[MELDEN] Von der Vision zum Code: Ein Leitfaden zur Ausrichtung der Geschäftsstrategie auf die Ziele der Softwareentwicklung ist veröffentlicht!
HOL ES DIR HIER

Wie erreicht man Skalierbarkeit beim Cloud Computing?

readtime
Last updated on
February 17, 2025

A QUICK SUMMARY – FOR THE BUSY ONES

Was ist Skalierbarkeit von Cloud Computing?

Einer der wichtigsten Vorteile von Cloud Computing für Unternehmen ist seine Skalierbarkeit, was bedeutet, Infrastruktur kann Ressourcen an die aktuelle Nachfrage anpassen. Diese Art von Lösung hilft, Kosten zu senken, das Wachstum zu beschleunigen und die Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen zu verbessern.

Vorteile der Cloud-Skalierbarkeit

Die Cloud-Skalierbarkeit bietet mehrere Vorteile, darunter:

  • verbesserte Leistung,
  • erhöhte Verfügbarkeit,
  • reduzierte Ausfallzeiten,
  • Wirtschaftlichkeit.

Wie erreicht man Cloud-Skalierbarkeit?

Um Skalierbarkeit beim Cloud Computing zu erreichen, besteht der erste Schritt darin zur Cloud migrieren, da Hardwarefunktionen das Geschäftswachstum einschränken können. Die Wahl des richtigen Anbieters ist ebenfalls wichtig, da dessen Fähigkeiten variieren. Skalieren Sie Ihren Server durch vertikale, horizontale oder diagonale Skalierung kann auch die Leistung verbessern. Beratungsdienste können Ihnen helfen, den besten Plan für Ihr Unternehmen zu entwickeln, da es keine Universallösung gibt.

TABLE OF CONTENTS

Wie erreicht man Skalierbarkeit beim Cloud Computing?

Einführung

Jeder Unternehmer fragt sich früher oder später: Wie kann ein maximales Geschäftswachstum am kostengünstigsten erreicht werden?

Das ist wahrscheinlich der Grund 76% der Unternehmen weltweit verwenden cloudbasierte Betriebsmodelle.

In diesem Artikel werden wir erörtern, wie das Potenzial von Cloud-Lösungen genutzt und die unaufhaltsame Skalierbarkeit von Cloud Computing erreicht werden kann.

Warum hat die ganze Welt ihren Kopf in den Wolken?

Stell dir die Situation vor. Ein Unternehmer gründete ein Start-up — eine neue Social-Networking-App. Er begann bescheiden - ein kleines Team, lokale Hardware und Bereitschaft für 15.000 Benutzer. Marketing funktioniert hervorragend, die Popularität wächst und die App gedeiht mit Schneeballgeschwindigkeit. Plötzlich geht es von 15 Tausend Benutzern auf 50 Tausend und dann auf 100 Tausend. Ein bestmögliches Szenario, oder?

Es entsteht jedoch ein Problem. Server sind nicht auf eine so große Menge an Verkehr und Daten vorbereitet. Die Anwendung fängt an zu stottern, es gibt Probleme beim Einloggen und Hinzufügen von Fotos. Nutzer sind unzufrieden und gehen, schlechte Bewertungen gehen weltweit. Das Unternehmen hat Geld, Kundenvertrauen und eine erfolgreiche Geschäftschance verloren. Es muss mit einem anderen Produkt von vorne beginnen, da die Geschäftswelt selten eine zweite Chance gibt.

Was ist schief gelaufen? Das Tempo der Geschäftsentwicklung übertraf die technologischen Ressourcen, und das Unternehmen benötigte mehr Skalierbarkeit.

Was hätte besser gemacht werden können? Bereiten Sie sich auf das plötzliche Wachstum vor, indem Sie eine Lösung implementieren, die es dem Unternehmen ermöglicht, sofort Ressourcen hinzuzufügen, den erhöhten Traffic zu bewältigen, automatisch zu skalieren und die höchste Servicequalität aufrechtzuerhalten. Und diese Lösung ist nicht auf lokale Server beschränkt. Diese Lösung ist Cloud Computing.

Vorteile von Cloud Computing

  • Skalierbarkeit,
  • Flexibilität,
  • automatisierung,
  • Sicherheit,
  • Kosteneffizienz,
  • Datenrettung.

<span class="colorbox1" fs-test-element="box1"><p>Auschecken wie Sie die Cloud-Kosteneinsparungen noch weiter maximieren können</p></span>.

Was ist Cloud-Skalierbarkeit?

Cloud Computing ist eine Technologie, mit der Daten auf Servern außerhalb des lokalen Netzwerks — in der Cloud — verarbeitet und gespeichert werden können.

Einer der größten Geschäftsvorteile ist Cloud-Skalierbarkeit, d. h. die Fähigkeit der Infrastruktur, Ressourcen je nach aktueller Nachfrage zu erhöhen oder zu verringern. Solche Lösungen optimieren die Kosten, beschleunigen das Wachstum und erhöhen die Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen.

<span class="colorbox1" fs-test-element="box1"><p>Cloud-Skalierbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Cloud-Computing-Systems, mehr Arbeitslast oder Benutzeranfragen zu bewältigen, indem Computerressourcen schnell und effizient zugewiesen oder freigegeben werden.</p></span>

In einer Cloud-Computing-Umgebung Skalierbarkeit wird durch dynamisches Management von Computerressourcen erreicht wie Rechenleistung, Arbeitsspeicher, Speicher und Netzwerkbandbreite, basierend auf den aktuellen Anforderungen des Systems. Dadurch kann das System je nach Bedarf nach oben oder unten skaliert werden, um wechselnden Anforderungen an Benutzerverkehr, Datenspeicher oder Verarbeitung gerecht zu werden.

Warum ist das wichtig?

Der größte Vorteil einer solchen Lösung besteht darin, dass sie die Wachstumschancen für Unternehmen erhöht, indem sie die Systemleistung verbessert und eine Skalierung ermöglicht, die zuvor nicht möglich war. Schließlich ist ein Unternehmen mit der Cloud nicht durch die Fähigkeiten seiner eigenen Hardware und seines lokalen Servers eingeschränkt, sondern hat Zugriff auf die nahezu unbegrenzten Möglichkeiten des externen Hostings. Auf diese Weise kann selbst ein kleines Unternehmen leistungsstarke Computertools nutzen und sein Geschäft schneller und effizienter ausbauen.

Durch die Fähigkeit, schnell auf Änderungen der Nachfrage zu reagieren, Cloud-Skalierbarkeit stellt sicher, dass Systeme immer verfügbar und reaktionsschnell sind, auch bei hohem Verkehr oder starker Nutzung. Darüber hinaus ermöglicht es Organisationen ihren Ressourcenverbrauch optimieren, wodurch der Bedarf an teuren Hardwareinvestitionen reduziert und die Betriebskosten minimiert werden.

Wie funktioniert Skalierbarkeit beim Cloud Computing?

Die Skalierbarkeit im Cloud-Computing funktioniert durch ermöglicht die dynamische und flexible Zuweisung und Deallokation von Rechenressourcen, abhängig vom aktuellen Bedarf des Systems.

Es gibt mehrere Schlüsselkomponenten, die Skalierbarkeit beim Cloud-Computing ermöglichen, darunter:

  • ELASTIZITÄT: Cloud-Computing-Systeme sind so konzipiert, dass sie flexibel sind, was bedeutet, dass sie Ressourcen schnell zuweisen und wieder freigeben können, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden. Dadurch können Systeme bei Bedarf schnell nach oben oder unten skaliert werden, ohne dass ein manuelles Eingreifen erforderlich ist.
  • Lastenausgleich: Load Balancing ist eine Technik, die beim Cloud-Computing verwendet wird, um Arbeitslasten auf mehrere Computerressourcen wie Server oder virtuelle Maschinen zu verteilen. Durch die Verteilung der Arbeitslast auf mehrere Ressourcen kann der Lastausgleich dazu beitragen, die Leistung zu optimieren und die Verfügbarkeit zu verbessern.
  • Automatische Skalierung: Auto-Scaling ist eine Funktion im Cloud-Computing, die die Menge der einem System zugewiesenen Rechenressourcen automatisch an den aktuellen Bedarf anpasst. Wenn auf einem System beispielsweise viel Verkehr herrscht, kann die automatische Skalierung automatisch zusätzliche Ressourcen bereitstellen, um die Last zu bewältigen. Diese Ressourcen werden dann wieder freigegeben, wenn der Datenverkehr nachlässt.
  • Verteiltes Rechnen: Verteiltes Rechnen ist eine Technik, die beim Cloud-Computing verwendet wird, um Verarbeitungsaufgaben auf mehrere Rechenressourcen zu verteilen. Durch die Aufteilung großer Aufgaben in kleinere Teile und deren Verteilung auf mehrere Ressourcen kann verteiltes Rechnen dazu beitragen, die Leistung zu verbessern und eine höhere Skalierbarkeit zu ermöglichen.
  • Cloud-Speicher: Cloud-Speicher ist eine skalierbare Speicherlösung, mit der Unternehmen große Datenmengen in der Cloud speichern können. Cloud-Speicherdienste können automatisch skaliert werden, um wachsenden Datenmengen gerecht zu werden, und sie können von überall auf der Welt abgerufen werden.

Skalierbarkeit beim Cloud-Computing stützt sich auf eine Kombination dieser und anderer Techniken, um sicherzustellen, dass Computerressourcen immer verfügbar und reaktionsschnell sind, egal wie stark sie nachgefragt werden.

<span class="colorbox1" fs-test-element="box1"><p>Lesen Sie auch: Wie vermeide ich eine technische Insolvenz? 10 Praktische Tipps</p></span>

Cloud-Skalierbarkeit im Vergleich zu Cloud-Elastizität

Die Begriffe „Skalierbarkeit“ und „Elastizität“ werden in Unternehmen oft synonym verwendet, aber im Zusammenhang mit Cloud-Lösungen bedeuten sie unterschiedliche Konzepte.

Skalierbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems, Ressourcen hinzufügen, entfernen oder neu konfigurieren wie Hardware, Software, Kapazität oder Rechenleistung, um den Anforderungen einer variablen Arbeitslast gerecht zu werden. Skalierbarkeit ist der Schlüssel zur Planung und Entwicklung eines Systems, das der Geschäftsstrategie entspricht.

Elastizität bedeutet die automatisches Erhöhen oder Verringern der Ressourcen zur dynamischen Anpassung an die aktuelle Benutzernachfrage. Elastizität ist besonders nützlich bei Systemen mit variablen Nutzungsmustern wie Streaming- oder E-Commerce-Plattformen.

Unterschiede zwischen Skalierbarkeit und Elastizität

Weitere Unterschiede zwischen Skalierbarkeit und Elastizität sind:

Automatisierung

Elastizität ist von Natur aus automatisiert, wohingegen Skalierbarkeit möglicherweise manuelle Eingriffe erforderlich sind.

Mit Elasticity werden Ressourcen automatisch bereitgestellt und wieder entfernt, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist. Im Gegensatz dazu kann die Skalierbarkeit manuelle Konfigurationsänderungen erfordern, um Ressourcen hinzuzufügen oder zu entfernen.

Zeitlicher Ablauf

Die Skalierbarkeit konzentriert sich möglicherweise stärker auf langfristiges Wachstum, während die Elastizität eher auf kurzfristige Nachfrageschwankungen ausgerichtet ist.

Skalierbarkeit ist im Allgemeinen ein eher strategisches Anliegen, da sie die Planung des zukünftigen Wachstums und die Sicherstellung beinhaltet, dass die Infrastruktur im Laufe der Zeit die steigende Nachfrage bewältigen kann. Elastizität konzentriert sich eher darauf, auf kurzfristige Nachfrageschwankungen zu reagieren, wie z. B. Verkehrsspitzen während eines bestimmten Ereignisses oder einer bestimmten Jahreszeit.

Geltungsbereich

Skalierbarkeit ist im Allgemeinen ein umfassenderes Konzept, das alle Aspekte der Cloud-Infrastruktur umfasst, einschließlich Rechenleistung, Speicher und Netzwerk. Die Elastizität ist enger fokussiert über die Fähigkeit, Ressourcen je nach Bedarf automatisch bereitzustellen und abzuschalten.

Zusammengefasst Skalierbarkeit bezieht sich auf die Eigenschaft des Systems um benötigte Ressourcen hinzuzufügen und Änderungen vorzunehmen. Elastizität ist die automatisch ausgeführte Aktion des Systems als Reaktion auf die aktuelle Nachfrage.

Vorteile der Skalierbarkeit beim Cloud-Computing

Fähigkeit, mit hohem Verkehr umzugehen

Die Cloud-Skalierbarkeit ermöglicht es Unternehmen, die Systemkapazität sofort zu erhöhen, indem sie mehr Ressourcen hinzufügen und so die Servicequalität und das Benutzererlebnis verbessern. Dies ist ein erheblicher Vorteil für Unternehmen mit saisonalen oder unvorhersehbaren Verkehrsmustern. Lassen Sie uns dies am Beispiel der E-Commerce-Branche analysieren.

Der Online-Shop-Verkehr ist volatil und kann im Sommer, bei der Einführung eines neuen Angebots, am Black Friday, bei begrenzten Angeboten oder wenn ein beliebter Influencer das Produkt eines Unternehmens empfiehlt, stark ansteigen. Wenn die Verkaufsplattform im Moment der Überlastung ausfällt, würde das Geschäft eine große Anzahl von Kunden verlieren. Die Cloud-Skalierbarkeit ermöglicht Ihnen Nutzen Sie das Potenzial des erhöhten Verkehrs, bieten Sie erstklassigen Service und steigern Sie Ihre Gewinne.

Dem Wachstum von Daten und Benutzern Rechnung tragen

Geschäftsentwicklung sollte eine Chance sein, kein Problem. Es ist ganz natürlich, dass ein Start-up als kleines Unternehmen beginnt, das ein paar hundert Kunden und eine relativ kleine Datenmenge bedient. Im Laufe der Zeit werden jedoch immer mehr Funktionen benötigt, um der wachsenden Bekanntheit gerecht zu werden und größere Datenbanken zu verwalten.

Bei lokalen Servern beinhaltet jeder nachfolgende Meilenstein des Unternehmens einen kostspieligen und langwierigen Wiederaufbau der Infrastruktur. Die Cloud-Skalierbarkeit ermöglicht Ihnen Erhöhen Sie die Datenspeicherkapazität, sobald dies erforderlich ist, damit das System keine Engpässe erzeugt.

Wirtschaftlichkeit

Wenn Sie keine Cloud-Lösungen verwenden, wissen Sie sicherlich, wie unglaublich teuer und problematisch es ist, die Hardware jedes Mal auszutauschen, wenn ihre Funktionen nicht mehr ausreichen. Cloud Computing in erheblichem Maße reduziert die Kosten für den Hardwareaustausch, da Daten auf Servern externer Anbieter gespeichert werden, nicht auf Ihren lokalen Laufwerken. Auf diese Weise liegt die Verantwortung für die Erhöhung der Kapazität bei den Hosting-Unternehmen, und Sie müssen sich keine Gedanken darüber machen, ob Ihre Hardware den neuen Anforderungen gerecht wird.

Darüber hinaus ist Pay-as-you-go eines der beliebtesten Zahlungsmodelle in Cloud-Lösungen, bei dem Sie nutzungsabhängig abgerechnet werden. Die Skalierbarkeit von Cloud Computing drückt sich in einer hohen Wirtschaftlichkeit aus, da Sie nur für die Ressourcen bezahlen, die Sie benötigen, und die vom Anbieter bereitgestellte Infrastruktur nutzen.

Verbesserte Leistung

Lokale Server schränken zwar häufig die Systemleistung ein, insbesondere in geschäftigen Zeiten, Cloud Computing bietet Ihnen Zugriff auf riesige Ressourcen an Rechenleistung. Die Cloud-Skalierbarkeit bedeutet die Flexibilität, so viele Ressourcen zu nutzen, wie Sie benötigen, ohne die Einschränkungen, die der Hardware-Infrastruktur innewohnen.

Bessere Leistung bedeutet qualitativ hochwertigen Service, den Sie Ihren Kunden bieten können, einschließlich:

  • Schnellere Leistung einer Website oder Anwendung.
  • Die Fähigkeit, neue Funktionen hinzuzufügen.
  • Höhere Agilität und Reaktionsfähigkeit auf Marktanforderungen.

Unternehmenseffizienz und Geschäftswachstum... aber ist das immer machbar?

Unternehmen wechseln zur Cloud, um das Wachstum ihres Unternehmens zu vereinfachen und die Zeit- und Kosteneffizienz zu steigern.

Cloud Computing bringt Unternehmen jedoch sowohl Vorteile als auch Risiken mit sich. Erkunden Vorteile und Risiken der Cloud-Implementierung in einer Unternehmensumgebung.

3 Arten der Cloud-Skalierbarkeit

Vertikale Skalierung

Vertikale Skalierung, auch bekannt als Beim Hoch- oder Herunterskalieren werden zusätzliche Ressourcen hinzugefügt, indem der Server auf einen leistungsfähigeren Server umgestellt wird, ohne den Code zu beeinträchtigen.

In der Praxis bedeutet dies, dass die Leistung von Cloud-Servern hinzugefügt oder abgezogen wird, indem Speicher-, Speicher- oder Rechenleistung aktualisiert und vorhandener Anwendungscode auf einer leistungsfähigeren virtuellen Maschine ausgeführt wird.

Eine solche Skalierung reicht für große Anwendungen mit vielen Abfragen möglicherweise nicht aus, da die Kapazität des Servers begrenzt ist und wenn diese nicht mehr ausreicht, auf einen größeren umgestellt werden muss. Vertikale Skalierung ist jedoch häufig wird für relationale Datenbanken und Anwendungen mit einer begrenzten Anzahl von Benutzern verwendet.

Vorteile der vertikalen Skalierung

  • Flexibler Ressourcenpool.
  • Einfach zu bedienen und zu implementieren.
  • Keine Codeänderungen.
  • Die gesamte Datenbank befindet sich auf einem einzigen Server.

Nachteile der vertikalen Skalierung

  • Eingeschränkte Erweiterungsmöglichkeiten.
  • Weniger effizient, wenn auf mehrere Anfragen gleichzeitig reagiert wird.
  • Höhere Kosten, da Sie bei jeder Skalierung für mehr Ressourcen bezahlen müssen.

Horizontale Skalierung

Horizontale Skalierung, auch bekannt als Bei der Skalierung oder bei der Skalierung wird die Serverkapazität durch Hinzufügen weiterer Maschinen erhöht. Während die vertikale Skalierung ein eher monolithisches Modell ist, bei dem ein Server bei steigender Nachfrage auf einen leistungsfähigeren Server umgestellt wird, ist die horizontale Skalierung eher modular. Datensätze können in mehrere Server, sogenannte Shards und Nodes, aufgeteilt werden, von denen jeder eine andere Art von Informationen speichert, z. B. Benutzerdaten, Bestellverlauf, Multimedia usw. Dadurch wird sichergestellt, dass jede Abfrage an einen speziellen Shard geht, der als einzelne Datenbank fungiert und nicht den gesamten Server belastet. Eine solche Lösung ermöglicht es Ihnen erhöht die Leistung und verarbeitet mehr Abfragen gleichzeitig, ist jedoch schwieriger zu implementieren.

Vorteile der horizontalen Skalierung

  • Kostengünstig.
  • Hohe Leistung und reduzierte Serverlast.
  • Flexible Servererweiterung.
  • Unbegrenzte Skalierbarkeit.

Nachteile der horizontalen Skalierung

  • Aufgrund seiner komplexen Architektur schwieriger zu implementieren.
  • Weniger konsistente Infrastruktur.
  • Komplizierterer Debugging-Prozess.

Diagonale Skalierung

Sowohl die vertikale als auch die horizontale Skalierung haben ihre Vorteile. Wie schade, dass es nicht möglich ist, sie zu kombinieren... Oh, warte. Ist es!

Diagonale Skalierung ist eine Hybridlösung zwischen den beiden Optionen. Es ermöglicht eine veridische Entwicklung, bis die Infrastruktur ihre Kapazitätsgrenzen erreicht. Anschließend können Sie den Servern in einem horizontalen Modell weitere Ressourcen hinzufügen. Die Kombination aus vertikaler und horizontaler Skalierung vermeidet Engpässe, verbessert die Leistung und optimiert die Kosten.

Wie erreicht man Cloud-Skalierbarkeit?

  1. Migrieren Sie in die Cloud. Die Hardwarefunktionen sind begrenzt und werden das Wachstum Ihres Unternehmens sehr schnell verlangsamen. Daher sollte der erste Schritt darin bestehen, Ihr Datenspeichermodell zu ändern. Die Skalierbarkeit beim Cloud-Computing ist einer der wichtigsten Vorteile dieser Technologie.
  2. Wählen Sie den richtigen Anbieter. Viele Unternehmen wie Amazon, Microsoft und Google bieten Cloud-Lösungen an, aber ihre Funktionen variieren und die Auswahl hängt von Ihren Geschäftsanforderungen ab.
  3. Erweitere deinen Server. Vertikale, horizontale oder diagonale Skalierung ist die Methode, um die Leistung Ihres Systems zu verbessern, indem Sie zusätzliche Ressourcen hinzufügen. Cloud-Lösungen bieten großartige Möglichkeiten — entdecken Sie deren Potenzial.
  4. Nutzen Sie Beratungsleistungen. Es gibt keine Universallösung, um Cloud-Skalierbarkeit zu erreichen, da die Auswahl der besten Lösungen von der Art und den Bedürfnissen Ihres Unternehmens abhängt. Die Größe Ihres Unternehmens, die Anzahl der Kunden, die Art und Weise, wie Sie Ihre Anwendungen nutzen, Ihre Branche, Ihr geplantes Wachstum und die Art der von Ihnen durchgeführten Aktivitäten bestimmen, welches Modell für Sie am besten geeignet ist.

Benötigen Sie Hilfe beim Erreichen der Cloud-Skalierbarkeit?

Kontaktieren Sie unsere Experten für Cloud-Skalierbarkeit. Wir helfen Ihnen, den besten Entwicklungsplan zu entwickeln, einen Dienstleister auszuwählen und die Migration durchzuführen.

Wie ermittelt man die optimale Cloud-Skalierbarkeit?

Schritt 1: Bewertung

Ermitteln Sie die aktuelle Nachfrage nach Ihren Anwendungen oder Diensten und prognostizieren Sie die zukünftige Nachfrage für die nächsten Jahre. Auf diese Weise können Sie den Umfang der Skalierung ermitteln, die Sie durchführen müssen.

Schritt 2: Recherche

Erkunden Sie die verschiedenen Skalierbarkeitsoptionen von Cloud-Computing-Optionen wie vertikale Skalierung, horizontale Skalierung oder Arten von Cloud-Computing-Diensten, und finden Sie heraus, welche Option für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist.

Schritt 3: Testen

Testen Sie die Skalierbarkeit Ihrer Anwendungen oder Dienste unter verschiedenen Bedingungen, um sicherzustellen, dass sie die erwartete Last bewältigen können.

Schritt 4: Automatisierung

Implementieren Sie die Skalierungsautomatisierung. Geben Sie die Bedingungen an, unter denen der Server skaliert werden soll, um die Anwendungsleistung aufrechtzuerhalten oder zu verbessern. Solche Schwellenwerte können eine bestimmte Anzahl von Anwendungsbenutzern zu einem bestimmten Zeitpunkt, die Menge der verarbeiteten Daten oder die Anzahl der gleichzeitig verarbeiteten Abfragen sein.

Skalierbarkeit verschiedener Arten von Cloud-Computing-Diensten

Wir können 3 grundlegende Arten von Cloud-Diensten unterscheiden:

Infrastruktur als Service (IaaS)

IaaS ist eine Kategorie von Cloud-Computing-Diensten, die stellen Sie virtualisierte Computerressourcen im Web bereit. IaaS ermöglicht Benutzern den Zugriff auf eine virtuelle Infrastruktur aus Servern, Speicher und Netzwerkkomponenten, mit der sie ihre Anwendungen und Dienste bereitstellen und ausführen können, ohne die zugrunde liegende Hardware verwalten zu müssen.

In diesem Fall der Dienstanbieter ist für die Wartung der physischen Infrastruktur verantwortlich, wie Rechenzentren, Server und Netzwerkgeräte. Kunden können die virtuelle Infrastruktur flexibel an ihre Anforderungen anpassen und konfigurieren, und sie zahlen nur für die Ressourcen.

Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud Platform sind Beispiele für IaaS-Anbieter.

Herausforderungen

Die Wartung von IaaS ist relativ komplex, daher ist die Unterstützung eines erfahrenen DevOps-Ingenieurs entscheidend, um die VMs für eine effiziente und sichere Leistung zu konfigurieren. Außerdem muss IaaS über einen Lastausgleichsmechanismus verfügen, um die Arbeitslast auf mehrere Server zu verteilen.

Plattform als Service (PaaS)

PaaS ist ein Cloud-Computing-Modell, bei dem Ein Drittanbieter bietet eine Plattform, mit der Kunden ihre Anwendungen entwickeln, ausführen und verwalten können, ohne dass eine Infrastruktur aufgebaut und gewartet werden muss. PaaS bietet Entwicklern eine vollständige Plattform zum Erstellen, Bereitstellen und Ausführen ihrer Anwendungen. Es umfasst Tools, Frameworks und andere Dienste wie Datenbankmanagement, Integration, Skalierbarkeit und Sicherheit.

Die Plattform wird auf der Infrastruktur des Anbieters gehostet und kann über einen Webbrowser oder eine API abgerufen werden. PaaS ermöglicht es Entwicklern, sich auf die Entwicklung von Anwendungen zu konzentrieren, anstatt sich um Infrastruktur- und Betriebsherausforderungen zu kümmern.

Heroku und Google App Engine gehören zu den beliebtesten PaaS-Anbietern.

Herausforderungen

Die IaaS-Lösung ist relativ unflexibel, da Sie nur Technologien verwenden können, die vom Anbieter bereitgestellt werden. Dies schränkt Ihre Möglichkeiten zur Anpassung der Plattform erheblich ein. Da PaaS von einem Drittanbieter der Computerinfrastruktur bereitgestellt wird, haben Benutzer möglicherweise nur begrenzte Kontrolle über bestimmte Aspekte ihres Betriebs. Eine weitere Herausforderung stellen die Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit einer Mehrinstanzenarchitektur dar.

Software als Service (SaaS)

SaaS ist ein Cloud-Computing-Bereitstellungsmodell, bei dem Softwareanwendungen werden über das Internet von einem Drittanbieter bereitgestellt. Diese Lösung erfordert keine Entwicklung oder Serverwartung durch einen Benutzer, sodass es sich um eine sofort einsatzbereite Software handelt.

Bei diesem Modell abonnieren Kunden die Software und nutzen sie über die Cloud, anstatt sie vor Ort zu installieren und zu warten. Auf diese Art von Service wird in der Regel über einen Webbrowser oder eine API von überall und zu jeder Zeit zugegriffen, sodass sie für Unternehmen zugänglich und kostengünstig ist.

Zu den gängigen Beispielen für SaaS-Produkte gehören Salesforce, Dropbox und Google Workspace. Das Skalierungspotenzial hängt von den vom Anbieter bereitgestellten Funktionen ab, aber viele Lösungen bieten umfangreiche Integrationsoptionen.

Herausforderungen

Eingeschränkte Anpassungen sind der Hauptnachteil von SaaS-Lösungen. Der Benutzer kann das Tool nicht frei entwickeln und ist auf die vom Anbieter angebotenen Funktionen angewiesen. Eine weitere Herausforderung ist der Mangel an Kontrolle. Unternehmen, die SaaS-Anwendungen verwenden, verlassen sich auf den Markterfolg, die Stabilität und die Geschäftsentscheidungen ihrer Anbieter in Bezug auf die Skalierbarkeit beim Cloud-Computing.

Herausforderungen bei der Cloud-Skalierbarkeit

Überwachung und Verwaltung der Skalierbarkeit der Cloud

Auch wenn die Skalierbarkeit der Cloud bis zu einem gewissen Grad automatisiert werden kann, Anwendungsleistung und Serverlast im Auge behalten ist unerlässlich, um die beste Leistung zu gewährleisten. Unter Überwachung und Verwaltung der Skalierbarkeit versteht man den Prozess, bei dem die Leistung und Verfügbarkeit von Cloud-Ressourcen wie Servern, Speichern und Netzwerken überwacht und sichergestellt wird, dass sie sich an die steigende oder sinkende Nachfrage der Nutzer anpassen können.

Es ist von entscheidender Bedeutung, die Cloud-Skalierbarkeit zu überwachen und zu verwalten, da so sichergestellt wird, dass die Cloud-Umgebung optimal funktioniert, dass Ressourcen effizient genutzt werden und dass die Benutzer das bestmögliche Erlebnis erhalten.

Ohne angemessene Überwachung und Verwaltung können Unternehmen mit Leistungsproblemen, Ausfallzeiten und erhöhten Kosten konfrontiert werden. Dies gilt insbesondere für große Systeme, die große Arbeitslasten bewältigen. Wir alle erinnern uns an die Verwirrung, die Abstürze von Google Workspace oder Instagram verursacht haben. Sie möchten eine solche Situation in Ihrem Unternehmen bestimmt nicht!

Aufrechterhaltung der Konsistenz der Skalierbarkeit

Eine konsistente Cloud-Skalierbarkeit bedeutet, dass Das Cloud-System kann ein stabiles Leistungsniveau aufrechterhalten, auch wenn die Arbeitslast steigt oder sinkt. Auf diese Weise kann das System unabhängig von der Anzahl der Benutzer immer die höchste Servicequalität bieten. Konsistenz ist ein wichtiger Faktor für die Cloud-Skalierbarkeit, da sie sicherstellt, dass das System in der Lage ist, plötzliche Nachfragespitzen ohne Unterbrechungen oder Verlangsamungen zu bewältigen.

Wie kann eine konsistente Skalierbarkeit gewährleistet werden?

  • Standardisierung Die Verwendung von Prozessen und Protokollen in der Konfiguration von Servern und Knoten verhindert Konflikte bei der Integration verschiedener Dienste und Anwendungen.
  • Automatisierung beim Cloud-Computing reduziert sich die Fehlerrate und führt zu einer schnelleren Bereitstellung, Bereitstellung und Wartung der Cloud-Umgebung.
  • Einhaltung Mit regulatorischen Standards und Verfahren zur Cloud-Nutzung wird die konsistente Anwendung der Richtlinien auf alle Benutzer, Daten und Anwendungen gewährleistet.
  • Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter und Nutzer von Cloud-Diensten tragen dazu bei, die Anzahl der Fehler zu reduzieren, die sich auf die Systemleistung auswirken.

Gewährleistung der Sicherheit bei der Cloud-Skalierbarkeit

Sicherheit ist eines der am meisten diskutierten Themen im Zusammenhang mit der Cloud-Skalierbarkeit. Dies liegt in erster Linie an der Natur von Cloud-Lösungen und der gemeinsamen Verantwortung. Wie das Sprichwort sagt: „Eine Kette ist nicht stärker als ihr schwächstes Glied“, und im Fall der Cloud-Skalierbarkeit sind diese Glieder alle Einheiten, die Zugriff auf Daten und Server haben, nämlich: Anbieter, Kunde und Entwicklungsteam. Um eine sichere Cloud-Skalierbarkeit zu gewährleisten, sind Sensibilisierung, Schulung und Verfahren unerlässlich.

Wie kann die Sicherheit der Cloud-Skalierbarkeit verbessert werden?

  • Einhaltung der Sicherheitsverfahren ist der Schlüssel zum sicheren Cloud-Betrieb. Jeder Cloud-Anbieter verwendet ein Sicherheitsmodell, um Daten zu schützen und die Einhaltung gesetzlicher Standards zu gewährleisten. Dazu gehören Verschlüsselung, Zugriffskontrolle, Datensicherung und Notfallwiederherstellung.
  • Fortlaufende Tests und Überwachung, sowie regelmäßige Audits auf allen Servern oder Knoten, sind für die Gewährleistung der Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Nur einer von fünf Unternehmen bewerten ihre gesamte Cloud-Sicherheitsüberwachung in Echtzeit, und 58% der Unternehmen bewerten ihre Situation einmal im Monat oder noch seltener.
  • Starke Authentifizierung und Zugriffskontrolle stellen Sie sicher, dass nur verifizierte Benutzer Zugriff auf vertrauliche Daten haben. Benutzerdefinierte Berechtigungen, mehrstufige Authentifizierung, Verschlüsselung und regelmäßige Passwortänderungen tragen dazu bei, die Sicherheit der Cloud-Skalierbarkeit zu erhöhen.
  • Bereitstellung von Disaster Recovery und Incident-Response-Protokolle sorgen für Geschäftskontinuität, auch bei Datenverlust, Systemausfall oder Cyberangriffen.

So gewährleisten Sie die Sicherheit während der Cloud-Skalierbarkeit — ein schrittweiser Plan

Die Gewährleistung der Sicherheit bei der Cloud-Skalierbarkeit, insbesondere für Finanz-Apps, erfordert einen vielschichtigen Ansatz. Der Schlüssel liegt darin, robuste Sicherheitsmaßnahmen aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die erhöhte Arbeitslast und den erhöhten Benutzerverkehr effizient zu bewältigen.

  1. Implementieren Sie eine starke Zugriffskontrolle: Verwenden Sie Identity and Access Management (IAM) -Systeme, um sicherzustellen, dass nur autorisiertes Personal Zugriff auf vertrauliche Daten und Abläufe hat. Implementieren Sie eine mehrstufige Authentifizierung und strenge Zugriffsrichtlinien.
  2. Systeme regelmäßig aktualisieren und patchen: Halten Sie alle Systeme mit den neuesten Sicherheitspatches auf dem neuesten Stand. Dies ist entscheidend für den Schutz vor neuen Sicherheitslücken und Bedrohungen, die bei Skalierungsvorgängen ausgenutzt werden können.
  3. Verschlüsselung verwenden: Daten sollten sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand verschlüsselt werden. Dazu gehört die Verschlüsselung der Kommunikation zwischen der App und der Cloud sowie aller in der Cloud gespeicherten Daten. Dies ist besonders wichtig für Finanzdaten, die ein Hauptziel für Cyberangriffe sind.
  4. Aktivitäten überwachen und protokollieren: Eine kontinuierliche Überwachung der Cloud-Umgebung ist unerlässlich. Implementieren Sie die Protokollierung aller Aktivitäten und überprüfen Sie diese Protokolle regelmäßig, um ungewöhnliche oder verdächtige Aktivitäten zu erkennen und darauf zu reagieren. Dies kann bei der Früherkennung von Verstößen oder Sicherheitslücken helfen.
  5. Implementieren Sie skalierbare Sicherheitstools: Verwenden Sie Sicherheitstools, die so konzipiert sind, dass sie mit Ihrer Infrastruktur skaliert werden können. Dazu gehören Firewalls, Systeme zur Erkennung und Abwehr von Eindringlingen sowie Anti-Malware-Software, die erhöhte Belastungen ohne Leistungseinbußen bewältigen kann.
  6. Führen Sie regelmäßige Sicherheitsaudits und Compliance-Checks durch: Prüfen Sie Ihre Cloud-Infrastruktur regelmäßig auf Sicherheitslücken und die Einhaltung relevanter Vorschriften (wie GDPR, PCI DSS usw.). Dies ist entscheidend für Finanz-Apps, die mit sensiblen Benutzerdaten umgehen.
  7. Backup und Disaster Recovery: Regelmäßige Backups und ein solider Disaster Recovery-Plan stellen sicher, dass Ihre Finanz-App im Falle eines Cyberangriffs oder einer anderen Katastrophe schnell und mit minimalem Datenverlust wiederhergestellt werden kann.

Spezifische Herausforderungen für Fintech

Fintech-Apps stehen in der Tat vor mehreren spezifischen Herausforderungen, wenn es darum geht, die Sicherheit während der Cloud-Skalierbarkeit zu gewährleisten, was hauptsächlich auf die Einzigartigkeit ihres Betriebs und die sensiblen Daten, die sie verarbeiten, zurückzuführen ist. Einige dieser Herausforderungen umfassen:

  1. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Fintech-Apps unterliegen einer Reihe von Finanzvorschriften und -standards (wie PCI DSS, GDPR und anderen, je nach Region). Die Einhaltung von Vorschriften wird mit zunehmender Skalierbarkeit immer komplexer, da sie sicherstellen müssen, dass die erweiterte Infrastruktur und Dienste diese regulatorischen Anforderungen auch weiterhin erfüllen.
  2. Datensicherheit und Datenschutz: Da Fintech-Apps mit sensiblen Finanzdaten umgehen, ist es von größter Bedeutung, die Sicherheit und den Datenschutz dieser Daten während der Skalierbarkeit zu gewährleisten. Dazu gehören auch Herausforderungen bei der Verschlüsselung, Datentrennung und sicheren Datenübertragung, insbesondere wenn die Skalierung mehrere Regionen mit unterschiedlichen Datenschutzgesetzen umfasst.
  3. Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM): Mit der Skalierung der Fintech-Dienste wird es immer komplexer, zu verwalten, wer Zugriff auf welche Daten hat. Es ist eine große Herausforderung, sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf sensible Daten haben, und die strikte Kontrolle über Berechtigungen und Rollen aufrechtzuerhalten.
  4. Erkennung und Verwaltung von Bedrohungen: Die Erweiterung der Ressourcen kann potenziell neue Sicherheitslücken eröffnen und die Angriffsfläche für Cyberbedrohungen vergrößern. Fintech-Apps benötigen fortschrittliche und skalierbare Bedrohungserkennungs- und Reaktionsmechanismen, um die sich entwickelnden Cybersicherheitsbedrohungen zu überwachen und davor zu schützen.
  5. Aufrechterhaltung der Servicekontinuität: Bei der Skalierung ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass die Fintech-App verfügbar bleibt und eine optimale Leistung erbringt. Ausfallzeiten oder Leistungsprobleme können zu Vertrauensverlust und finanziellen Auswirkungen sowohl für das Unternehmen als auch für seine Kunden führen.
  6. Integration mit älteren Systemen: Viele Fintech-Apps müssen in bestehende Banksysteme integriert werden, was bei der Skalierung eine Herausforderung sein kann. Diese Systeme sind möglicherweise nicht für die Cloud-Skalierbarkeit konzipiert, was zu potenziellen Sicherheits- und Kompatibilitätsproblemen führt.
  7. Grenzüberschreitender Datentransfer: Fintech-Apps, die in mehreren Ländern tätig sind, stehen vor der Herausforderung, unterschiedliche Datenübertragungs- und Souveränitätsgesetze einzuhalten. Es kann komplex sein, die Einhaltung dieser Gesetze sicherzustellen und gleichzeitig Daten zu skalieren und grenzüberschreitend zu übertragen.

<span class="colorbox1" fs-test-element="box1"><p>Benötigen Sie Hilfe bei diesen Herausforderungen? Schauen Sie sich das kurz an Ranking der besten Fintech-Softwareentwicklungsunternehmen und prüfe, ob sie helfen können.</p></span>

Spezifische Herausforderungen für das Gesundheitswesen

Apps im Gesundheitswesen stehen auch vor einer Reihe einzigartiger Herausforderungen, wenn es darum geht, die Sicherheit während der Cloud-Skalierbarkeit zu gewährleisten, ähnlich wie Fintech-Apps, jedoch mit zusätzlichen, für die Gesundheitsbranche spezifischen Überlegungen. Hier sind einige dieser Herausforderungen:

  1. Einhaltung der Vorschriften über Gesundheitsdaten: Apps im Gesundheitswesen müssen strenge Vorschriften wie HIPAA in den USA, GDPR in Europa und andere lokale Gesetze zum Schutz von Gesundheitsdaten einhalten. Diese Vorschriften stellen strenge Anforderungen an den Umgang, die Speicherung und die Übertragung von Gesundheitsinformationen. Die Sicherstellung der Einhaltung der Vorschriften bei gleichzeitiger Skalierung kann komplex sein und erfordert eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung.
  2. Schutz sensibler Daten: Gesundheitsdaten sind äußerst sensibel und beinhalten persönliche Gesundheitsinformationen (PHI). Der Schutz dieser Daten während der Skalierbarkeit ist von entscheidender Bedeutung. Dazu gehören die Gewährleistung einer robusten Verschlüsselung, Datenanonymisierung, falls erforderlich, und strenge Datenzugriffskontrollen.
  3. Integration mit bestehenden Gesundheitssystemen: Viele Apps im Gesundheitswesen müssen in bestehende elektronische Patientenaktensysteme (EHR) integriert werden, was eine Herausforderung sein kann, insbesondere wenn diese Systeme veraltet sind oder nicht für Cloud-Umgebungen konzipiert sind. Die Gewährleistung einer sicheren und nahtlosen Integration bei gleichzeitiger Skalierung ist eine wichtige Aufgabe.
  4. Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen: Der Gesundheitssektor ist aufgrund der sensiblen Natur der betroffenen Daten ein häufiges Ziel von Cyberangriffen. Da Apps im Gesundheitswesen immer größer werden, müssen sie ihre Fähigkeiten zur Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen verbessern, um sich vor den sich entwickelnden Cybersicherheitsbedrohungen zu schützen.
  5. Wahrung des Vertrauens und der Privatsphäre der Patienten: Das Vertrauen der Patienten ist im Gesundheitswesen von größter Bedeutung. Jeder Verstoß oder jede wahrgenommene Unzulänglichkeit beim Schutz von Patientendaten kann den Ruf eines Gesundheitsdienstleisters ernsthaft schädigen. Daher ist die Wahrung von Datenschutz und Sicherheit nicht nur eine behördliche Anforderung, sondern auch eine geschäftliche Notwendigkeit.
  6. Grenzüberschreitende Datenherausforderungen: Für international tätige Gesundheits-Apps gelten in verschiedenen Ländern unterschiedliche Vorschriften in Bezug auf Gesundheitsdaten. Bei gleichzeitiger Skalierung kann es komplex sein, sich in diesen zurechtzufinden, insbesondere wenn es um grenzüberschreitende Datenübertragungen und -speicherung geht.
  7. Barrierefreiheit und Sicherheit in Einklang bringen: Gesundheitsdienstleister benötigen für eine wirksame Behandlung einen schnellen und zuverlässigen Zugriff auf Patientendaten. Dieses Bedürfnis nach Barrierefreiheit mit strengen Sicherheitsmaßnahmen in Einklang zu bringen, ist eine zentrale Herausforderung, insbesondere da im Zuge der Skalierung immer mehr Benutzer und Standorte hinzukommen.

Fazit

Über 60% der weltweiten Unternehmensdaten werden in der Cloud gespeichert. Enormes Skalierbarkeitspotenzial, bessere Leistung, verbesserte Benutzererfahrung, Wirtschaftlichkeit und Komfort Machen Sie Cloud Computing zu einer der wichtigsten Technologien, die das Geschäftswachstum unterstützen. Aber mit großer Macht geht große Verantwortung einher.

Um eine unaufhaltsame Cloud-Skalierbarkeit zu erreichen, müssen Sie alle Herausforderungen, die die neue Umgebung für Unternehmen mit sich bringt, sorgfältig abwägen. Regelmäßige Tests und Messungen, Sicherheitsverfahren, die die Umgebung und Anwendungen überprüfen, auf die wachsende Anzahl von Benutzern reagieren, sowie Automatisierungs- und Entwicklungsstrategien ermöglichen es Ihnen, das volle Potenzial von Cloud-Lösungen auszuschöpfen.

Sie fragen sich, ob sich der ganze Aufwand lohnt? Laut 74% Unter den technischen Finanzvorständen hatte Cloud Computing die messbarsten Auswirkungen auf ihr Geschäft. Lass das die Antwort sein!

Frequently Asked Questions

No items found.

Our promise

Every year, Brainhub helps 750,000+ founders, leaders and software engineers make smart tech decisions. We earn that trust by openly sharing our insights based on practical software engineering experience.

Authors

Olga Gierszal
github
IT-Outsourcing-Marktanalyst und Redakteur für Softwaretechnik

Enthusiast für Softwareentwicklung mit 8 Jahren Berufserfahrung in der Technologiebranche. Erfahrung im Outsourcing von Marktanalysen, mit besonderem Schwerpunkt auf Nearshoring. In der Zwischenzeit unser Experte darin, technische, geschäftliche und digitale Themen auf verständliche Weise zu erklären. Autor und Übersetzer nach Feierabend.

Olga Gierszal
github
IT-Outsourcing-Marktanalyst und Redakteur für Softwaretechnik

Enthusiast für Softwareentwicklung mit 8 Jahren Berufserfahrung in der Technologiebranche. Erfahrung im Outsourcing von Marktanalysen, mit besonderem Schwerpunkt auf Nearshoring. In der Zwischenzeit unser Experte darin, technische, geschäftliche und digitale Themen auf verständliche Weise zu erklären. Autor und Übersetzer nach Feierabend.

Read next

No items found...