Die digitale Transformation im Gesundheitswesen bietet zahlreiche Chancen, aber auch anspruchsvolle Herausforderungen. In diesem Artikel entdecken Sie Vorteile, Herausforderungen, Trends und Tipps für Unternehmen der Gesundheitsbranche.
A QUICK SUMMARY – FOR THE BUSY ONES
TABLE OF CONTENTS
Das Gesundheitswesen ist die nächste Branche, die auf eine schnelle und signifikante Transformation vorbereitet ist. Dieser Wandel bietet zwar zahlreiche Chancen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich, die ein proaktives Krisenmanagement erfordern. Wie können wir bei der digitalen Transformation im Gesundheitswesen diese Herausforderungen bewältigen, den Nutzen maximieren und die Risiken wirksam mindern?
Die digitale Transformation im Gesundheitswesen beinhaltet den Einsatz moderner Technologien zur Verbesserung und Modernisierung der in der Branche angebotenen Dienstleistungen.
Laut Grand View-Forschung, die Größe des US-Marktes für digitale Gesundheit wurde 2023 auf 81,17 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 2024 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 19,5% wachsen. Dies deutet darauf hin, dass die Digitalisierung dieses Marktes weiter voranschreiten und möglicherweise revolutionäre Lösungen einführen wird.
Die wichtigsten Treiber der digitalen Transformation in der Gesundheitsbranche sind:
Hochqualifizierte Experten der Branche sind sich der neuen Trends und Bedürfnisse sehr bewusst. Laut Deloitte, 88% der Experten und Führungskräfte im Gesundheitswesen geben an, dass Digitalisierung und ein patientenorientierter Ansatz ihre wichtigsten Investitionsschwerpunkte sind. Darauf folgen Investitionen in Cybersicherheit (80%) und klinische Versorgung (68%).
Trotz laufender Fortschritte besteht weiterhin erhebliches Verbesserungspotenzial, da viele Prozesse in der Branche werden immer noch manuell verwaltet. Folglich verbringen viele Krankenschwestern, Ärzte und medizinisches Fachpersonal viel Zeit mit administrativen Aufgaben.
Veraltete Prozesse im Gesundheitswesen weisen zahlreiche Nachteile auf. Sie führen nicht nur zu höheren langfristigen Kosten, sondern erhöhen auch das Fehlerrisiko. Die Automatisierung klinischer Arbeitsabläufe kann die Genauigkeit erheblich verbessern, Entscheidungsprozesse beschleunigen und die Gesamtproduktivität der Mitarbeiter steigern. Diese Veränderungen bieten zahlreiche Möglichkeiten für Fortschritte in den kommenden Jahrzehnten.
Die digitale Transformation des Gesundheitswesens bietet Patienten, Ärzten, medizinischem Personal, Krankenhäusern, Forschern und anderen Institutionen zahlreiche Vorteile. Hier sind einige wichtige Vorteile:
Patienten erwarten zunehmend eine personalisierte Versorgung. Die digitale Transformation ermöglicht es Gesundheitsdienstleistern, Dienstleistungen auf individuelle Bedürfnisse und Präferenzen zuzuschneiden, Zugang zu persönlichen Gesundheitsdaten zu gewähren und maßgeschneiderte Behandlungspläne auf der Grundlage von Krankengeschichte und genetischen Profilen zu entwickeln.
Die digitale Transformation verbessert die Barrierefreiheit im Gesundheitswesen, indem sie die Online-Terminvereinbarung ermöglicht und telemedizinische Dienste anbietet. Dies kommt insbesondere Menschen in abgelegenen oder ländlichen Gebieten und älteren Patienten zugute, was die Chancengleichheit fördert und den allgemeinen Zugang zur Gesundheitsversorgung verbessert.
Angesichts des Arbeitskräftemangels im Gesundheitswesen ist die Aufrechterhaltung einer hohen Effizienz des verfügbaren Personals von entscheidender Bedeutung. Digitale Tools helfen dabei, Papierkram zu vermeiden, den Datenzugriff zu optimieren und den Zeitaufwand für administrative Aufgaben zu reduzieren, sodass medizinisches Fachpersonal mehr Zeit für die Patientenversorgung aufwenden kann. Darüber hinaus beschleunigt die KI-gestützte Analyse von Patientenakten die Diagnosen weiter und verbessert den Arbeitsablauf.
Obwohl anfängliche Investitionen erforderlich sind, führt die digitale Transformation zu erheblichen langfristigen Einsparungen. In den USA, wo die Gesundheitskosten weltweit zu den höchsten gehören, reduzieren digitale Lösungen die Ausgaben für Datenanalyse und Gesundheitsverwaltung erheblich.
<span class="colorbox1" fs-test-element="box1"><p>Weitere Einblicke in die Vorteile und Ergebnisse einer erfolgreichen digitalen Transformation im Gesundheitswesen finden Sie in diesen Beispiele für digitale Transformation. Dazu gehören große Unternehmen wie Lego, Disney, Nike.</p></span>
Trotz der zahlreichen Vorteile steht die digitale Transformation im Gesundheitswesen vor mehreren erheblichen Herausforderungen im Zusammenhang mit ihrer Einführung, Sicherheit und anderen kritischen Faktoren. Hier sind die wichtigsten Hindernisse für eine erfolgreiche digitale Transformation im Gesundheitswesen:
Die Gesundheitsinformationen der Patienten sind äußerst sensibel. Wenn die digitale Transformation falsch umgesetzt wird, kann dies zu Datenschutzverletzungen und Datenlecks führen. Daher ist es wichtig, die höchsten Cybersicherheitsstandards zu erfüllen.
Die Gesundheitsbranche zeigt oft eine konservative Haltung gegenüber neuen Technologien und Veränderungen. Da Ärzte aus verschiedenen Generationen stammen, passen sich nicht alle leicht an digitale Innovationen an und entfernen sich von alten Verfahren und Praktiken.
Viele Gesundheitseinrichtungen verlassen sich immer noch auf veraltete Legacy-Software, deren Integration in neuere, modernere Lösungen schwierig sein kann. Dies kann zu Interoperabilitäts- und Kompatibilitätsproblemen führen und den digitalen Transformationsprozess im Gesundheitswesen behindern.
Die digitale Transformation erfordert, dass das medizinische Personal den täglichen Umgang mit digitalen Tools beherrscht. Viele Angehörige der Gesundheitsberufe müssen ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen und sich mit modernen Lösungen vertraut machen. Um sicherzustellen, dass das medizinische Personal technologische Fortschritte effektiv nutzen kann, sind Zeit und eine Reihe umfassender Schulungsprogramme erforderlich.
<span class="colorbox1" fs-test-element="box1"><p>Informationen zu Optionen für eine Partnerschaft mit einem Unternehmen, das für Ihre Anforderungen an die digitale Transformation geeignet ist, finden Sie unter Top-Unternehmen für digitale Transformation</p></span>.
Verschiedene Technologien werden zweifellos eine zentrale Rolle bei der digitalen Transformation des Gesundheitswesens spielen. Schauen wir sie uns genauer an:
KI verändert zahlreiche Branchen und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitswesen sind tiefgreifend. Diese Technologie ist für die Automatisierung, Datenanalyse, prädiktive Diagnostik und die Erstellung personalisierter Behandlungspläne für Patienten von großem Nutzen. KI kann Patienten auch mithilfe von Chatbots und anderen telemedizinischen Lösungen unterstützen und so die Zugänglichkeit und Effizienz verbessern.
<span class="colorbox1" fs-test-element="box1"><p>Insbesondere die generative KI bietet das Potenzial für fortschrittliche diagnostische Bildgebung und personalisierte Versorgung. Weitere Einblicke in das Thema finden Sie in der Übersicht von generative KI im Gesundheitswesen</p></span>.
IoT-Geräte bieten zahlreiche Möglichkeiten im Gesundheitswesen: Wearables können biometrische Daten in Echtzeit sammeln und die Gesundheitsdaten der Patienten kontinuierlich überwachen. Diese Geräte können auch bei Operationen wertvolle Daten liefern und so die Effizienz und die Ergebnisse medizinischer Behandlungen verbessern.
Die Anwendung von Robotik im Gesundheitswesen kann verschiedene Aspekte der Branche revolutionieren. Roboter können präzise Operationen und andere fortschrittliche medizinische Verfahren durchführen, einschließlich Operationen aus der Ferne, was unsere derzeitige Wahrnehmung und Fähigkeiten in der Chirurgie verändern kann. Robotik kann auch bei Routineaufgaben helfen, die Arbeitsbelastung des medizinischen Personals verringern und die Gesamteffizienz steigern.
Telemedizinische Lösungen haben sich erheblich weiterentwickelt, was insbesondere durch die COVID-19-Pandemie beschleunigt wurde. Laut Insiderinformationen, die Nutzung von Telegesundheitsdiensten stieg von 21 Millionen Erwachsenen in den USA im Jahr 2019 auf 64 Millionen im Jahr 2023. Dieses Wachstum spiegelt die zunehmende Zugänglichkeit von Anwendungen, Chatbots und Online-Plattformen wider. Diese Tools verbessern den Zugang der Patienten zu medizinischen Dienstleistungen und erleichtern die Kommunikation mit Gesundheitsdienstleistern.
Die Erstellung digitaler Aufzeichnungen der Krankengeschichte und der Testergebnisse des Patienten ist für genaue Diagnosen und wirksame Behandlungen unerlässlich. Moderne EHR-Lösungen ermöglichen es Patienten und Ärzten, einfach auf Patientenakten zuzugreifen und diese zu überprüfen, notwendige Daten schnell zu finden und Behandlungspläne entsprechend anzupassen.
Abgesehen von ihren Assoziationen mit Kryptowährungen ist die Blockchain-Technologie im Gesundheitswesen vielversprechend. Sie erhöht die Datensicherheit, indem sie Patienteninformationen verschlüsselt und so sensible medizinische Daten schützt. Dies macht Blockchain zu einer wertvollen und vielleicht unerwarteten Lösung für die Sicherheitsanforderungen des Gesundheitswesens.
Moderner 3D-Druck stellt eine revolutionäre Technologie im Gesundheitswesen dar. Es ermöglicht die Herstellung von Prothesen und kundenspezifischen Implantaten effizienter, schneller und kostengünstiger als je zuvor. Es wird erwartet, dass die Fortschritte im 3D-Druck in den kommenden Jahren zu transformativen Veränderungen im Gesundheitswesen führen werden.
<span class="colorbox1" fs-test-element="box1"><p>Weitere Inspirationen, Ideen und Fallstudien zu Trends der digitalen Transformation im Gesundheitswesen finden Sie unter Softwarelösungen für Krankenhäuser</p></span>.
Jetzt, da Sie mit den Möglichkeiten der digitalen Transformation im Gesundheitswesen vertraut sind, ist es an der Zeit, sich mit der brennenden Frage zu befassen: Wie kann sie erfolgreich umgesetzt werden?
Als Technologieexperten, die zahlreiche Projekte zur digitalen Transformation im Gesundheitswesen geleitet haben, finden Sie hier unsere Tipps, wie Sie diese effizient in Ihrem Unternehmen umsetzen können:
Bevor Sie in das digitale Gesundheitswesen investieren, sollten Sie Ihre aktuelle Infrastruktur gründlich überprüfen. Definieren Sie die Bereiche, die am dringendsten verbessert werden müssen, und die spezifischen Ziele, die Sie erreichen möchten. Dies dient als Richtschnur für die Entwicklung einer klaren Strategie und stellt sicher, dass Ihre Finanzinvestitionen auf die kritischsten Lösungen mit den größten potenziellen Auswirkungen abzielen.
Ausgehend von einem umfassenden Verständnis Ihrer Bedürfnisse und Fähigkeiten besteht der nächste Schritt darin, wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) zu definieren, anhand derer der Erfolg der implementierten Lösungen gemessen werden kann. Teilen Sie den Implementierungsprozess in überschaubare Phasen auf, die einfacher durchzuführen und zu überwachen sind.
Wählen Sie auf der Grundlage Ihres strategischen Plans sorgfältig die digitalen Lösungen aus, die Ihren organisatorischen und technischen Zielen entsprechen. Stellen Sie sicher, dass diese Lösungen Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen und mit Ihren bestehenden Geschäftsprozessen kompatibel sind.
Arbeiten Sie mit IT-Experten zusammen, um die ausgewählten Lösungen gemäß den Best Practices der Branche zu implementieren. Erwägen Sie die Durchführung von Pilotprogrammen, um die Lösungen vor der vollständigen Bereitstellung in kleinerem Maßstab zu testen. Dieser Ansatz ermöglicht eine frühzeitige Identifizierung von Problemen und stellt sicher, dass die Lösungen für Ihr Unternehmen gut geeignet sind.
Die Implementierung markiert den Beginn, nicht das Ende Ihrer digitalen Transformation. Überwachen Sie kontinuierlich die Effizienz und die Ergebnisse Ihrer Initiativen anhand der etablierten KPIs. Diese fortlaufende Bewertung ermöglicht es Ihnen, bei Bedarf Verbesserungen vorzunehmen und die Rendite Ihrer Investitionen in die digitale Transformation zu maximieren.
Die digitale Transformation des Gesundheitswesens ohne erfahrene IT-Experten zu bewältigen, kann eine Herausforderung sein, da viele Gesundheitseinrichtungen möglicherweise nicht über ein solches Fachwissen im eigenen Haus verfügen. In solchen Fällen ist es entscheidend, einen zuverlässigen und erfahrenen Partner für die digitale Transformation zu finden.
Gute Nachrichten — Outsourcing ist eine bewährte Strategie zur Steigerung der Effizienz der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Wenn diese Aufgaben Unternehmen mit westlicher Kultur und soliden Projekt- und Risikomanagementprozessen übertragen werden, wird eine reibungslose und kosteneffiziente Umsetzung gewährleistet.
Our promise
Every year, Brainhub helps 750,000+ founders, leaders and software engineers make smart tech decisions. We earn that trust by openly sharing our insights based on practical software engineering experience.
Authors
Read next
Popular this month