielzahl von Quellplattformen.
  • Integration mit AWS-Services.
  • Datenverschlüsselung während der Übertragung.

Am besten geeignet für: Umfassende Migrationen zu AWS.

Preisgestaltung: Kostenlos für den Migrationsprozess; die laufenden Kosten hängen von der AWS-Nutzung ab.

Karbonit-Migration

Ein Migrationstool, das sich auf die Minimierung von Risiken und Ausfallzeiten bei der Datenmigration konzentriert.

Die wichtigsten Funktionen:

  • Automatisierter, wiederholbarer Migrationsprozess.
  • Unterstützung für physische, virtuelle und Cloud-Umgebungen.
  • Kontinuierliche Replikation für hohe Verfügbarkeit.
  • Unterbrechungsfreie Testfunktionen.
  • Datenverschlüsselung und Komprimierung.
  • Individuell an spezifische Workload-Anforderungen anpassbar.

Ideal für: Unternehmen, die während der Migration nur minimale Ausfallzeiten benötigen.

Preisgestaltung: Individuelle Preisgestaltung, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Turbonomisch

Ein ARM-Tool (Application Resource Management), das die Anwendungsleistung während der Cloud-Migration sicherstellt.

Die wichtigsten Funktionen:

  • Verwaltung von Anwendungsressourcen in Echtzeit.
  • Automatisierte Workload-Skalierung und -Optimierung.
  • Integration mit großen Cloud-Anbietern.
  • Kostenmanagement und Optimierung.
  • KI-gestützte Entscheidungsfindung für die Ressourcenzuweisung.
  • Individuell anpassbare Richtlinien und Berichte.

Ideal für: Unternehmen, die eine automatisierte Workload-Optimierung in der Cloud suchen.

Preisgestaltung: Maßgeschneiderte Preisgestaltung, die auf dem Umfang und den spezifischen Anforderungen des Unternehmens basiert.

Cloud-Migrationsservices von Dell EMC

Umfassende Services für die Migration von Workloads in Cloud-Umgebungen, angeboten von Dell EMC.

Die wichtigsten Funktionen:

  • Umfassende Migrationsstrategie und Planung.
  • Migration von Anwendungen, Daten und Workloads.
  • Unterstützung für Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebungen.
  • Cloud-Speicher- und Infrastrukturoptimierung.
  • Maßgeschneiderte Lösungen, die auf spezifische Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind.
  • Integration mit den Speicher- und Datenschutzlösungen von Dell EMC.

Ideal für: Unternehmen, die einen umfassenden, maßgeschneiderten Migrationsservice suchen.

Preisgestaltung: Maßgeschneiderte Preisgestaltung, die auf dem Umfang und der Komplexität der Migration basiert.

Cloud-Migrationsdienste von Rackspace Technology

Dienste und Tools von Rackspace für die Migration von Anwendungen und Daten in die Cloud.

Die wichtigsten Funktionen:

  • Expertise in einer Vielzahl von Cloud-Plattformen.
  • Maßgeschneiderte Migrationsplanung und -ausführung.
  • Migration von Datenbanken, Anwendungen und Workloads.
  • Managed Services für kontinuierlichen Support und Optimierung.
  • Sicherheits- und Compliance-Richtlinien.
  • Kostenmanagement und Optimierung.

Ideal für: Unternehmen, die einen Managed Service Provider für die Cloud-Migration suchen.

Preisgestaltung: Individuelle Preisgestaltung auf der Grundlage der erforderlichen Dienste.

Zerto

Eine Lösung in erster Linie für Disaster Recovery, die auch eine nahtlose Cloud-Migration ermöglicht.

Die wichtigsten Funktionen:

  • Kontinuierlicher Datenschutz für minimalen Datenverlust.
  • Multi-Cloud-Unterstützung für Flexibilität.
  • Unterbrechungsfreies Testen und automatisiertes Failover.
  • Skalierbare Architektur für wachsende Umgebungen.
  • Einfache Verwaltungsoberfläche.
  • Datenreplikation und Mobilität in verschiedenen Cloud-Umgebungen.

Ideal für: Unternehmen, die robuste Disaster Recovery- und Cloud-Migrationsfunktionen benötigen.

Preisgestaltung: Die Preise variieren je nach Umfang und spezifischen Anforderungen.

Movere

Eine SaaS-Plattform, die bei der Cloud-Migration hilft, indem sie Erkennungs-, Bewertungs- und Optimierungsfunktionen bietet.

Die wichtigsten Funktionen:

  • Erkennung von IT-Umgebungen für die Eignungsbeurteilung.
  • Richtige Dimensionierung und Kostenoptimierung für Cloud-Bereitstellungen.
  • Detaillierte Berichte und Analysen.
  • Unterstützung für die Migration auf verschiedene Cloud-Plattformen.
  • Strategien zur Identifizierung und Minderung von Risiken.
  • Integration mit vorhandenen IT-Management-Tools.

Ideal für: Unternehmen, die eine umfassende Erkennung und Bewertung für die Cloud-Migration benötigen.

Preisgestaltung: Individuelle Preisgestaltung, die auf der Größe und den Bedürfnissen des Unternehmens basiert.

NetApp Cloud-Volumes ONTAP

Eine Speicherverwaltungslösung, die ein einheitliches Erlebnis in allen Cloud-Umgebungen bietet.

Die wichtigsten Funktionen:

  • Datenmanagement auf mehreren Cloud-Plattformen.
  • Effiziente Datenübertragung und Speicheroptimierung.
  • Hochverfügbarkeits- und Disaster-Recovery-Optionen.
  • Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen.
  • Unterstützung für Dateidienste und Blockspeicher.
  • SnapMirror-Technologie für die Datenreplikation.

Ideal für: Unternehmen, die nach fortschrittlichem Cloud-Speichermanagement suchen.

Preisgestaltung: Die Preisgestaltung basiert auf der Speicherkapazität und den verwendeten zusätzlichen Funktionen.

Entscheidende Funktionen für Cloud-Migrationstools

Wenn Sie Cloud-Migrationstools in Betracht ziehen, gibt es mehrere „unverzichtbare“ Funktionen, die für einen reibungslosen, effizienten und sicheren Übergang zur Cloud unerlässlich sind. Hier sind die wichtigsten Funktionen, auf die Sie achten sollten:

Umfassende Bewertungs- und Planungsfunktionen:

Das Tool sollte detaillierte Bewertungen Ihrer aktuellen Infrastruktur, Anwendungen und Daten bieten. Dazu gehört die Fähigkeit, Abhängigkeiten zu identifizieren, Kosten abzuschätzen und die Kapazitäts- und Leistungsanforderungen in der Cloud-Umgebung zu planen.

Unterstützung für mehrere Cloud-Umgebungen:

Das Tool sollte Flexibilität in Bezug auf die unterstützten Cloud-Plattformen wie AWS, Azure, Google Cloud und andere bieten. Dies ist wichtig für Unternehmen, die in Multi-Cloud- oder Hybrid-Cloud-Umgebungen tätig sind.

Nahtlose Datenmigration:

Effiziente und sichere Datenübertragungsmechanismen sind von entscheidender Bedeutung. Das Tool sollte verschiedene Arten von Daten und Datenbanken unterstützen und die Datenintegrität während des Migrationsprozesses gewährleisten.

Minimale Ausfallzeiten:

Die Fähigkeit, Anwendungen und Daten mit minimalen Ausfallzeiten zu migrieren, ist von entscheidender Bedeutung. Dazu gehören häufig Funktionen wie Live-Migration, kontinuierliche Replikation und Funktionen zur schnellen Umstellung.

Skalierbarkeit und Leistungsoptimierung:

Das Tool sollte die Ressourcen automatisch an den Umfang Ihrer Migration anpassen. Nach der Migration sollte es Funktionen zur Leistungsoptimierung bieten, um sicherzustellen, dass Ihre Anwendungen effizient in der Cloud ausgeführt werden.

Sicherheit und Compliance:

Robuste Sicherheitsfunktionen, einschließlich Verschlüsselung während der Datenübertragung und im Ruhezustand, sind unerlässlich. Die Einhaltung der relevanten Industriestandards und Vorschriften ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt.

Disaster Recovery und Geschäftskontinuität:

Das Migrationstool sollte Funktionen für die Notfallwiederherstellungsplanung und Geschäftskontinuität enthalten, um sicherzustellen, dass Ihre Daten und Anwendungen immer verfügbar und geschützt sind.

Kostenmanagement und Optimierung:

Tools sollten einen Überblick über die Kosten und den Ressourcenverbrauch bieten, um Budgetüberschreitungen zu verhindern. Funktionen zur Kostenoptimierung können helfen, die Ausgaben im Laufe der Zeit zu verwalten und zu reduzieren.

Benutzerfreundliche Oberfläche und Automatisierung:

Eine benutzerfreundliche Oberfläche für die Verwaltung und Überwachung des Migrationsprozesses ist wichtig. Das Tool sollte auch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben unterstützen, um manuellen Aufwand und Fehler zu reduzieren.

Anpassung und Flexibilität:

Die Möglichkeit, den Migrationsprozess an spezifische Geschäftsanforderungen und IT-Umgebungen anzupassen, ist für die Bewältigung besonderer Herausforderungen und Bedürfnisse von Vorteil.

Unterstützung und Management nach der Migration:

Die Unterstützung nach der Migration ist für die Behebung aller auftretenden Probleme und für die kontinuierliche Verwaltung der Cloud-Umgebung von entscheidender Bedeutung.

Interoperabilität und Integration:

Das Tool sollte sich gut in bestehende IT-Management-Tools und -Systeme integrieren lassen und einen kohärenten und koordinierten Migrationsprozess gewährleisten.

Wie wähle ich das beste Cloud-Migrationstool aus?

Die Auswahl des besten Cloud-Migrationstools für Ihr Unternehmen erfordert eine sorgfältige Bewertung Ihrer spezifischen Bedürfnisse, Ziele und der technischen Umgebung. Hier sind die Schritte und Faktoren, die Sie bei der Auswahl eines Cloud-Migrationstools berücksichtigen sollten:

Beurteilen Sie Ihre Migrationsziele und -anforderungen:

  • Machen Sie sich klar, was Sie mit der Migration erreichen möchten. Verschieben Sie bestimmte Anwendungen, Datenbanken oder ganze Infrastrukturen?
  • Ermitteln Sie den Umfang Ihrer Migration und die Komplexität Ihrer bestehenden Umgebung.

Evaluieren Sie Ihre aktuelle Infrastruktur:

  • Beurteilen Sie Ihre aktuelle IT-Infrastruktur, einschließlich Hardware-, Software-, Speicher- und Netzwerkkonfigurationen.
  • Identifizieren Sie Abhängigkeiten und potenzielle Herausforderungen in Ihrem bestehenden Setup, die sich auf die Migration auswirken könnten.

Identifizieren Sie die wichtigsten benötigten Funktionen:

  • Führen Sie auf der Grundlage Ihrer Bewertung die wichtigsten Funktionen für Ihr Migrationstool auf (z. B. Datenübertragungsgeschwindigkeit, minimale Ausfallzeiten, Sicherheitsfunktionen).
  • Bedenken Sie, wie wichtig Skalierbarkeit, Unterstützung mehrerer Cloud-Umgebungen und Benutzerfreundlichkeit sind.

Erwägen Sie die Kompatibilität mit Cloud-Anbietern:

  • Ermitteln Sie, welche Cloud-Plattformen (AWS, Azure, Google Cloud usw.) Sie verwenden möchten, und stellen Sie sicher, dass das Tool kompatibel ist.
  • Suchen Sie nach Tools, die Flexibilität bieten, wenn Sie eine Multi-Cloud- oder Hybrid-Cloud-Strategie in Betracht ziehen.

Überprüfen Sie die Konformitäts- und Sicherheitsfunktionen:

  • Stellen Sie sicher, dass das Tool die für Ihre Branche relevanten behördlichen Compliance-Anforderungen erfüllt.
  • Achten Sie auf robuste Sicherheitsfunktionen wie Datenverschlüsselung während der Übertragung und im Ruhezustand.

Budget und Wirtschaftlichkeit:

  • Überlegen Sie, welches Preismodell das Tool hat und wie es in Ihr Budget passt.
  • Bewerten Sie die langfristige Kosteneffektivität, einschließlich potenzieller Einsparungen bei Ressourcen und betrieblicher Effizienz.

Achten Sie auf Skalierbarkeit und Leistungsoptimierung:

  • Das Tool sollte in der Lage sein, den aktuellen und zukünftigen Umfang Ihrer Geschäftstätigkeit zu bewältigen.
  • Funktionen zur Leistungsoptimierung können dazu beitragen, dass Ihre Anwendungen effizient in der Cloud ausgeführt werden.

Benutzerfreundlichkeit und Support:

  • Eine benutzerfreundliche Oberfläche sowie umfassender Support und Dokumentation können den Migrationsprozess reibungsloser gestalten.
  • Berücksichtigen Sie das Niveau des technischen Supports, den der Anbieter anbietet.

Ruf und Zuverlässigkeit des Anbieters:

  • Informieren Sie sich über die Erfolgsbilanz und den Ruf des Anbieters auf dem Markt.
  • Lesen Sie Kundenrezensionen und Fallstudien, um mehr über deren Zuverlässigkeit und Leistung zu erfahren.

Ausprobieren und Testen:

  • Verwenden Sie nach Möglichkeit eine Testversion des Tools, um seine Funktionen in Ihrer Umgebung zu testen.
  • Führen Sie einen kleinen Migrationstest durch, um die Effektivität des Tools zu bewerten und potenzielle Probleme zu identifizieren.

Unterstützung nach der Migration:

  • Prüfen Sie, ob das Tool Unterstützung für Überwachung, Berichterstattung und Problembehandlung nach der Migration bietet.
  • Kontinuierliche Verwaltungsfunktionen sind wichtig für den langfristigen Erfolg Ihrer Cloud-Umgebung.

Lassen Sie sich professionell beraten:

  • Wenden Sie sich bei Bedarf an IT-Experten oder externe Berater, die Erfahrung mit Cloud-Migrationen haben.

Denken Sie daran, dass es keine Einheitslösung gibt. Das beste Cloud-Migrationstool für Ihr Unternehmen ist eines, das sich eng an Ihren spezifischen Bedürfnissen, technischen Anforderungen und strategischen Zielen orientiert.

<span class="colorbox1" fs-test-element="box1"><p>Überprüfe auch: Die besten Tools zur Datenmigration. Dieser Leitfaden behandelt 12 führende Lösungen, ihre Funktionen, ideale Anwendungsfälle, Preise und Tipps zur Auswahl des richtigen Tools für eine effiziente und sichere Datenmigration.</p></span>

Die nächsten Schritte

Beginnen Sie mit einer gründlichen Bewertung Ihrer aktuellen IT-Infrastruktur und Ihrer Migrationsziele.

Recherchieren Sie und wählen Sie Tools aus, die Ihren identifizierten Anforderungen entsprechen.

Vereinbaren Sie Demos oder Testversionen mit den Tools, die in die engere Wahl kommen.

Bewerten Sie die Tools anhand der Testergebnisse und treffen Sie Ihre Auswahl.

Planen Sie den Migrationsprozess detailliert und berücksichtigen Sie dabei die Funktionen und den Support des ausgewählten Tools.

Frequently Asked Questions

No items found.

Our promise

Every year, Brainhub helps 750,000+ founders, leaders and software engineers make smart tech decisions. We earn that trust by openly sharing our insights based on practical software engineering experience.

Authors

Olga Gierszal
github
IT-Outsourcing-Marktanalyst und Redakteur für Softwaretechnik

Enthusiast für Softwareentwicklung mit 8 Jahren Berufserfahrung in der Technologiebranche. Erfahrung im Outsourcing von Marktanalysen, mit besonderem Schwerpunkt auf Nearshoring. In der Zwischenzeit unser Experte darin, technische, geschäftliche und digitale Themen auf verständliche Weise zu erklären. Autor und Übersetzer nach Feierabend.

Olga Gierszal
github
IT-Outsourcing-Marktanalyst und Redakteur für Softwaretechnik

Enthusiast für Softwareentwicklung mit 8 Jahren Berufserfahrung in der Technologiebranche. Erfahrung im Outsourcing von Marktanalysen, mit besonderem Schwerpunkt auf Nearshoring. In der Zwischenzeit unser Experte darin, technische, geschäftliche und digitale Themen auf verständliche Weise zu erklären. Autor und Übersetzer nach Feierabend.

Read next

No items found...