Für Technologieführer und CTOs, die ihre Unternehmen durch die digitale Transformation steuern, ist die Beherrschung dieser neun Spitzentechnologien entscheidend, um Innovationen voranzutreiben, wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Geschäftsstrategien zukunftssicher zu machen.
A QUICK SUMMARY – FOR THE BUSY ONES
TABLE OF CONTENTS
Cloud Computing, künstliche Intelligenz, Cybersicherheitsinnovationen — diese Technologien der digitalen Transformation treiben die rasante technologische Revolution voran, die unsere Welt verändert. Viele Unternehmen haben diese Tools bereits zu ihrem Vorteil genutzt, und Sie können das auch — aber es gibt keine Zeit zu verlieren. Die Nutzung der Digitalisierung ist heute für jedes Unternehmen unerlässlich, um zu überleben und die Konkurrenz hinter sich zu lassen. Anstatt auf Krisen zu reagieren, kann die proaktive Einführung dieser Technologien Wachstumschancen eröffnen und die Transformation beschleunigen.
Der Umstieg auf die Cloud oder die Modernisierung älterer Systeme kann erhebliche Vorteile mit sich bringen. Um dies effizient zu bewerkstelligen, ist jedoch eine fachkundige Beratung erforderlich, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten, die den Geschäftszielen entspricht. Während der Verwaltung Legacy-Systeme Da Cybersicherheit Herausforderungen mit sich bringt, sollten Sie diese nicht davon abhalten, das Potenzial der digitalen Transformation voll auszuschöpfen.
Dieser Artikel befasst sich mit Schlüsseltechnologien wie KI, Cloud Computing und Cybersicherheitsinnovationen und bietet strategische Einblicke, reale Anwendungen und Zukunftsszenarien. Wir werden auch den Stand der digitalen Transformation in der DACH-Region untersuchen, wo sie nach wie vor ein entscheidendes und herausforderndes Thema darstellt.
In vielen Unternehmen sind die bestehenden Geschäftsprozesse veraltet, ineffizient und kostspielig, was zu verringerter Produktivität und Rentabilität, mehr Fehlern und letztlich zum Verlust von Marktanteilen führt. Führungskräfte müssen die Mobiltechnologie als entscheidendes Element verstehen und priorisieren, um Veränderungen in ihren Unternehmen voranzutreiben. Sehr oft ist der aktuelle Technologie-Stack veraltet oder mit neueren Systemen nicht kompatibel, was die Integration und Skalierbarkeit erschwert. Aber blindes Handeln kann die Dinge nur noch schlimmer und chaotischer machen. Ein vollwertiger Berater, der Erfahrung in der Durchführung erfolgreicher digitaler Transformationsprozesse hat, sollte Abhilfe schaffen.
<span class="colorbox1" fs-test-element="box1"><p>Modernisieren Sie Ihr Produkt — und Ihr gesamtes Unternehmen — mit dem richtigen Unternehmen. Hier ist eine Liste von Top-Unternehmen für digitale Transformation, die von Experten empfohlen werden.</p></span>
Bei richtiger Implementierung können Technologien zur digitalen Transformation helfen:
Diese Initiativen zielen darauf ab, den Geschäftswert zu steigern, indem interne Prozesse und die Kundenbindung verbessert werden.
Wenn Sie immer noch veraltete, veraltete Systeme verwenden, sind Sie nicht allein. In der DACH-Region steht beispielsweise die Umstellung auf Digitalisierung vor ernsten Herausforderungen. Deutschland ist ein bargelddominierte Kultur und ein atemberaubender 82% der deutschen Unternehmen verwenden immer noch Faxgeräte als Kommunikationskanal, wobei ein Drittel der Unternehmen dies „häufig“ oder „sehr häufig“ tut.
Technische Schulden sind eine Belastung, die das Unternehmenswachstum behindert und zu dem einen oder anderen Zeitpunkt immer eine Rückzahlung erfordert. - Matt Warcholiński, Mitbegründer und COO von Brainhub, Bericht zum Stand der Softwaremodernisierung 2024
Im Gegenzug satte 41% der österreichischen Unternehmen haben eine sehr niedrige Digitalintensität, was bedeutet, dass sie maximal drei digitale Technologien verwenden. Es liegt weit unter dem Ziel des digitalen Kompasses der Europäischen Union, der davon ausgeht, dass mehr als 90% der KMU erreichen mindestens ein Grundniveau der digitalen Intensität bis 2030.
Digital Compass geht auch davon aus, dass zu diesem Zeitpunkt:
Die Bemühungen zur digitalen Transformation sind entscheidend, um diese Herausforderungen zu bewältigen und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Eine gründliche digitale Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft der EU wird harte Arbeit sein — und die Bemühungen bestimmter Länder, nicht nur Deutschlands und Österreichs, müssen beschleunigt werden. Die Digitalisierung soll Menschen zusammenbringen, aber um dies zu erreichen, muss viel getan werden.
Unter den vielen Beispielen für digitale Technologien, die für die digitale Transformation eingesetzt werden, ist es gut, mit dem Finger auf Folgendes zu zeigen:
Digitale Tools wie Cloud Computing, KI und Blockchain sind für Unternehmen unerlässlich, um ihre Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten und sich an Marktveränderungen anzupassen.
Künstliche Intelligenz (mit ihrer Untergruppe, dem maschinellen Lernen) kann Geschäftsinnovationen auf vielfältige Weise vorantreiben.
Einige von ihnen beinhalten:
Netflix und Spotify mit ihren berühmten Empfehlungssystemen gehören zu den erfolgreichsten Unternehmensnutzern von KI. Die Anzahl der Erfolgsgeschichten rund um den Einsatz von Künstliche Intelligenz ist schon umwerfend, aber es gibt sicherlich Platz für mehr.
Viele Unternehmen, ob groß oder klein, wollen mit dieser starken Welle der digitalen Transformation Schritt halten, in der Hoffnung, einige der Markenzeichen der KI zu nutzen, wie z. B. kürzere Geschäftszyklen und Markteinführungszeiten, verbesserte Dienstleistungen, Reduzierung menschlicher Fehler und höhere Rentabilität. Gesundheitswesen, Fertigung, Transport, Bankwesen und Kundenservice sind einige der Bereiche, auf die sich die KI-Revolution in Zukunft am stärksten auswirken wird.
Für eine erfolgreiche digitale Transformation ist es entscheidend, über die Trends der digitalen Transformation auf dem Laufenden zu bleiben. Dabei legen wir Wert auf Agilität, Widerstandsfähigkeit und die Integration von Technologien, um den Geschäftsbetrieb zu verbessern und den sich ändernden Marktanforderungen gerecht zu werden.
Dank KI wird der Zugriff auf Informationen viel schneller sein. Was früher vom menschlichen Verstand bereitgestellt wurde (z. B. Code, Bilder, Videos und andere Formen von Inhalten), wird von Maschinen geliefert. Und dieser Wandel hat Konsequenzen. Der Verlust von Arbeitsplätzen (für Personen, die Verwaltungsaufgaben ausführen, Grafikdesigner, Übersetzer und Hersteller), ethische Probleme, Sicherheitsrisiken und verstärkte Regulierung sind einige der Herausforderungen, mit denen sich die KI-Entwicklung bereits konfrontiert sieht.
Bevor Sie in die Welt der KI eintauchen, sollten Sie sie im Auge behalten, genau wie das Ziel, das Sie damit erreichen möchten, und die Bereitschaft Ihres Unternehmens, es zu übernehmen. Denken Sie daran, dass künstliche Intelligenz ein Weg ohne Wiederkehr ist und dass ihr revolutionärer Einfluss auf die Weltwirtschaft und den Arbeitsmarkt mit dem einer Dampfmaschine verglichen wird.
Cloud Computing, eine wichtige Technologie für die digitale Transformation, hat bereits die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, Verbraucher leben und Mitarbeiter arbeiten, revolutioniert. Es gibt viele bekannte Namen, die die Cloud-Infrastruktur bis zu einem gewissen Grad nutzen, wie Salesforce, Google Docs, Dropbox, Netflix, LinkedIn, Twitter, Instagram, WhatsApp, Slack, Zoom und Skype. Zu den Möglichkeiten, wie Cloud Computing diesen Unternehmen zum Erfolg verholfen hat, gehören das Speichern, Verwalten, Zugreifen, Sichern und Wiederherstellen von Daten, aber auch Kommunikation und fortschrittliche Datenanalysen.
Eines der erfolgreichsten Unternehmen, wenn es um die Nutzung von Cloud Computing geht, ist Amazon. Es hat nicht nur AWS (Amazon Web Services) veröffentlicht, der erste große Infrastructure-as-a-Service Cloud-Computing-Dienst, aber auch ein innovatives Pay-as-you-use-Zahlungsmodell.
Wenn keine physische Infrastruktur erforderlich ist, ändern sich die Dinge. Cloud Computing ermöglicht den Zugriff auf Online-Ressourcen durch eine praktisch unbegrenzte Anzahl von Benutzern, unabhängig davon, wo sie sich befinden.
Zu seinen beliebten Anwendungen in der Praxis gehören:
Das Vorteile von Cloud Computing sind beeindruckend und umfassen:
Die Zukunft für Cloud Computing scheint sehr rosig zu sein. Selbst Unternehmen, die zögern, sich zu ändern, verstehen, dass die Cloud der Aufwärtstrend ist. Sie wird wahrscheinlich noch leistungsfähiger werden, wenn sie in KI und Blockchain integriert ist — Fortschritte werden im Zeitraum 2025-2030 erwartet.
Angesichts aller Vorteile von Cloud Computing ist es gut, sich sorgfältig auf die Implementierung vorzubereiten. Es ist gut, alle Arten von Cloud Computing zu kennen — verfügbare Bereitstellungsmodelle (private, öffentliche und hybride Clouds) und Servicemodelle (z. B. SaaS, IaaS, PaaS). Die Anzahl der Dienste und Anbieter ist bereits riesig. Daher ist es wichtig, einen erfahrenen Fachmann zu haben, der Ihnen hilft, den perfekten Partner zu finden.
Die digitale Transformation wäre ohne Innovationen, die die Cybersicherheit verbessern und neuen Bedrohungen begegnen, nicht möglich. Sie lassen viele Online-Unternehmen florieren, und dank ihnen können sich andere Technologien, die die digitale Transformation vorantreiben, reibungslos entwickeln. Sie begrenzen die Anzahl der Angriffe auf industrielle IT-Systeme erheblich und tragen auf vielen Ebenen zum Schutz der Vermögenswerte von Unternehmen bei.
Internationale Organisationen, die sich der Bedeutung der Cybersicherheit bewusst sind, geben viel Geld für den Schutz ihrer digitalen Vermögenswerte aus. Microsoft und Google gehören zu dieser Gruppe, wodurch sie Hacking-Operationen und Kampagnen stören konnten, die in den letzten Jahren von russischen Gruppen durchgeführt wurden. Auf diese Weise konnten sie schwerwiegende Folgen wie Geldverlust und Reputationsverschlechterung vermeiden.
Zu den neuesten Fortschritten im Bereich Cybersicherheit gehören Quantenkryptografie, Zero-Trust-Architektur und Systeme zur Erkennung neuronaler Netzwerk-Intrusion Detection. KI und Blockchain werden auch zur Verbesserung der Cybersicherheit eingesetzt — und wir können davon ausgehen, dass sich dieser Trend in Zukunft verstärken wird.
In der aktuellen geopolitischen Landschaft muss Ihre Einstellung zur Cybersicherheit proaktiv und vielseitig sein. Möglicherweise müssen Sie sich Angriffen einzelner Akteure, Hackergruppen und bestimmter Nationalstaaten stellen — und ihnen entgegenwirken. Sowohl Bedrohungsabwehr als auch schnelle Reaktion sind von entscheidender Bedeutung — und Sie sollten diesem Bereich Priorität einräumen und entsprechend investieren, auch in Sensibilisierungsprogramme für Mitarbeiter. Doch bevor Sie Ihre Ressourcen sinnvoll schützen können, benötigen Sie einen Leitfaden, der Ihnen zeigt, wie Sie es richtig machen.
Big Data verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Informationen nutzen, und ermöglicht bessere Entscheidungen, verbesserte Kundenerlebnisse und optimierte Abläufe. Durch die Analyse riesiger Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten decken Unternehmen Muster und Trends auf, die den Erfolg vorantreiben. Branchen wie das Gesundheitswesen, der Einzelhandel und das Finanzwesen profitieren besonders von Big Data und nutzen sie für prädiktive Wartung, personalisiertes Marketing und mehr.
Die Überwachung der wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) ist entscheidend, um den Erfolg und den ROI von Big-Data-Initiativen zu messen. Ohne die richtige Verknüpfung von Technologieimplementierungen mit KPIs für Kundeneinblicke und Effektivität von Geschäftsprozessen können Unternehmen Schwierigkeiten haben, den Wert ihrer Bemühungen nachzuweisen und laufende Investitionen zu sichern.
Unternehmen wie Amazon und Walmart nutzen Big Data, um die Nase vorn zu haben. Zu den Herausforderungen gehören Datenschutzbedenken, der Bedarf an Fachkenntnissen und die Integration verschiedener Datenquellen. Um von Big Data zu profitieren, müssen Unternehmen in robuste Managementsysteme und qualifizierte Fachkräfte investieren, die Erkenntnisse effektiv interpretieren und anwenden können.
Virtual Reality (VR) entwickelt sich schnell zu einer transformativen Kraft in verschiedenen Branchen. Durch die Schaffung immersiver Umgebungen revolutioniert VR die Schulung, die Kundenbindung und die Produktinnovation. Branchen wie Gaming, Immobilien, Gesundheitswesen und Bildung nutzen VR für Anwendungen, die von chirurgischen Simulationen bis hin zu virtuellen Immobilienbesichtigungen reichen.
Unternehmen wie Oculus und Sony sind im Unterhaltungsbereich führend im Bereich VR, während Einzelhändler wie IKEA sie nutzen, um das Einkaufserlebnis zu verbessern. Trotz ihres Potenzials steht VR vor Herausforderungen wie hohen Kosten und Problemen mit dem Benutzerkomfort. Mit der richtigen Planung und Investition können Unternehmen jedoch das volle Potenzial von VR ausschöpfen.
Das Internet der Dinge (IoT) verbindet die Welt, indem es Sensoren und Konnektivität in Alltagsgegenstände einbettet und so intelligentere Abläufe und Entscheidungen ermöglicht. Das Internet der Dinge verändert Branchen wie das verarbeitende Gewerbe, intelligente Städte und die Landwirtschaft mit Anwendungen in den Bereichen vorausschauende Wartung, Verkehrsmanagement und Präzisionslandwirtschaft.
Führende Unternehmen wie Siemens und Cisco bieten Plattformen an, mit denen Unternehmen IoT-Ökosysteme verwalten können. Das Internet der Dinge birgt jedoch auch Herausforderungen, darunter Cybersicherheitsrisiken und die Notwendigkeit der Interoperabilität. Um IoT effektiv nutzen zu können, müssen Unternehmen in sichere, skalierbare Lösungen investieren und mit Experten auf diesem Gebiet zusammenarbeiten.
Robotik treibt die Automatisierungsrevolution voran und verbessert die Produktivität, Präzision und Effizienz in allen Branchen. In der Fertigung setzen Unternehmen wie Toyota und Tesla Roboter für Montage und Schweißen ein, was zu einer schnelleren Produktion und einer höheren Qualität führt. Im Gesundheitswesen verändern Operationsroboter und Rehabilitationsassistenten die Patientenversorgung.
Trotz klarer Vorteile birgt die Robotik Herausforderungen wie hohe Kosten, den Bedarf an qualifizierten Bedienern und Bedenken hinsichtlich der Verlagerung von Arbeitsplätzen. Ethische Überlegungen sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Um Robotik erfolgreich zu integrieren, sollten Unternehmen ihre Bedürfnisse einschätzen, in Schulungen investieren und einen ausgewogenen Ansatz planen, der Automatisierung mit menschlichem Fachwissen kombiniert.
Die Blockchain-Technologie bietet beispiellose Transparenz, Sicherheit und Effizienz und geht über ihre Wurzeln in Kryptowährungen wie Bitcoin hinaus. Als dezentrales und unveränderliches Hauptbuch ist Blockchain ideal für sichere Transaktionen in den Bereichen Finanzen, Lieferkettenmanagement und Gesundheitswesen.
Unternehmen wie JPMorgan und PayPal verwenden Blockchain für sichere Zahlungen, während die Industrie sie zur Nachverfolgung von Waren und zur Sicherung von Patientendaten nutzt. Trotz ihres Potenzials steht Blockchain vor Herausforderungen wie Skalierbarkeit, regulatorischer Unsicherheit und der Notwendigkeit einer Standardisierung. Unternehmen, die Blockchain einführen möchten, sollten ihre Anwendungen verstehen und mit Experten zusammenarbeiten, um ihre Vorteile zu maximieren.
Echtzeitanalysen bieten einen erheblichen Wettbewerbsvorteil, da sie es Unternehmen ermöglichen, Daten zu verarbeiten und zu analysieren, während sie generiert werden, was eine sofortige Entscheidungsfindung ermöglicht. Branchen wie Finanzen, Einzelhandel und Logistik profitieren von Echtzeitanalysen durch Anwendungen wie Betrugserkennung, personalisierte Kundenerlebnisse und Lieferkettenoptimierung.
Unternehmen wie Uber und Amazon nutzen Echtzeitdaten, um das Kundenerlebnis zu verbessern und den Betrieb effizient zu verwalten. Die Implementierung von Echtzeitanalysen erfordert jedoch eine robuste Infrastruktur, die große Datenmengen mit geringer Latenz verarbeiten kann. Unternehmen sollten sich auf Bereiche konzentrieren, in denen unmittelbare Einblicke den größten Wert bieten, und in die richtigen Technologien und Fachkenntnisse investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
In vielen Ländern, einschließlich der DACH-Region, leiden sowohl Unternehmen als auch öffentliche Einrichtungen unter der unzureichenden Einführung digitaler Technologien. Einige Organisationen zögern vielleicht, veraltete Systeme aufzugeben, aber es gibt immer noch viel Verbesserungspotenzial, wenn es um die Einführung von Technologien geht, die die digitale Transformation vorantreiben.
Einer der Gründe für die Digitalisierungslücke ist übertriebene Vorsicht, die sehr riskant, ja sogar schädlich für die Existenz des Unternehmens sein kann. Der Verlust von Marktanteilen und Geld und letztlich der Konkurs können für Unternehmen, die zögern, und für Manager, die glauben, noch Zeit zu haben, drohen.
Auf der anderen Seite ein Die überwiegende Mehrheit der digitalen Transformationen scheitert Daher ist es wichtig, Technologien für die digitale Transformation sorgfältig zu implementieren. Wenn Sie bereits einige neue Technologien verwenden, aber Ihren Tech-Stack neu aufbauen und verbessern möchten, benötigen Sie sicherlich auch einen vollwertigen Berater.
<span class="colorbox1" fs-test-element="box1"><p>Der Aufbau einer Strategie für die digitale Transformation ist kein Kinderspiel — so geht's entwickeln Sie Schritt für Schritt eine zukunftssichere Strategie für die digitale Transformation.</p></span>
Auf diese Weise können Sie Ihren Geschäftserfolg ausschöpfen und den Weg für eine bessere, erfolgreichere Zukunft ebnen. Digitale Zukunft.
Sie möchten sich über die Digitalisierung auf dem Laufenden halten, wissen aber nicht, welche Technologien für die digitale Transformation für Ihr Unternehmen am besten geeignet sind? Wenn Sie Ihr Unternehmen optimal nutzen möchten, bevor es zu spät ist, kontaktiere Brainhub heute.
Our promise
Every year, Brainhub helps 750,000+ founders, leaders and software engineers make smart tech decisions. We earn that trust by openly sharing our insights based on practical software engineering experience.
Authors
Read next
Popular this month