Erfolgreiche Partnerschaft mit einem Softwareentwicklungsunternehmen

Partnerschaft mit einem Softwareunternehmen

In this collection you'll learn

  • So wählen Sie das richtige Softwareentwicklungsunternehmen für Ihr Projekt
  • Wann Sie kein Softwareentwicklungsunternehmen beauftragen sollten
  • Warum jeder Entwickler ein Berater für Softwareentwickler sein sollte
  • Welchen Vertragstyp soll ich wählen und wie wird er verwaltet
  • So erstellen Sie Spezifikationen
  • So schützen Sie Ihre geistigen Eigentumsrechte
  • So bauen Sie eine wirklich erfolgreiche Beziehung zu einem Softwareentwicklungsunternehmen auf

ARTICLES IN THIS COLLECTION

Partnerschaft mit einem Softwareunternehmen

Einführung

Eine erfolgreiche Partnerschaft beginnt mit der richtigen Wahl, und das sollte Ihre Priorität sein. Finden Sie einen Partner, der Ihre Vision versteht und sich darauf konzentriert, Ihre Geschäftsziele zu erreichen.

Erfahren Sie, wie Sie diese Art von Unternehmen finden und wie Sie eine erfolgreiche Partnerschaft mit ihnen aufbauen können.

Wie wähle ich ein Softwareentwicklungsunternehmen aus?

Achten Sie bei der Auswahl eines Entwicklungspartners auf folgende Aspekte:

Wählen Sie das kostengünstige Angebot, nicht das günstigste

Wenn Sie das günstigste Angebot wählen, zahlen Sie am Ende des Projekts letztendlich mehr. Warum? Aufgrund der technologischen Verschuldung, des mangelnden Besitzes des Quellcodes und der Fehler, die aufgrund schlechter Kommunikation gemacht wurden.

Kostengünstig heißt nicht das billigste. Sie benötigen ein Team, das über technische und kommunikative Fähigkeiten verfügt und über ein Verständnis Ihrer Geschäftsziele und Produktspezifikationen verfügt.

Suchen Sie nach denen, die Ihre Vision herausfordern

Sie möchten einen unkomplizierten Partner, der bei Bedarf „Nein“ sagen kann. Wenn die Entwicklung dieser Funktion Zeit- und Geldverschwendung ist oder eine andere Technologie eine bessere Lösung wäre.

Ein Partner, der Ihr Geschäft versteht

Ein perfekter Partner sollte verstehen, dass es nicht nur um Technologie und Code hinter dem Produkt geht, sondern um das Geschäft.

Ein gutes Softwareentwicklungsunternehmen sollte die von Ihnen entwickelten neuen Funktionen hinterfragen, Ihnen helfen, sich auf Prioritäten zu konzentrieren, und Sie aus technischer Sicht beraten. Tun Sie so viel wie möglich, um Ihr Unternehmen zum Erfolg zu führen.

Harte Fakten zum Outsourcing von Softwareentwicklung

Es ist mehr als nur Code zu schreiben. Softwareentwickler sind für viel mehr verantwortlich, angefangen beim Kundenerlebnis bis hin zu Ihrem ROI.

Softwareprojekte sind kostspielig. In den meisten Fällen sind billige Unternehmen schwach, sodass Sie Outsourcing nicht als Kostensenkung betrachten sollten.

Software-Outsourcing kann fehlschlagen. Dafür kann es viele Gründe geben: von Geschäftsabläufen, die nicht mit den Projektanforderungen übereinstimmen, Managementfehler bis hin zu schlechten Spezifikationen und Messkennzahlen.

Dinge, die Sie vor der Einstellung wissen sollten

Es gibt verschiedene Arten von Outsourcing

offshoring vs nearshoring vs onshoring vs hybrid

Erwartungen definiert haben und diese kommunizieren

Um die richtige Technologie auszuwählen, müssen Sie wissen, welche Funktionen Sie von Ihrer App erwarten.

Je besser Ihr Projekt definiert ist, desto einfacher wird die Auswahl und Einstellung des Unternehmens sein. Stellen Sie fest, was der Zweck Ihrer Anwendung ist, wer sie verwenden wird, wie sie hilft, wer die Konkurrenten sind, auf welchen Plattformen sie laufen wird usw.

Seien Sie auf eine enge Zusammenarbeit und häufige Kommunikation vorbereitet

Denke daran, dass du mit Menschen arbeiten wirst. Eine enge Zusammenarbeit erleichtert es Ihnen, die Nuancen Ihrer Anforderungen zu erläutern und am Puls der Zeit zu bleiben.

12 Schlüssel zu einer erfolgreichen Partnerschaft mit einem Softwareentwicklungsunternehmen

  1. Machen Sie Ihre Erwartungen deutlich
  2. Kenne deine Stärken und Schwächen
  3. Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, was Sie brauchen
  4. Ernennen Sie Entscheidungsträger
  5. Bereite dich auf die Veränderung vor
  6. Seien Sie sich möglicher Probleme im Zusammenhang mit Zeitzonenunterschieden bewusst
  7. Machen Sie den Vertrag so vollständig und explizit wie möglich und schaffen Sie gleichzeitig Raum für zukünftige Änderungen.
  8. Machen Sie sich bereit, von Ihrem Anbieter zu lernen
  9. Nicht mikromanagen, kommunizieren
  10. Fallen Sie nicht auf das niedrigste Gebot herein
  11. Haben Sie das richtige Toolset zur Unterstützung von Kommunikation und Zusammenarbeit
  12. Wechseln Sie nicht den Anbieter, ohne sich mit den Grundursachen zu befassen

Die nächsten Schritte

Das war nur eine Spitze des Eisbergs. Wenn Sie sich eingehender mit diesem Thema befassen müssen, fahren Sie mit den nächsten Kapiteln fort.