Ältere Apps können schwierig zu pflegen sein. Die Migration in die Cloud kann Abhilfe für diese Probleme bieten und sollte, wenn sie richtig ausgeführt wird, nicht zu Unterbrechungen führen. Entdecken Sie einen 9-stufigen Prozess, der Ihnen hilft, alles richtig zu machen.
A QUICK SUMMARY – FOR THE BUSY ONES
Der Prozess der Migration von Altsystemen in die Cloud kann in 9 Schritte zusammengefasst werden:
TABLE OF CONTENTS
Diese Enthüllung von unserem Bericht zum Stand der Softwaremodernisierung 2024 beweist, wie wichtig es ist, moderne Lösungen einzuführen, mit denen technische Schulden reduziert und die Probleme veralteter Anwendungen behoben werden können. Die Migration in die Cloud kann einer der effektivsten Ansätze sein, und dieser Artikel zeigt genau diesen Prozess.
Die erschreckenden Statistiken hinter redundanten Systemen werden die Hauptmotivation für Entscheidungsträger sein, Migrationsstrategien auszuarbeiten, ohne ihre Geschäftstätigkeit zu stören. Wie erreichen Unternehmen dieses ehrgeizige, aber knifflige Ziel? Hier ist unser umfassender, praktischer Leitfaden in 9 Schritten, in dem jede Phase der nahtlosen Umstellung einer Legacy-App in die Cloud-Architektur erklärt wird.
Bevor der Migrationsprozess beginnt, ist es wichtig, den Umfang des Projekts zu verstehen. Durch die Bestimmung der Größe der Legacy-Anwendung, ihrer aktuellen Funktionen und der Schwachstellen, unter denen sie am stärksten leidet, können die Projekteigentümer und -manager den Arbeitsablauf festlegen und Prioritäten festlegen.
Legacy-Apps sind veraltete Softwaresysteme, die seit geraumer Zeit in Betrieb sind, was bedeutet, dass sie für einen großen Teil der Geschäftslogik verantwortlich sind, aber sie basieren in der Regel auch auf alten Technologien und Architekturen. Zu ihren größten Herausforderungen gehören Skalierbarkeit, Sicherheit, Leistung und hohe Wartungskosten. Die Umstellung auf die Cloud scheint für die Mehrheit der Unternehmen, die die App nicht verlieren, sondern ihre Arbeit beschleunigen wollen, eine praktikable Lösung zu sein.
In der ersten Phase der Migration älterer Anwendungen in die Cloud wird eine gründliche Bewertung der vorhandenen Infrastruktur durchgeführt. Dies kann das Identifizieren von Abhängigkeiten, das Auffinden von Leistungsengpässen, das Ermitteln von Kompatibilitätsproblemen und das Benennen aller anderen Probleme umfassen, die bei der Migration behoben werden sollten. Manuelle Audits können durch automatisierte Testtools unterstützt werden, um Unternehmen dabei zu helfen, so viele Einblicke wie möglich zu gewinnen.
Es ist wichtig, auch die Mängel der App zu berücksichtigen, z. B. ein ordnungsgemäßes Datenmanagement oder die mangelnde Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Die Migration in die Cloud ist eine Gelegenheit, neue Funktionen hinzuzufügen, neue Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln und das System so zu optimieren, dass es die gesetzlichen Anforderungen erfüllt.
Es ist nicht einfach, die richtigen Talente für den Umgang mit Legacy-Software zu finden und einzustellen. Laut dem Bericht zum Stand der Softwaremodernisierung 2024, in der Regel weiß das interne Softwareentwicklungsteam nicht viel über die alte Technologie, mit der es arbeiten muss. Außerdem verstehen sie möglicherweise nicht den Gesamtwert der Migrationsbemühungen, was das Projekt verzögern könnte. Es ist wichtig, sowohl technische als auch nichttechnische Mitarbeiter einzustellen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, der auch die Geschäftsziele berücksichtigt.
Change Management ist ein völlig anderer Prozess als die normale Softwareentwicklung. Aus diesem Grund wird empfohlen, mit einem erfahrenen Partner zusammenzuarbeiten, der Erfahrung mit der Legacy-Technologie hat, auf der Ihre App basiert, und seine Fähigkeiten bei der Migration von Systemen in die Cloud-Architekturen unter Beweis stellen kann.
<span class="colorbox1" fs-test-element="box1"><p>Migrieren Sie Ihre Unternehmensanwendungen in die Cloud um Leistung, Skalierbarkeit und Zugänglichkeit zu verbessern und gleichzeitig die Kosten mithilfe von Experten zu senken.</p></span>
Aufgrund der Komplexität älterer Apps ist eine Priorisierung erforderlich. Es ist auch wichtig, die wichtigsten Aufgaben auszuwählen, die überhaupt erledigt werden sollen. Der von uns erwähnte Bericht belegt, dass mehr als die Hälfte der Unternehmen den inkrementellen Ansatz bevorzugen, bei dem die Migration Schritt für Schritt erfolgt, ohne dass das Risiko von Unterbrechungen erhöht wird. Um ein solches Projekt durchzuführen, ist es wichtig, eine Roadmap zu erstellen, die den Ablauf der Migration umreißt. Dabei sollten Faktoren wie die Auswirkungen auf das Geschäft, die Verfügbarkeit von Ressourcen und das erforderliche technische Fachwissen berücksichtigt werden.
Das Straßenkarte kann auch als Leitfaden für das für die Migration verantwortliche Team dienen — es zeigt, was am Anfang erledigt werden sollte und welche Aufgaben für später gespeichert werden können.
Das Refactoring älterer Anwendungen im Hinblick auf Cloud-Kompatibilität ist im Migrationsprozess unerlässlich. Dazu gehört das Umschreiben oder Restrukturieren von Code, um cloudnative Dienste und Architekturen effektiv nutzen zu können. Bei der Migration von Legacy zur Cloud geht es also nicht nur darum, das System von einer Infrastruktur auf die andere zu verlagern. Einige Funktionen müssen neu erstellt werden, um sie an die neue Umgebung anzupassen.
Bei der Modernisierung älterer Anwendungen ist es wichtig, sich auf Folgendes zu konzentrieren Skalierbarkeit, Leistung und Kosteneffizienz, die sie dank Änderungen erreichen können. Darüber hinaus sollten Unternehmen auf die Fähigkeiten von Cloud-Plattformen achten, die Verbündete sein können, wenn es darum geht, bestimmte Probleme zu lösen und auf lange Sicht technische Schulden zu reduzieren.
Die nahtlose Übertragung von Daten aus der lokalen Architektur ist für die Migration älterer Anwendungen zum Cloud-Speicher von entscheidender Bedeutung. Dies ist auch eine großartige Gelegenheit, um die Konsistenz, Integrität und Sicherheit von Datensätzen im Unternehmen zu verbessern. Diese Phase sollte detailliert geplant werden, um minimale Ausfallzeiten zu gewährleisten und Betriebsunterbrechungen so weit wie möglich zu vermeiden.
Darüber hinaus müssen Unternehmen strategisieren die vorherige Integration des bestehenden Systems mit Diensten von Drittanbietern. Dank eines solch sorgfältigen Ansatzes können sie die Datenkohärenz und Interoperabilität aufrechterhalten. Dies ist der entscheidende Teil des gesamten Prozesses, da dies die Existenzgrundlage für jede Organisation ist. Der sorgfältige und sichere Umgang damit sollte Vorrang haben.
Eine gründliche Überprüfung aller Funktionen, der Umgebung selbst und der angeschlossenen externen Komponenten ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Legacy-App nach der Migration in die Cloud ordnungsgemäß funktioniert. Marken müssen umfassende Leistungsprüfungen, Sicherheitsbewertungen und Benutzerakzeptanztests durchführen, um potenzielle Probleme zu identifizieren und sie vor der endgültigen Implementierung zu beheben.
Die Qualitätssicherungsabteilung kann reale Szenarien simulieren und die Lösung unter verschiedenen Lastbedingungen ausprobieren, um die Effizienz und Zuverlässigkeit des Systems zu überprüfen. Sie können auch Folgendes verwenden Automatisierung um einige Arten von Tests durchzuführen, wie API-, Einheiten- und Sicherheitstests.
Wenn die Software fertig ist, ist es an der Zeit, den Bereitstellungsprozess zu starten. Die Migration älterer Anwendungen in die Cloud sollte erfolgen, wenn der Benutzerverkehr gering ist. Außerdem sollte es ein engagiertes Team geben, das während der Veröffentlichung nicht mit anderen Aufgaben beschäftigt ist — es muss in der Lage sein, schnell auf mögliche Probleme zu reagieren. Es ist wichtig, das System Schritt für Schritt bereitzustellen. Falls erforderlich, kann dies in Teilen innerhalb weniger Tage oder sogar Wochen (bei umfangreicher Software) geschehen.
Wenn alle oben genannten Schritte mit Liebe zum Detail erledigt werden, sollte diese Phase nicht allzu problematisch sein. Es ist jedoch unmöglich, jede potenzielle Störung vorherzusagen, weshalb eine ständige Kontrolle erforderlich ist.
Die Implementierung der Legacy-Anwendung in der Cloud ist nicht der letzte Schritt des gesamten Prozesses. Zum Glück gibt es zahlreiche Cloud-native Tools und Dienste, die die Überwachung von Kennzahlen unterstützen, um Bereiche zu erkennen, in denen Verbesserungspotenzial besteht. Wenn Unternehmen beobachten, wie das System in der neuen Umgebung funktioniert, und Benutzerfeedback sammeln, können sie Entscheidungen in Bezug auf Ressourcenzuweisung, Leistungsoptimierung und Skalierbarkeit treffen.
Kontinuierliche Verfeinerung ist unerlässlich, um die Vorteile von zu maximieren Cloud-Migration und stellen den langfristigen Erfolg des migrierten Systems sicher. Auch wenn die Infrastruktur modernisiert ist, bedeutet das nicht, dass die Anwendung perfekt funktioniert. Sie sollte ständig gewartet werden.
<span class="colorbox1" fs-test-element="box1"><p>Lesen Sie auch: Beispiele für ältere Systeme: Wie man sie identifiziert und warum Sie das wirklich tun sollten</p></span>
Als zusätzliche Warnung haben wir beschlossen, eine Liste mit Risiken zu erstellen, die bei der Migration älterer Apps in die Cloud zu beachten sind. Dank dieser Funktion können sich Unternehmen auf alle Arten von problematischen Situationen vorbereiten:
Der Prozess der Übertragung eines Altsystems auf die Cloud-Architektur ist ein komplexer Vorgang, der umfangreiche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fachkenntnisse erfordert. Selbst wenn Ihr Unternehmen über ein talentiertes IT-Team verfügt, ist dieses möglicherweise nicht in der Lage, alle Aufgaben des Prozesses zu bewältigen. Aus diesem Grund empfehlen wir, mit einem bewährten Partner zusammenzuarbeiten, der über die richtigen Spezialisten und Erfahrung bei der Migration älterer Systeme verfügt.
Schauen Sie sich unsere an Cloud-Migrationsdienste und finden Sie heraus, wie wir Ihrem Altsystem helfen können, in der modernen, digitalisierten Welt erfolgreich zu sein.
Our promise
Every year, Brainhub helps 750,000+ founders, leaders and software engineers make smart tech decisions. We earn that trust by openly sharing our insights based on practical software engineering experience.
Authors
Read next
Popular this month