Die Minimierung von Ausfallzeiten ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung, und die Messung der mittleren Reparaturzeit (MTTR) kann Ihnen dabei helfen, dies zu erreichen. Lassen Sie uns untersuchen, was MTTR ist und wie Sie es nutzen können, um die Verfügbarkeit Ihres Systems zu verbessern.
A QUICK SUMMARY – FOR THE BUSY ONES
Die mittlere Reparaturzeit (MTTR) ist eine Kennzahl, die die durchschnittliche Zeit misst, die zur Reparatur einer Softwareanwendung oder eines Systems benötigt wird, wenn ein Problem oder ein Ausfall auftritt. Es ist ein wichtiger Leistungsindikator für Softwareentwicklungs- und IT-Betriebsteams, da er zeigt, wie schnell sie Probleme identifizieren und lösen können, die in der Produktion auftreten.
Die Reduzierung der MTTR kann die Softwarequalität auf verschiedene Weise verbessern:
TABLE OF CONTENTS
Die Messung der MTTR kann Unternehmen dabei helfen, die Reaktionsprozesse auf Vorfälle zu optimieren, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. In diesem Artikel werden wir die Vorteile von MTTR untersuchen, wie man sie effektiv misst und wie man daraus die richtigen Schlüsse ableitet, um die Leistung der Softwarebereitstellung zu verbessern. Lassen Sie uns eintauchen.
Mean Time to Repair (MTTR) ist eine Kennzahl zur Leistung der Softwarebereitstellung, die die durchschnittliche Zeit misst, die zur Reparatur eines Softwaresystems nach einem Vorfall oder Ausfall benötigt wird.
Mit anderen Worten, die MTTR ist ein Maß dafür, wie schnell Ihr Team Probleme identifizieren und lösen kann, die sich auf Ihre Softwaresysteme auswirken. Es ist eine wichtige Kennzahl, die es zu verfolgen gilt, da sie Ihnen helfen kann, Schwachstellen in Ihrer Softwarebereitstellungspipeline zu identifizieren und sie für maximale Effizienz zu optimieren.
Die MTTR umfasst die Dauer für die Benachrichtigung der Techniker, die Diagnose des Problems, die Behebung des Problems sowie die Einrichtung, Prüfung und Inbetriebnahme der Anlage für die Produktion.
Die MTTR wird oft regelmäßig gemessen und gemeldet, z. B. täglich, wöchentlich oder monatlich, um Veränderungen der Reaktionszeiten bei Vorfällen im Laufe der Zeit nachzuverfolgen. Sie können damit Trends identifizieren, z. B. eine Erhöhung der MTTR, die auf Probleme mit den Reaktionsprozessen oder der Systemzuverlässigkeit hinweisen können.
Das Streben nach einer niedrigen mittleren Reparaturzeit (MTTR) kann für ein Softwaresystem und ein Unternehmen mehrere Vorteile bieten, darunter:
Eine niedrige MTTR bedeutet, dass Probleme schnell erkannt und behoben werden, wodurch die Zeit reduziert wird, in der ein System nicht verfügbar ist. Dies trägt dazu bei, die Auswirkungen von Vorfällen auf den Geschäftsbetrieb und die Benutzererfahrung zu minimieren.
Durch die schnelle Identifizierung und Behebung von Problemen trägt eine niedrige MTTR dazu bei, die allgemeine Zuverlässigkeit eines Softwaresystems zu verbessern. Auf diese Weise können Sie das Vertrauen der Benutzer in das Produkt stärken.
Eine niedrige MTTR führt zu Kosteneinsparungen, da der Bedarf an teuren Notfallreparaturen reduziert wird, die Höhe der Umsatzeinbußen aufgrund von Ausfallzeiten verringert und der Bedarf an zusätzlichem Personal für die Bewältigung von Vorfällen vermieden wird.
Wenn Vorfälle schnell gelöst werden, gewinnen Sie Zeit und Ressourcen, die Sie für andere Aufgaben verwenden können. Dies führt zu einer erhöhten Produktivität und Effizienz in Ihrem Team und Ihrer Organisation.
Eine niedrige MTTR führt auch zu einer höheren Kundenzufriedenheit, da die Auswirkungen von Vorfällen auf das Kundenerlebnis minimiert werden. Es verbessert die Kundenbindung und -bindung.
Die mittlere Reparaturzeit (MTTR) ist zwar eine nützliche Kennzahl zur Messung der Reaktionszeiten bei Vorfällen und zur Identifizierung verbesserungsbedürftiger Bereiche, weist jedoch einige Einschränkungen auf:
MTTR misst nur die durchschnittliche Zeit, die zur Behebung von Vorfällen benötigt wird, unabhängig von deren Schwere oder Auswirkung. Daher erhalten Sie möglicherweise kein vollständiges Bild von der Effektivität von Prozessen zur Reaktion auf Vorfälle oder der Auswirkungen von Vorfällen auf die Benutzer.
Die Metrik konzentriert sich auf die Zeit, die benötigt wird, um Vorfälle zu reparieren, sobald sie erkannt wurden. Die Zeit zwischen dem Auftreten eines Vorfalls und seiner Entdeckung wird nicht berücksichtigt, was in einigen Fällen erheblich sein kann.
Die MTTR kann stark durch Ausreißer beeinflusst werden, wie z. B. seltene, komplexe Vorfälle, deren Behebung viel Zeit in Anspruch nimmt. Diese Vorfälle können die durchschnittliche MTTR verfälschen und es schwierig machen, die Leistung bei der Reaktion auf Vorfälle genau einzuschätzen.
Die Kennzahl berücksichtigt keine proaktiven Wartungsaktivitäten oder Maßnahmen, die verhindern, dass Vorfälle überhaupt erst auftreten.
Gehen Sie wie folgt vor, um die mittlere Reparaturzeit (MTTR) zu berechnen:
Die Formel zur Berechnung der MTTR lautet:
<span class="colorbox1" fs-test-element="box1"><p>MTTR = Gesamtausfallzeit für alle Vorfälle/Anzahl der Vorfälle — Zeit ohne Reparatur</p></span>
Die durchschnittliche Reparaturzeit liefert ein quantitatives Maß für die Leistung bei der Reaktion auf Vorfälle. Es ist jedoch wichtig, über die Zahlen hinauszuschauen und auch die qualitativen Aspekte der Reaktion auf Vorfälle zu berücksichtigen. Dazu gehören Faktoren wie der Schweregrad von Vorfällen, die Auswirkungen auf die Benutzer und die Wirksamkeit präventiver Wartungsprozesse.
Die MTTR kann durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst werden, darunter die Komplexität der Systeme, die Verfügbarkeit von Ressourcen und das Qualifikationsniveau des Personals. Es ist wichtig, den Kontext zu berücksichtigen, in dem sich Vorfälle ereignen, und die Leistung bei der Reaktion auf Vorfälle entsprechend zu bewerten.
MTTR ist zwar eine nützliche Metrik, sollte aber in Verbindung mit anderen Metriken und qualitativen Bewertungen verwendet werden, um ein umfassendes Verständnis der Leistung bei der Reaktion auf Vorfälle zu erhalten. Dazu gehören Kennzahlen wie MTBF, MTTD, FTFR und SLA-Einhaltung.
Die Messung der MTTR ist ein wichtiger Schritt, um Bereiche zu identifizieren, in denen die Reaktionsprozesse auf Vorfälle verbessert werden können. Es ist jedoch wichtig, sich auf die kontinuierliche Verbesserung zu konzentrieren, anstatt nur eine angestrebte MTTR zu erreichen. Überprüfen Sie regelmäßig die Prozesse zur Reaktion auf Vorfälle, identifizieren Sie Bereiche mit Verbesserungspotenzial und implementieren Sie Änderungen, um die Effektivität der Reaktion auf Vorfälle zu verbessern.
Rollbacks sind ein wichtiger Bestandteil der CI/CD-Automatisierung, da Sie damit Probleme, die während des Bereitstellungsprozesses auftreten können, schnell beheben können. Durch einen automatisierten Rollback-Prozess können Sie die Auswirkungen von Problemen minimieren und das System schnell in einen früheren Zustand zurückversetzen.
Wenn ein Systemausfall auftritt, kann der automatische Rollback-Prozess das System schnell in einen früheren stabilen Zustand zurückversetzen. Dadurch wird die Zeit minimiert, die für die Reparatur des Systems benötigt wird, wodurch die MTTR reduziert wird und sichergestellt wird, dass das System so schnell wie möglich wieder betriebsbereit ist.
Darüber hinaus reduzieren Sie durch die Automatisierung des Test- und Bereitstellungsprozesses die Wahrscheinlichkeit, dass Probleme von vornherein auftreten. Automatisierte Tests helfen dabei, Probleme zu identifizieren, bevor sie in der Produktion eingesetzt werden, wodurch die Anzahl der Probleme, die gelöst werden müssen, reduziert wird.
Beachten Sie die folgenden bewährten Methoden, um eine niedrige mittlere Reparaturzeit (MTTR) aufrechtzuerhalten:
Es gibt mehrere alternative Metriken zur MTTR, anhand derer Sie die Leistung und Effektivität der Reaktion auf Vorfälle bewerten können:
MTBF misst die durchschnittliche Zeit zwischen Geräte- oder Systemausfällen. Es hilft dabei, Trends bei der Zuverlässigkeit von Geräten zu erkennen, und kann Unternehmen dabei helfen, präventive Wartungsprozesse zu optimieren, um die Wahrscheinlichkeit von Ausfällen zu verringern.
MTTD misst die durchschnittliche Zeit, die benötigt wird, um Vorfälle zu erkennen, nachdem sie aufgetreten sind. Es ist nützlich, um die Effektivität von Prozessen zur Erkennung von Vorfällen zu bewerten, und kann Unternehmen dabei helfen, Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen erforderlich sind.
Die mittlere Reaktionszeit misst die durchschnittliche Zeit, die benötigt wird, um auf Vorfälle zu reagieren, nachdem sie erkannt wurden. Diese Metrik ähnelt der Mittleren Reparaturzeit, konzentriert sich jedoch nicht auf deren Behebung, sondern auf die Zeit, die benötigt wird, um auf Vorfälle zu reagieren.
FTFR misst den Prozentsatz der Vorfälle, die beim ersten Versuch behoben werden. Es ist nützlich, um die Effektivität von Prozessen zur Reaktion auf Vorfälle und das Qualifikationsniveau des Personals zu bewerten.
Die SLA-Einhaltung misst den Prozentsatz der Vorfälle, die innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens behoben werden. Es eignet sich hervorragend, um die Effektivität von Prozessen zur Reaktion auf Vorfälle zu bewerten und sicherzustellen, dass die Service Level Agreements eingehalten werden.
Indem Sie die MTTR effektiv messen und daraus die richtigen Schlüsse ziehen, können Sie Bereiche identifizieren, in denen Verbesserungen erforderlich sind, und Maßnahmen ergreifen, um die Problembehebungszeiten zu verkürzen.
MTTR ist zwar eine wichtige Kennzahl für die Messung der Reaktionszeiten bei Vorfällen, aber sie ist nur eine von vielen Metriken, anhand derer Unternehmen die Leistung der Softwarebereitstellung messen können.
Wir empfehlen Ihnen, andere Kennzahlen wie Vorlaufzeit, Bereitstellungshäufigkeit und Änderungsfehlerrate zu untersuchen, um sich ein vollständiges Bild von der Leistung Ihrer Softwarebereitstellung zu machen. Durch die Messung und Analyse mehrerer Kennzahlen können Sie Bereiche identifizieren, in denen Verbesserungen möglich sind, und Maßnahmen ergreifen, um Ihre Softwarebereitstellungsprozesse für schnellere und zuverlässigere Softwareversionen zu optimieren.
Our promise
Every year, Brainhub helps 750,000+ founders, leaders and software engineers make smart tech decisions. We earn that trust by openly sharing our insights based on practical software engineering experience.
Authors
Read next
Popular this month