Softwareprojekte scheitern selten an mangelndem Aufwand. Sie scheitern an einem Ungleichgewicht. PRINCE2Agile stellt dieses Gleichgewicht wieder her und verbindet die Struktur von PRINCE2 mit der Anpassungsfähigkeit von Agile, sodass Teams schnell handeln können, ohne die Kontrolle zu verlieren.
A QUICK SUMMARY – FOR THE BUSY ONES
TABLE OF CONTENTS
Bevor ich die Rolle des Head of Delivery bei Brainhub antrat, begann ich als Außenseiter — im wahrsten Sinne des Wortes. Der CEO beauftragte mich als externen Prüfer, um genau zu prüfen, wie wir Projekte abwickeln. Nicht was in den Prozessdokumenten steht, sondern wie die Dinge tatsächlich lief Tag für Tag. Wo Teams flossen, wo sie feststeckten, wie die Qualität unter Druck standhielt und was nicht mehr funktionierte.
Nachdem sie eingegraben, alles kartografiert und einen unverblümten, detaillierten Bericht mit einem Plan für Veränderungen erstellt hatten, übertrugen sie mir die Aufgabe, die Transformation selbst zu leiten.
Vom ersten Tag an wusste ich genau, welches Framework wir brauchten: Prince2Agile.
Ich habe im gesamten Spektrum gearbeitet — PMI-lastige Organisationen, reine Agile-Setups und verschiedene Hybriden dazwischen. Prince2Agile ist die erste Methode, die ich gesehen habe und die Teams Raum zum Atmen gibt und gibt Kunden die Klarheit, die sie brauchen.
In diesem Artikel werde ich die wichtigsten Prinzipien erläutern, die das Funktionieren von PRINCE2Agile ausmachen, und zeigen, wie sie das Lieferchaos in etwas verwandeln können, das tatsächlich läuft.
PRINCE2Agile ist das, was passiert, wenn Struktur und Geschwindigkeit aufhören zu streiten und anfangen, zusammenzuarbeiten. Es vereint das Beste aus PRINCE2, d. h. Führung, Kontrolle und Rechenschaftspflicht, und kombiniert es mit der Energie und Anpassungsfähigkeit von Agile. Endlich ein Framework, das sowohl die Vorstandsetage als auch das Entwicklungsteam fließend spricht.
Dieser Hybrid wurde von Leuten gebaut, die gesehen haben, wie chaotisch echte Projekte werden können. In Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Finanzwesen oder der Regierung ist es keine Option, die Unternehmensführung zu überspringen. Sie benötigen klare Rollen, eine solide Begründung und einen Überblick über Zeit, Kosten und Risiken, und das ist das Gebiet von PRINCE2.
Gleichzeitig wartet die Software nicht auf die Zustimmung der Ausschüsse. Dinge ändern sich und Feedback kommt schnell. Teams müssen sich anpassen, ohne an Dynamik zu verlieren. Hier glänzt Agile, indem es frühzeitig funktionierende Lösungen liefert, schnell lernt und sich im Laufe der Zeit verbessert.
PRINCE2Agile vereint beide Ansätze in einem System. Die Gesamtstrategie und die Planung auf hoher Ebene bleiben fest verankert, während die Bereitstellungsteams die Freiheit haben, zu iterieren, sich selbst zu organisieren und schnell zu handeln. Struktur ist dort wichtig, wo es darauf ankommt, und Agilität, wo es am wichtigsten ist.
Für Unternehmen, die sich mit Softwareprojekten befassen, bei denen viel auf dem Spiel steht, ist dies kein Kompromiss, sondern ein Gewinn. Prince2Agile bedeutet, dass Sie sich nicht zwischen Kontrolle und Flexibilität entscheiden müssen. Sie erhalten beides, ohne beides zu verwässern.
Wir verwenden Prince2Agile bei Brainhub, weil es die Dinge einfach hält. Und das ist nicht einfach im Projektmanagement finden. Es bringt Struktur ohne Gepäck und weiß, wann es einen Schritt zurücktreten muss, bevor es etwas hochskaliert. Mit anderen Worten — zurück zu den Grundlagen, bevor große Gebäude gebaut werden.
Obwohl es kein Lean-Framework ist, teilt es diese Denkweise. Es ermutigt Sie, Ihre Grundlagen richtig zu gestalten — klare Rollen, klare Ziele und ein gemeinsames Verständnis dessen, was tatsächlich verwaltet wird. Nur weil IT-Projekte nicht wie ein Flughafenbau aussehen, heißt das nicht, dass sie nicht dieselben Kerndisziplinen wie Zeit, Kosten, Qualität, Risiko und Nutzen benötigen. PRINCE2 Agile hilft dabei, diese wieder in den Mittelpunkt zu rücken, ohne die Dinge zu komplizieren.
Was es wirklich auszeichnet, ist, dass es keinen einheitlichen Ansatz erzwingt. Die Regel ist so einfach wie die Anpassung der Methode an das Projekt, nicht umgekehrt. Keine starren Vorlagen, keine Bürokratie um der Sache willen. Sie erhalten einen Rahmen, der die Realitäten Ihrer Arbeit respektiert.
Es ist leicht, praktisch und ja — es ist kostengünstig. Deshalb haben wir es ausgewählt.
Wenn ich alle Vorteile der Nutzung von Prince2Agile in einem zusammenfassen würde, würde ich sagen, dass es die Sicherheit ist, die es mit sich bringt — nicht nur für den Kunden, sondern auch für das Entwicklungsteam. Diese Ruhe entsteht durch die Arbeit an fünf Schlüsselpfeilern, die die Arbeit überschaubar machen, egal wie komplex das Projekt ist.
Ich werde Sie anhand eines realistischen Projektszenarios durch sie führen.
Nehmen wir an, dass es sich bei dem Unternehmen, für das ich anfange, um ein mittelständisches Softwareentwicklungsunternehmen handelt, das von einem nationalen Gesundheitsdienstleister mit der Bereitstellung eines Compliance-Reporting-Portals beauftragt wurde. Ziel ist es, Krankenhäusern und Kliniken dabei zu helfen, Patientendaten gemäß den neuen behördlichen Vorschriften, die am 1. Dezember in Kraft treten, sicher zu melden.
In unseren ersten Gesprächen machte der Kunde drei Dinge glasklar:
Dies ist genau die Art von Projekt (viel auf dem Spiel und mit hohem Risiko), bei dem viele traditionelle Umsetzungsmodelle ins Stocken geraten. Waterfall wäre definitiv zu starr und könnte sich nicht an den sich ändernden Umfang anpassen. Pure Agile könnte sich hervorragend für Flexibilität eignen, aber es würde wahrscheinlich mit den nicht verhandelbaren Aspekten des Projekts, d. h. der Steuerung und Kontrolle, zu kämpfen haben.
Schauen wir uns an, wie die fünf goldenen Regeln von Prince2Agile Governance und Kontrolle mit der Reaktion auf Veränderungen verbinden und Projekte wie dieses zum Erfolg führen können.
Im Gegensatz zu anderen Methoden, bei denen sich Termine manchmal wie flexible Ziele anfühlen können, behandelt Prince2Agile Zeit und Kosten als feste Grenzen, die gleich zu Beginn festgeschrieben werden. Die Idee ist einfach: Wenn Sie die Frist oder das Budget nicht verschieben können, muss alles andere an diese Grenzen angepasst werden.
Das bedeutet, dass Umfang und Qualität zu den flexiblen Teilen werden und der Kunde dabei mitwirkt, das richtige Gleichgewicht zwischen Risiko und Nutzen zu finden.
Das von mir erwähnte Compliance-Berichtsportal muss am 1. Dezember live gehen, um den neuen nationalen Vorschriften zu entsprechen. Ein Versäumnis dieses Datums würde rechtliche Sanktionen und Reputationsschäden bedeuten. Gleichzeitig ist der Umfang des Projekts riesig und entwickelt sich ständig weiter. Die Funktionen ändern sich, sobald neue Regeln eingeführt werden.
Was Sie mit Prince2Agile hier tun können, um „den Tag zu retten“, ist die Verwaltung des Umfangs durch eine klare Priorisierung. Das Team nutzt MOSKau um zu entscheiden, was jetzt erledigt werden muss und was warten kann. Wenn während eines Projekts neue Compliance-Funktionen auftauchen, können Aufgaben mit niedrigerer Priorität verschoben werden, sodass die Frist eingehalten wird. Wie Sie sehen, bleibt das Team in seiner täglichen Arbeit agil, aber auf lange Sicht sorgt es für eine starke Unternehmensführung.
Natürlich schaut der Kunde nicht nur von der Seitenlinie zu, er ist auch involviert und hilft bei der Entscheidung, wie Umfang, Qualität, Risiko und Nutzen in Einklang gebracht werden können. Aber diese feste Frist liegt nie auf dem Tisch. Wir können davon ausgehen, dass das Endergebnis ein Portal sein wird, das pünktlich an den Start geht und alle wichtigen Funktionen vorhanden sind, ein Kunde, der vom ersten Tag an weiß, was ihn erwartet, und ein Plan, um zukünftige Verbesserungen nach der Markteinführung in Angriff zu nehmen. Das ist die Art von Seelenfrieden, an die ich bei Prince2Agile gedacht habe.
Bei Projekten mit hohem Druck ist Qualität oft das Erste, was beiseite geschoben wird. Termine drohen, Anforderungen ändern sich und plötzlich wird „Einfach versenden“ zur Devise. Aber nicht in Prince2Agile, hier steht Qualität nicht zur Debatte. Es ist vom ersten Tag an eingebaut und bleibt geschützt, egal wie eng der Zeitplan wird.
Im Projekt Compliance Reporting Portal war die Frist festgelegt, das Budget begrenzt und der Umfang änderte sich ständig mit jeder neuen regulatorischen Aktualisierung. Auf dem Papier sah es aus wie ein Projekt, bei dem an allen Ecken und Kanten gespart wird, aber Qualität gehörte nicht dazu.
Das Team definierte zunächst genau, was „Qualität“ für dieses Projekt bedeutet: sicher vom Design her, zuverlässig unter Druck, lange nach dem Start wartbar. Das bedeutete WESPE-abgestimmte Sicherheit, solide Verfügbarkeitsgarantien, rückverfolgbare Auditprotokolle und Leistungsziele, die der tatsächlichen Nutzung durch den Kunden entsprachen. Das waren keine Vorschläge; sie waren nicht verhandelbar.
Jede User Story enthielt eine klare Definition von „erledigt“, und dazu gehörten automatisierte Tests, Peer-Code-Reviews und Sicherheitsüberprüfungen. Als die Frist ablaufte, kürzte das Team den Umfang, nicht die Standards. Funktionen wurden verschoben, aber die Testabdeckung und die Codequalität wurden nie beeinträchtigt.
In Softwareprojekten ist Veränderung garantiert. Die Herausforderung besteht nicht darin, Änderungen zu vermeiden, sondern sie zu bewältigen, ohne das Budget zu sprengen oder den Zeitplan zu durchbrechen. Prince2Agile macht genau das. Es gibt Teams die Flexibilität, sich schnell anzupassen, ohne sie durch bürokratische Hindernisse zu ziehen.
Stellen wir uns vor, in der Mitte des Projekts landete ein überraschendes regulatorisches Update. Die Regierung führte eine neue Anforderung ein — jeder Gesundheitsdienstleister musste nun einen zusätzlichen Datenpunkt im Zusammenhang mit der Patienteneinwilligung erfassen. Es war nicht im Geltungsbereich, es war nicht geplant, aber es war rechtlich nicht verhandelbar.
In einem traditionellen PRINCE2-Setup hätte dies eine Zeitlupenkette von formellen Änderungsanträgen und Diskussionen im Lenkungsausschuss ausgelöst. Bei der Bearbeitung wäre wertvolle Zeit verloren gegangen. Aber Prince2Agile spielt ein anderes Spiel.
Da sich die Änderung weder auf das Gesamtbudget noch auf den Zeitplan auswirkte, kümmerte sich das Lieferteam direkt darum. Sie passten den Backlog an, löschten eine Funktion mit niedrigerer Priorität ab und übertrugen die neuen Anforderungen — alles während der Planung des nächsten Sprints. Keine Verzögerungen, nur ein intelligenter Anruf, der auf der richtigen Ebene getätigt wird.
Prince2Agile gibt den Personen, die der Arbeit am nächsten stehen, mehr Autorität. Das Projektteam muss nicht durch jede Unebenheit auf der Straße blockiert werden. Wenn das Team die Änderung aufnehmen kann, ohne den Plan zu sprengen, tut es das einfach und hält den Rest der Organisation auf dem Laufenden, nicht im Weg.
Dieser Ansatz spiegelt eines der Kernprinzipien von Prince2Agile wider, das ich bereits erwähnt habe: Passen Sie die Methode an das Projekt an, nicht umgekehrt. Wenn viel auf dem Spiel steht und die Zeit knapp ist, helfen aufgeblähte Prozesse niemandem. Dieser Rahmen hält die Regierungsführung aufrecht, reduziert aber den Überschuss, sodass niemand „dem Prozess die Schuld geben“ muss, wenn etwas feststeckt.
„Individuen und Interaktionen statt Prozesse und Tools“ — das ist eines der vier Kernprinzipien aus dem Agilen Manifest der Softwareentwicklung, das Prince2Agile in seinem „agilen“ Teil zu eigen macht.
Anstatt eines traditionellen Top-down-Ansatzes, bei dem der Projektmanager Aufgaben zuweist, ermöglicht Prince2Agile Teams, sich selbst zu organisieren. Das bedeutet, dass das Team selbst die Arbeit aufteilt, entscheidet, wie die verschiedenen Funktionen angegangen werden sollen, und sich täglich an die Herausforderungen anpasst.
Hier besteht die wahre Stärke darin, den Menschen zu vertrauen, dass sie ihre Arbeit erledigen und offen zusammenarbeiten. Natürlich kann das manchmal nach hinten losgehen, wenn es zu einer „Alles selbst machen“ -Mentalität ohne Unterstützung wird.
Wo ist ein Projektleiter in den Teil des Puzzles zur Selbstorganisation fallen? In Prince2Agile dreht sich ihre Arbeit hauptsächlich um dienstbare Führung. Das bedeutet, Teams zu helfen, indem Hindernisse beseitigt werden, damit sie sich ohne Ablenkungen auf ihre Arbeit konzentrieren können. So werden beispielsweise Abstriche bei Formalitäten wie unnötiger Berichterstattung, die von den Teammitgliedern zuvor erledigt wurde, vermieden. Ziel ist es, den Mitarbeitern so viel ununterbrochene Fokuszeit wie möglich zu geben.
Lassen Sie mich nun zum Beispiel für das Kundenportal zurückkehren und sehen, wie sich die Dinge hier entwickeln könnten. Anstatt dass Aufgaben von oben nach unten von einem Projektmanager übergeben werden, hat das Entwicklungsteam die Freiheit, die Arbeit während der Sprintplanung selbst in Aufgaben aufzuteilen. Dabei entscheiden sie aufgrund ihrer Fähigkeiten gemeinsam, wer für Frontend- oder Backend-Aufgaben am besten geeignet ist. Bei Bedarf können sie die Arbeitslastverteilung auch während der täglichen Stand-Ups dynamisch anpassen.
Dieses Vertrauen und diese Autonomie sorgen dafür, dass das Team sowohl engagiert als auch rechenschaftspflichtig ist.
In der Zwischenzeit konzentriert sich der Projektmanager auf die Beseitigung von Blockern, anstatt jeden Schritt bis ins kleinste Detail zu verwalten. Eine solche Konfiguration könnte dem Team den Komfort bieten, die Arbeit früher als geplant abzuschließen, sodass es sich auf kurzfristige regulatorische Änderungen einstellen kann, ohne die feste Frist zu gefährden.
Schließlich ist eine der wichtigsten Veränderungen, die PRINCE2Agile in einer Bereitstellungsumgebung mit sich bringt, eine Veränderung in der Art und Weise, wie Teams kommunizieren. Anstatt sich auf formale Dokumentationsebenen, Status-E-Mails und Berichtszyklen zu verlassen, erfolgt die Kommunikation kontinuierlich, direkt und eingebettet in den Arbeitsablauf.
Es ist nicht so, dass die Dokumentation verschwindet (Governance ist immer noch wichtig), aber sie ist kein Engpass mehr. Die Priorität liegt auf schnellem, klarem Feedback und gegenseitigem Verständnis zwischen dem Lieferteam und dem Kunden.
In der Praxis bedeutet das, E-Mail-Ketten und lange Update-Decks durch strukturierte Live-Touchpoints wie tägliche Stand-ups und kurze wöchentliche Sprint-Reviews per Videoanruf zu ersetzen. Jeder sieht dasselbe gemeinsame Kanban-Board, das in Echtzeit einen Überblick darüber bietet, was gerade läuft, was ansteht und wo sich Blocker befinden. Fragen werden von den Kommunikatoren innerhalb von Stunden, nicht Tagen, gelöst. Die Dokumentation existiert immer noch, aber nur in dem Umfang, in dem sie die Arbeit unterstützt.
Im Projekt Compliance Reporting Portal könnte diese Kommunikationsänderung große Auswirkungen haben. Das Team kann vom ersten Tag an eng zusammenarbeiten. Entscheidungen werden schnell getroffen, Feedback-Schleifen sind kurz und Funktionen werden gleich beim ersten Mal richtig bereitgestellt. Die Beteiligten müssen sich nicht um Status-Updates kümmern, da sie jederzeit Live-Zugriff auf die Fortschritte haben.
Ich hoffe, dass Sie inzwischen erkennen, dass es bei Prince2Agile nicht um Kompromisse geht, sondern um Klarheit. Es vereint Struktur und Anpassungsfähigkeit auf eine Weise, die für Softwareteams, die mit echten Einschränkungen konfrontiert sind (was ehrlich gesagt alle sind), wirklich Sinn macht. Sie behalten die Kontrolle, wo es darauf ankommt, und bewegen sich schnell, wo es darauf ankommt.
Zu viel Prozess verlangsamt Sie und zu wenig macht Sie ungeschützt. Dieser Rahmen bietet das richtige Gleichgewicht. Es unterstützt Teams, die gerade genug Struktur haben, um an einem Strang zu bleiben, und gibt ihnen gleichzeitig die Freiheit, auf Veränderungen zu reagieren, ohne auf eine Genehmigung warten zu müssen.
Wenn Sie Softwareprojekte mit engen Fristen, wechselndem Umfang und hohen Erwartungen verwalten, ist PRINCE2Agile einen genaueren Blick wert. Es wird nicht jede Herausforderung für Sie lösen, aber es gibt Ihnen die Werkzeuge, um sie zu bewältigen, ohne den Halt zu verlieren.
Greifen Sie zu um zu erfahren, wie wir Ihre Softwareentwicklung und -bereitstellung mit Prince2Agile unterstützen können.
Unser Versprechen
Brainhub unterstützt jedes Jahr Gründer:innen, Tech-Leads und Entwickler:innen bei klugen Technologieentscheidungen – mit offen geteiltem Wissen aus der Praxis.
Authors
Read next
Popular this month