Das größte Risiko bei der Einstellung eines Softwareentwicklungspartners ist nicht eine verzögerte Markteinführung oder ein überzogenes Budget. Es fehlen die ersten roten Fahnen, die leise auf bevorstehende Probleme hinweisen. Erkennen Sie sie, bevor Sie den Vertrag unterschreiben, und Sie sparen sich später kostspielige Reparaturen.
A QUICK SUMMARY – FOR THE BUSY ONES
TABLE OF CONTENTS
Fangen wir mit einer Geschichte an... Vor ein paar Jahren Andrew Martinez-Fonts, VP of Product bei Honey Sales, leitete einen Anbieterauswahlprozess für eine kleine interne Web-App. Sein Team verschickte eine detaillierte, 10-seitige Ausschreibung und erhielt Angebote von drei Unternehmen.
Zwei von ihnen stellten daraufhin klärende Fragen, planten Telefonate und vergewisserten sich, dass sie die Ziele hinter dem Projekt verstanden hatten. Der dritte Anbieter? Sie reichten ein Angebot ein, das fast die Hälfte des Preises der anderen Anbieter entsprach — und stellten keine einzige Frage.
„Als ich fragte, ob sie die Anforderungen noch einmal durchgehen wollten“, erinnert sich Martinez-Fonts, „sagten sie, alles sei klar. Sie schienen zuversichtlich zu sein und hatten einige ordentliche Trustpilot-Bewertungen, also machten wir weiter.“
Aber die Dinge fielen schnell auseinander. Der Anbieter lieferte verspätet, verfehlte die Kernanforderungen, und die Kosten für die Wiederherstellung des Projekts waren letztendlich höher als die ursprünglich von den teureren Anbietern angegebenen Kosten.
„Es war ein ziemlich klassischer Fall von 'Du bekommst, wofür du bezahlst'“, sagte Martinez-Fonts. „Und ich habe gelernt, dass ein Anbieter, der im Voraus keine Fragen stellt, wahrscheinlich nicht funktionieren wird.“
Diese Geschichte ist nicht ungewöhnlich und genau aus diesem Grund geht es bei der Auswahl des richtigen Softwareentwicklungspartners nicht nur um Budget oder Geschwindigkeit. Es geht darum, jemanden zu finden, der die schwierigen Fragen frühzeitig stellt, Veränderungen antizipiert und über einen Prozess verfügt, der Ihre Zeit, Ihr Geld und Ihre geistige Gesundheit schützt.
Bei Brainhub haben wir mit vielen Unternehmen zusammengearbeitet, die sich aus solchen Situationen befreien mussten. Diese Erfahrungen haben uns geholfen, die Warnzeichen frühzeitig zu erkennen, bevor sie zu kostspieligen Fehlern werden. Hier sind die roten Fahnen, auf die wir achten sollten, und was sie oft signalisieren, lange bevor eine einzige Codezeile geschrieben wird.
Hier sind die häufigsten Warnsignale, die Sie beachten sollten, bevor Sie sich für ein Softwareentwicklungsunternehmen entscheiden:
Ich verstehe es — Budgets sind echt. Aber wenn dein Haupt- (oder einziger) Filter für Auswahl eines Softwareentwicklungspartners ist „Wer ist der billigste?“ , du sparst kein Geld. Sie bereiten sich darauf vor, es später auf weitaus weniger unterhaltsame Weise auszugeben — denken Sie an Bug-Hunts um Mitternacht, überraschende Rechnungen und Code, der so fragil ist, dass er zuckt, wenn Sie ihn falsch betrachten.
Die Kosten sollten absolut Teil der Entscheidung sein, aber es sollte nicht darum gehen, das Auto zu fahren. Eine kluge Wahl bringt den Preis mit Dingen in Einklang, die sich tatsächlich auf den Erfolg Ihres Projekts auswirken, wie zum Beispiel:
Billig, isoliert betrachtet, ist eine Falle. Und hier ist, was diese Falle auslösen könnte:
Wenn alle Teilnehmer des Pitch-Meetings wie ein Mantra den „niedrigsten Preis“ skandieren und nicht klar erklären können, wie sie tatsächlich Ergebnisse erzielen, ist das Ihr Stichwort, wegzugehen. Schnell. Bei Software kann billig sehr schnell teuer werden.
EIN Der Projektmanager sollte immer Teil des Ganzen sein — Punkt. Sie sind dafür verantwortlich, dass die Software tatsächlich geliefert wird. Wenn das Angebot einer Agentur darin besteht, Ihnen nur ein paar Ingenieure ohne jemanden zu geben, der Ihnen bei der laufenden Arbeit hilft, ist das ein großes Warnsignal.
Normalerweise bedeutet das, dass Sie die gesamte Last tragen müssen — Koordination, Kommunikation, Verfolgung des Fortschritts. Und das ist kein faires Setup, es sei denn, Sie haben es ausdrücklich geplant und haben Ihren eigenen Premierminister, der bereit ist, die Führung zu übernehmen.
Andernfalls befinden Sie sich schnell in einer Situation, in der niemand wirklich für die Lieferung verantwortlich ist. Was mir ziemlich häufig aufgefallen ist, ist, dass einige Unternehmen (insbesondere diejenigen, die zum ersten Mal ein Softwareprodukt entwickeln) davon ausgehen, dass die Arbeit in einem agilen Workflow all das irgendwie bewältigen wird. In Wirklichkeit ist Agile jedoch ein Framework für die Verwaltung laufender Arbeiten und nicht für die Durchführung eines umfassenden, umfassenden Projekts.
Ich schlage auch vor, die Behörde unter Druck zu setzen und zu prüfen, wie sie plant, das zu liefern, was sie verspricht. Fragen Sie sie: „Wer verwaltet das?“ , „Wie werden Sie es liefern?“. Wenn diese Antworten vage sind, steht Ihnen ein harter Ritt bevor. Wenn es keinen klaren Plan, keine Roadmap, keine Spur von strukturierte Projektabwicklung, das heißt, sie werden es im Laufe der Zeit herausfinden — auf deine Cent.
Wenn ein potenzieller Softwarepartner Schwierigkeiten hat, grundlegende Fragen zu beantworten, Folgemaßnahmen verpasst oder ewig braucht, um ein Angebot zu unterbreiten, bevor Sie überhaupt zusammenarbeiten... das ist keine „rätselhafte geniale Energie“. Das ist eine rote Kommunikationsfahne, die bei vollem Mast weht.
Gute Kommunikation setzt nicht auf magische Weise ein, nachdem Sie einen Vertrag unterschrieben haben. Wenn sie während der Werbephase nicht reagieren, stellen Sie sich vor, wie „reaktionsschnell“ sie sein werden, wenn sie mit fünf anderen Kunden jonglieren und Sie nicht mehr glänzend und neu sind.
Und sobald das Projekt gestartet ist, sollten Sie einen klaren Kommunikationsrahmen erwarten — nicht ein paar zufällige E-Mails oder die gelegentliche vage Nachricht „Wir arbeiten daran“.
Lassen Sie uns klarstellen, dass Sie nicht jeden Freitag nach einer 12-seitigen PowerPoint-Präsentation fragen. Sie haben jedoch Anspruch auf grundlegende Sichtbarkeit wie:
Wenn Sie im Blindflug sind und Updates nur erhalten, wenn es eine Hauptversion gibt (oder schlimmer noch, ein Feuer), ist das ein Problem. Der Anbieter sollte die Kommunikation leiten und nicht darauf warten, dass Sie ihm hinterherlaufen.
Wöchentliche Check-ins, ein gemeinsames Projektboard oder auch nur konsistente Slack-Nachrichten — all das schafft Vertrauen und zeigt, dass sie die Kontrolle haben. Du solltest niemals das Gefühl haben, raten zu müssen, wo das Projekt steht.
Wenn ein Anbieter die Kommunikation nicht verwalten kann, kann er Ihr Projekt wahrscheinlich nicht verwalten. Kommunikationsmanagement ist nicht nur eine „nette Sache“. Es ist eine zentrale Säule der professionellen Projektabwicklung. Und ja, dazu gehört auch, Erwartungen zu setzen, Rollen zu definieren und Ihnen zu sagen, wenn etwas aus dem Ruder läuft — bevor es zu einem Chaos kommt.
Wenn Ihr Anbieter Ihnen also sagt: „Wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen, wenn etwas dazwischen kommt“, ist das keine Beruhigung. Das ist dein Wegweiser.
Haben Sie schon einmal versucht, komplexen Code zu schreiben, während Sie mental zwischen zwei (oder fünf) verschiedenen Projekten wechseln? Es ist, als würde man versuchen, Tischtennis zu spielen und gleichzeitig Kundendienst-E-Mails zu beantworten. Kontextwechsel tötet den Fokus, und in der Softwareentwicklung ist Fokus alles.
Wenn Ihre Techniker ständig zwischen mehreren Kundenprojekten hin- und herspringen, bekommen Sie nicht ihre beste Arbeit. Sie bekommen übrig gebliebene Gehirnleistung, die zwischen anderen Terminen gequetscht wird.
Die Realität ist, dass viele Agenturen nach einem Modell arbeiten, das pro Stunde abgerechnet wird. Das bedeutet, dass Techniker immer ausgebucht sind, oft für mehrere Projekte gleichzeitig. Klingt effizient, oder? Für sie vielleicht. Für dich? Nicht so sehr.
Warum es wichtig ist:
Fragen Sie Ihren potenziellen Partner, wie er seine Ingenieure einsetzt. Wenn Sie Ausdrücke wie „gemeinsame Ressourcen“, „flexible Zuweisung“ oder „Wir wechseln Mitarbeiter je nach Bedarf“ hören, ist das ein Code für „Die Aufmerksamkeit unseres Teams steht auf dem Spiel“.
Sie wollen einen engagierten Fokus. Vielleicht nicht für immer mit einer Sache beschäftigt — aber genug Kontinuität, damit Ihre Entwickler Ihr Produkt, Ihre Ziele und Ihren Tech-Stack tatsächlich kennen, ohne jeden Montag ihre eigenen Notizen erneut lesen zu müssen.
Einzahlungen sorgen in der Regel für starke Meinungen, wenn es um Softwareentwicklungsprojekte geht. Wenn Sie durch einige Foren oder Videos scrollen, werden Sie Leute finden, die sie als eine Möglichkeit für Anbieter beschreiben, „Kunden als Geiseln zu nehmen“. Aber hier ist die Sache: Einlagen an sich sind kein Warnsignal. Sie sind ein absolut vernünftiger Bestandteil der Geschäftstätigkeit, insbesondere in einem Markt, in dem immer mehr Kunden mit dem Cashflow zu kämpfen haben.
Aus Sicht des Verkäufers ist eine Einzahlung lediglich eine Möglichkeit, sich gegen das Risiko einer Nichtzahlung abzusichern. Es geht nicht darum, den Kunden an sich zu binden, sondern sicherzustellen, dass eine Arbeit, die in gutem Glauben beginnt, nicht in Forderungsausfällen endet.
Die Art und Weise, wie Einzahlungen abgewickelt werden, kann variieren. Meiner Erfahrung nach ist es selten, dass Anbieter einen Großteil der Projektkosten im Voraus verlangen, es sei denn, Sie arbeiten mit Freelancern oder sehr kurzfristigen Engagements zusammen. Die meisten Agenturen verlangen eine Anzahlung, die eine oder zwei Rechnungen im Voraus abdeckt, oder etwa 20-30% des gesamten Projektwerts bei einem Festpreis.
Ich habe gesehen, dass Kunden diesen Ansatz tatsächlich bevorzugen. Es schafft Struktur und zeigt Engagement von beiden Seiten. Der Schlüssel ist, dass die Einzahlung proportional und transparent sein sollte. Wenn Sie jemand bittet, die Hälfte der Projektkosten ohne einen detaillierten Umfang oder Plan zu übernehmen, lohnt es sich, Fragen zu stellen.
Aber im Allgemeinen? Einzahlungen sind gängige Praxis.
Ich sage nicht, dass Sie Anwenderberichte oder Fallstudien, die auf der Website eines Unternehmens veröffentlicht wurden, ablehnen sollten. Tatsächlich gewinnen viele erstklassige Softwareagenturen ihre Kunden auf diese Weise, es ist also ein absolut legitimes Marketinginstrument.
Die eigentliche Frage ist, sehen die Fallstudien glaubwürdig aus? Sind die genannten Unternehmen überprüfbar und relevant für die Art des Projekts, das Sie planen?
Wenn die Agentur nicht mit Marken zusammengearbeitet hat, die Sie kennen (und Sie persönlich niemanden kennen, der mit ihnen zusammengearbeitet hat), würde ich dringend empfehlen, nach Referenzen zu fragen. Aber geben Sie sich nicht mit Zitaten oder ausgefeilten PDFs zufrieden.
Bitten Sie darum, mit tatsächlichen Kunden zu sprechen. Idealerweise mehrere. Sie möchten ehrliche Einblicke von Personen, die direkt mit dem Team zusammengearbeitet haben.
Wenn Sie mit Referenzen sprechen, sind hier drei Fragen, die es wert sind, gestellt zu werden:
Sie benötigen keinen Entwicklungspartner, der in allem Experte ist. Aber Sie brauchen einen, der das Terrain versteht, in dem Sie operieren.
Gesundheitswesen, Fintech, Legal Tech, Logistik — jede Branche hat ihre eigene Sprache, Standards und Fallen. Ihr Entwicklungsteam sollte in der Lage sein, diese Sprache zu sprechen, häufige Fallstricke zu erkennen und Lösungen zu entwickeln, die in Ihrer Welt Sinn machen, nicht nur auf einem Whiteboard.
Aber — und das ist wichtig — Sie müssen auch Ihr eigenes Fachwissen einbringen.
Ja, ein guter Anbieter sollte mit Dingen wie HIPAA, KYC/AML oder Audit-Trails vertraut sein. Aber kein Entwickler, egal wie erfahren, kann die volle Verantwortung für Ihre Compliance übernehmen. Warum? Weil sie die genauen Annahmen, Ziele oder Nuancen hinter Ihrem Produkt nicht kennen. Sie können sich nicht entscheiden, welche Funktionen regulatorisch unverzichtbar sind und welche nicht. Dieser Kontext ist auf Ihrer Seite.
Mit anderen Worten:
Der Entwicklungspartner sollte über eine entsprechende Domänenpräsenz verfügen und kluge Fragen stellen.
Sie sollten jemanden an Ihrer Seite — einen Fachexperten — ernennen, der Ihre Branche und Ihr Produkt versteht und während des gesamten Projekts involviert bleibt.
Diese Zusammenarbeit sorgt dafür, dass die Dinge konform, praktisch und aufeinander abgestimmt sind.
Ohne Domain-Erfahrung auf beiden Seiten kann Folgendes schief gehen:
Ihr Entwicklungspartner sollte nicht Ihr regulatorischer Wachhund sein, aber er sollte wissen, welche Fragen er stellen muss und was für Ihren Bereich typisch ist. Wenn sie das nicht tun, wirst du viel Zeit damit verbringen, zurückzugehen.
Also ja, Fachwissen ist wichtig. Aber zu erwarten, dass das Entwicklerteam die gesamte Last trägt, ist unrealistisch und riskant. Die wahre Magie entsteht, wenn beide Seiten vorbereitet sind — Ihr Anbieter bringt Branchenkenntnisse mit, und Sie bringen jemanden mit, der genau weiß, was „konform“, „nutzbar“ und „bereit“ für Ihr Produkt eigentlich bedeuten.
Jeder liebt schnelle Bearbeitungszeiten — wer wünscht sich nicht schon gestern seine maßgeschneiderte neue Plattform? Aber in der Softwareentwicklung ist „schnell“ oft mit einem großen blinkenden Warnzeichen verbunden. Um wirklich zu wissen, was als vernünftiger Zeitplan gilt, lohnt es sich, zuerst mit ein paar Agenturen zu chatten. Auf diese Weise können Sie die „Zu schön um wahr zu sein“ -Versprechen erkennen, bevor sie Sie in Schwierigkeiten bringen.
Als jemand, der seit vielen Jahren in dieser Branche tätig ist, möchte ich sagen, dass, wenn ein Anbieter Ihnen blitzschnelle Lieferungen verkauft, Ihnen aber keine klare Roadmap zeigen kann, das Ihr Stichwort ist, die Augenbrauen hochzuziehen. Eile bedeutet in der Regel, dass sie Abstriche machen und technische Schulden anhäufen.
Ein guter Partner? Sie geben Ihnen einen realistischen Zeitplan mit Meilensteinen und etwas Spielraum. Sie werden auch ein ehrliches Gespräch darüber führen, was Ihnen einen Strich durch die Rechnung machen könnte.
Wenn Ihr Anbieter Ihnen mitteilt, dass alles gesichert ist, wird sich nichts ändern und das Projekt läuft genau wie geplant... Glückwunsch, Ihnen wurde gerade eine Fantasie verkauft.
In der realen Softwareentwicklung sind Veränderungen unvermeidlich. APIs werden veraltet. Die Anforderungen entwickeln sich. Stakeholder ändern ihre Meinung. Manchmal tritt sogar jemand aus Ihrem Team zurück und plötzlich ändert sich die Vision. Das ist kein Misserfolg, es ist normal. Was zählt, ist, wie mit Veränderungen umgegangen wird.
Wenn ein Anbieter es vermeidet, im Voraus über Veränderungen zu sprechen, oder schlimmer noch, so tut, als ob sie überhaupt nicht passieren würden, ist er entweder unerfahren oder ignoriert bewusst die Realität.
Ein guter Entwicklungspartner erwartet nicht nur Veränderungen — er plant sie auch. Sie sollten hereinkommen und etwas sagen wie: „Hier ist unser Change-Management-Prozess — wie wir Änderungen verfolgen, ihre Auswirkungen bewerten, sie kommunizieren und die Dinge auf Kurs halten.“
Keine Panik. Kein Drama. Nur Struktur.
Warum das wichtig ist:
Stellen Sie sich das so vor — sich zu weigern, über Veränderungen zu sprechen, ist die Projektmanagement-Version von „Ich werde nie krank werden“ und die Krankenversicherung überspringen.
Scheuen Sie sich also nicht vor Veränderungen. Fragen Sie danach. Erwarte es. Und wenn ein Anbieter es nicht selbst zur Sprache bringt? Das ist kein Vertrauen, das ist ein Warnsignal.
Ich bin auf einen gestoßen toller Reddit-Thread wo jemand einen cleveren Trick zur Überprüfung von Softwareentwicklungspartnern vorschlug und anderen riet, „ihnen einen Curveball zu werfen“. Sie meinten, die Behörde mit einer unerwarteten, unbequemen Frage zu stellen, um zu sehen, wie sie damit umgehen. Sie fragten zum Beispiel, wann sie das letzte Mal mit einem Kunden nicht einer Meinung waren, eine Frist verpasst haben oder warum sie möglicherweise nicht perfekt zu Ihrem Projekt passen.
Klar, es klingt ein bisschen wie der Klassiker „Was ist deine Schwäche?“ Frage zum Vorstellungsgespräch. Aber hier macht es tatsächlich sehr viel Sinn. Wie sie über diese schwierigen Momente sprechen, verrät viel über ihren Kommunikationsstil und ihre Professionalität.
Wenn sie defensiv werden oder den Anschein haben, als würden sie etwas verbergen, ist das eine rote Flagge. In diesen Fällen würde ich empfehlen, mit Vorsicht vorzugehen oder vielleicht woanders nachzuschauen.
Schauen wir uns zu guter Letzt die Formalitäten an. Angenommen, Sie befinden sich bereits in der Verhandlungsphase, aber das Softwareentwicklungsunternehmen widersetzt sich oder weicht Vertragsänderungen aus. Vor allem in Bezug auf Preisgestaltung, Haftung oder Eigentumsrechte.
EIN Startup-Anwalt Online sagte, es sage viel über eine Entwicklungsfirma aus, „was sie bereit sind, schriftlich festzuhalten“. Ich stimme ihm zu, dass, wenn Ihr zukünftiger Partner sich weigert, den Vertrag auszuhandeln, das wahrscheinlich nicht daran liegt, dass er zu selbstbewusst ist. Es liegt daran, dass sie versuchen, Risiken auf Ihre Kosten auszuweichen. Das ist eine Partnerschaft, von der Sie sich fernhalten sollten.
Erinnern Sie sich, wie ich erwähnt habe, dass einige Unternehmen fälschlicherweise davon ausgehen, von einer Softwareagentur „als Geiseln genommen“ zu werden, wenn sie eine Einzahlung verlangen? Dies ist tatsächlich der Bereich, in dem Sie auf ein solches Risiko stoßen können. Wenn Sie sich im Vertrag nicht das volle Eigentum und die Urheberrechte an der Software sichern können, kann dies in Zukunft zu erheblichen Problemen für Ihr Unternehmen führen.
Wenn Sie frühzeitig rote Fahnen erkennen, geht es nicht darum, paranoid zu sein, sondern darum, Ihr Produkt, Ihr Team und Ihre geistige Gesundheit zu schützen. Das wahre Risiko ist nicht langsamer Code. Es sind fragile Partnerschaften, die auf Wunschdenken, unklarer Kommunikation und Kürzungen beruhen.
Bei Brainhub verfolgen wir Geschwindigkeit nicht um der Geschwindigkeit willen. Wir konzentrieren uns auf Umsetzung, Klarheit und langfristigen Erfolg. Wir sind nicht hier, um Ihnen zu sagen, was Sie hören möchten; wir sind hier, um Software zu liefern, auf die Sie sich verlassen können, auch wenn es mal chaotisch wird (weil sie es werden).
Bei der Auswahl des richtigen Entwicklungspartners geht es nicht darum, wer sich am schnellsten bewegt. Es geht darum, wer dir hilft, nachts zu schlafen.
Unser Versprechen
Brainhub unterstützt jedes Jahr Gründer:innen, Tech-Leads und Entwickler:innen bei klugen Technologieentscheidungen – mit offen geteiltem Wissen aus der Praxis.
Authors
Read next
Popular this month