[MELDEN] Von der Vision zum Code: Ein Leitfaden zur Ausrichtung der Geschäftsstrategie auf die Ziele der Softwareentwicklung ist veröffentlicht!
HOL ES DIR HIER

Die 6 aktuellen und zukünftigen generativen KI-Trends und Prognosen für 2025

7 min read
Last updated on
July 6, 2025

A QUICK SUMMARY – FOR THE BUSY ONES

Generative KI-Trends für 2025

Robotische Prozessautomatisierung (RPA)

  • Ziel: Ersetzen Sie sich wiederholende Aufgaben durch KI für natürlichere und genauere Aktionen.
  • Beispiel: UiPath - ein Tool zur Geschäftsautomatisierung mit großartigen Integrationsmöglichkeiten.

AR und VR

  • Ziel: Verbessern Sie virtuelle und erweiterte Realitätserlebnisse mithilfe von KI.
  • Beispiel: Roblox - eine Plattform für benutzergenerierte, immersive 3D-Bilder mit fast 60 Millionen täglichen Nutzern.

Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP)

  • Ziel: Menschliche Sprache für Anwendungen wie Chatbots und Sprachassistenten verstehen und verarbeiten.
  • Beispiel: Affe lernen - ein generatives KI-Tool ohne Code für die Textanalyse.

Autonome Fahrzeuge und intelligente Verkehrssysteme

  • Ziel: Verbesserung der autonomen Fahr- und Transportsysteme mithilfe von KI.
  • Beispiel: Waze - liefert personalisierte Routenempfehlungen in Echtzeit auf der Grundlage der Benutzerpräferenzen.

Generative KI im Gesundheitswesen

  • Ziel: Revolutionieren Sie das Gesundheitswesen mit KI-gestützten Lösungen für die Arzneimittelentwicklung, Patientenüberwachung und mehr.
  • Beispiel: Direkte Verschiebungen - eine Plattform, die Kliniker mit Stellenausschreibungen zusammenbringt.

Generative KI in der Bildung

  • Ziel: Transformieren Sie die Bildung, indem Sie personalisierte Lernerfahrungen und KI-gestützten Unterricht schaffen.
  • Beispiel: Character.ai - eine Chatbox, die es Benutzern ermöglicht, mit KI-generierten Charakteren und historischen Figuren zu chatten.

Generative KI im E-Commerce

  • Ziel: Verbessern Sie den Einzelhandels- und E-Commerce-Sektor durch KI-gestützte Inhaltserstellung, Kundenkommunikation und mehr.
  • Beispiel: Die Magie von Shopify - ein Tool, das E-Commerce-Produktbeschreibungen schreibt.

Stand der generativen KI heute

Generative KI ist eine der sich am schnellsten entwickelnden Arten von KI, die bereits branchenübergreifend breite Akzeptanz gefunden hat.

Ein Boom für Generative KI begann Ende 2022, direkt nach dem Start von Chat GPT. Nur fünf Tage später hatte sich das Tool von Open AI bereits durchgesetzt eine Million Nutzer. Auch die Suchränge begannen rasant zu wachsen — Anfang Februar 2023 erreichte der Begriff „generative künstliche Intelligenz“ 100 Indexpunkte. Kurz darauf folgten die nächsten Technologiegiganten, wobei Googles Bard das ikonische Beispiel war.

Schauen wir uns nun einige Statistiken an, die den aktuellen Entwicklungsstand der generativen KI-Landschaft belegen:

Quelle: Statista
  • Das beeindruckendste Wachstum der CAGR kann beobachtet werden in Asien-Pazifik, insbesondere in China und Indien, wo die Adoptionsrate von KI bereits erreicht ist 60%.
  • Bis 2025 30% Der Anteil der ausgehenden Nachrichten, die von großen Organisationen versendet werden, wird synthetisiert, und zwar ab 2% im Jahr 2022.
  • Bis 2025 wird generative KI Folgendes ausmachen 10% aller produzierten Daten, mit weniger als 1% im Jahr 2022.
  • 67% der IT-Führungskräfte priorisieren den Einsatz generativer KI innerhalb der nächsten 18 Monate, während dies zu einer Top-Priorität für 33%.

Machen Sie sich bereit für 2025: Generative KI-Marktlandschaft

Wie können Sie sich also auf die Chancen und Herausforderungen von 2024 vorbereiten? Lassen Sie uns über Risiken und Chancen sprechen, die mit Trends in der generativen KI verbunden sind.

Risiken generativer KI

Da die Akzeptanz von KI weiter zunimmt, gibt es immer mehr kritische Stimmen, die Bedenken äußern und über potenzielle Gefahren diskutieren. Die Risiken hängen hauptsächlich mit Ethik, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Haftung, Cybersicherheit und schlechter Datenqualität zusammen.

Die begründeten Zweifel werden aufgeworfen von IT-Entscheidungsträger selbst:

  • 71% der Befragten befürchten, dass generative KI neue Sicherheitsbedrohungen für ihre Daten mit sich bringen wird
  • 66% glauben, dass ihre Mitarbeiter nicht über ausreichende Fähigkeiten verfügen, um KI-Tools zu verwenden
  • 59% äußern Bedenken über das Fehlen einer einheitlichen Datenstrategie.

Tatsächlich stehen viele Verbraucher KI trotz ihrer großen Beliebtheit weiterhin skeptisch gegenüber:

  • 70% der Nichtnutzer geben an, dass sie KI verwenden würden, wenn sie mehr über die Technologie wüssten
  • 64% wünschen sich, dass KI sicherer ist
  • 72% der Verbraucher geben an, dass es wichtig ist, dass sie sich vor dem Kauf über die KI-Richtlinien des Unternehmens im Klaren sind.

Außerdem fast zwei Drittel der Menschen in den USA will die Umsetzung der KI-Vorschriften in naher Zukunft. Dieser Trend wirft Fragen zur ungewissen Zukunft der KI-Entwicklung und ihrem Potenzial für eine uneingeschränkte Nutzung auf. Die Richtungen, die er einschlagen könnte, lassen sich nur schwer vorhersagen.

Möglichkeiten für generative KI

Trotz der offensichtlichen Risiken kann Generative KI immer noch einen erheblichen Beitrag zur Weiterentwicklung verschiedener Branchen leisten und birgt ein erhebliches Geschäftspotenzial. Schauen wir uns einige Branchendaten an:

  • Bis jetzt nur 6 Unternehmen im Bereich der generativen KI haben sie es geschafft, den Status eines Einhorns zu erreichen, was bedeutet, dass sie mehr als 1 Milliarde US-Dollar wert sind (mit OpenAI, Hugging Face und Jasper als Beispiel).
  • Das Feld Generative KI hat bereits erhalten 1,7 Milliarden $ der VC-Finanzierung in den letzten drei Jahren.
  • 33% von mehr als 250 Unternehmen im Bereich der generativen KI haben noch keine Finanzierung von außen erhalten.

Dies bedeutet natürlich, dass der Bereich der generativen KI noch jung ist und viel Raum für Innovationen bietet. Anleger, die diese Chancen nutzen möchten, stehen jedoch vor der größten Herausforderung, Wege zu finden, um die Risiken zu überwinden oder zu reduzieren und in der Lage zu sein, ihr Publikum zufrieden zu stellen.

Frequently Asked Questions

No items found.

Unser Versprechen

Brainhub unterstützt jedes Jahr Gründer:innen, Tech-Leads und Entwickler:innen bei klugen Technologieentscheidungen – mit offen geteiltem Wissen aus der Praxis.

Authors

Olga Gierszal
github
IT-Outsourcing-Marktanalyst und Redakteur für Softwaretechnik

Enthusiast für Softwareentwicklung mit 8 Jahren Berufserfahrung in der Technologiebranche. Erfahrung im Outsourcing von Marktanalysen, mit besonderem Schwerpunkt auf Nearshoring. In der Zwischenzeit unser Experte darin, technische, geschäftliche und digitale Themen auf verständliche Weise zu erklären. Autor und Übersetzer nach Feierabend.

Matt Warcholinski
github
Chief Growth Officer

Ein Serienunternehmer, leidenschaftlicher Forschungs- und Entwicklungsingenieur mit 15 Jahren Erfahrung in der Technologiebranche. Teilt sein Expertenwissen über Technologie, Startups, Geschäftsentwicklung und Marktanalysen.

Olga Gierszal
github
IT-Outsourcing-Marktanalyst und Redakteur für Softwaretechnik

Enthusiast für Softwareentwicklung mit 8 Jahren Berufserfahrung in der Technologiebranche. Erfahrung im Outsourcing von Marktanalysen, mit besonderem Schwerpunkt auf Nearshoring. In der Zwischenzeit unser Experte darin, technische, geschäftliche und digitale Themen auf verständliche Weise zu erklären. Autor und Übersetzer nach Feierabend.

Matt Warcholinski
github
Chief Growth Officer

Ein Serienunternehmer, leidenschaftlicher Forschungs- und Entwicklungsingenieur mit 15 Jahren Erfahrung in der Technologiebranche. Teilt sein Expertenwissen über Technologie, Startups, Geschäftsentwicklung und Marktanalysen.

Read next

No items found...