Softwareprojekte können Schwierigkeiten haben, den Fortschritt zu verfolgen, insbesondere bei großen Aufgaben. Epic Burndown ist ein Tool, das die verbleibende Arbeit im Laufe der Zeit anzeigt und Teams hilft, ihren Fortschritt zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
A QUICK SUMMARY – FOR THE BUSY ONES
Epischer Burndown ist eine Metrik, die die verbleibende Arbeit bei umfangreichen Aufgaben visualisiert und Teams dabei hilft, den Fortschritt im Laufe der Zeit zu verfolgen.
Ein episches Burndown-Diagramm ist eine visuelle Darstellung, die den Abschluss von Aufgaben innerhalb eines Großprojekts (episch) im Laufe der Zeit verfolgt. Es zeigt, wie viel Arbeit noch übrig ist, und hilft den Teams, ihren Fortschritt einzuschätzen.
Die Messung des epischen Burndowns hilft Teams dabei, den Fortschritt zu verfolgen, potenzielle Verzögerungen zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen, um sicherzustellen, dass Großprojekte rechtzeitig abgeschlossen werden.
TABLE OF CONTENTS
Softwareentwicklungsprojekte stehen oft vor der Herausforderung, Fortschritte effektiv zu verfolgen und sicherzustellen, dass groß angelegte Initiativen, sogenannte Epics, rechtzeitig abgeschlossen werden. Ohne einen klaren Messansatz können Teams Schwierigkeiten haben, ihre Fortschritte einzuschätzen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Epic Burndown hilft. Diese Metrik ist ein leistungsstarkes Tool, das Aufschluss über Epen geben und wertvolle Einblicke in deine Fortschritte liefern kann. Indem Ihr Team die verbleibende Arbeit im Laufe der Zeit misst und visualisiert, kann sich Ihr Team klar in Epen zurechtfinden und datengestützte Entscheidungen treffen.
Zeit, sich ein umfassendes Verständnis der epischen Burndown-Charts anzueignen.
Der epische Burndown ist eine Kennzahl, mit der Ihr Team den Fortschritt groß angelegter Softwareentwicklungsinitiativen, den sogenannten Epics, verfolgen kann.
Es wird durch ein Diagramm, das als episches Burndown-Diagramm bezeichnet wird, dargestellt, in dem die Zeit entlang der horizontalen Achse und der verbleibende Arbeitsaufwand auf der vertikalen Achse aufgetragen ist. Es zeigt die Reise des Epos im Laufe der Zeit und bietet wertvolle Einblicke in den Fortschritt Ihres Teams.
Wenn Sie sich das epische Burndown-Diagramm ansehen, erhalten sowohl Ihr Team als auch Ihre Stakeholder ein klares Bild davon, ob das Epos auf dem richtigen Weg ist oder vom Kurs abweicht. Das Diagramm kann Aufschluss darüber geben, ob Ihr Team ein gleichbleibendes Tempo erreicht oder vor Herausforderungen steht, die den Fortschritt behindern.
Idealerweise weist ein gesundes episches Burndown-Diagramm einen allmählichen und konsistenten Rückgang auf, was darauf hindeutet, dass dein Team stetig Fortschritte macht, um das Epos abzuschließen. Andererseits können gezackte oder flache Linien auf Hindernisse oder Verzögerungen hinweisen, die Aufmerksamkeit und Anpassung erfordern.
Das Epic Burndown Chart ist ein visuelles Tool, das in Agile- und Scrum-Methoden verwendet wird, um den Fortschritt der Arbeit an einem bestimmten Epic im Laufe der Zeit zu verfolgen und darzustellen. Ein „episches“ bezieht sich in der Agile-Terminologie auf eine umfangreiche Arbeit oder ein wichtiges Ziel, das in kleinere Aufgaben oder User Stories unterteilt werden kann.
Der Hauptzweck des Epic Burndown Charts besteht darin, eine klare visuelle Darstellung von:
Regelmäßig überprüfen
Sieh dir den Bericht am Ende jedes Sprints an, um zu sehen, wie du im Vergleich zum Epic vorankommst.
Achte auf Divergenz
Wenn die tatsächliche Arbeitslinie von der idealen Trendlinie abweicht, ist das ein Zeichen dafür, dass das Team das Epos möglicherweise nicht im erwarteten Zeitrahmen abschließt.
Änderungen des Adressbereichs
Wenn es häufig zu Änderungen des Umfangs kommt (was durch vertikale Sprünge angezeigt wird), ist es wichtig zu besprechen, warum diese auftreten und wie sie besser bewältigt werden können.
Passen Sie die Erwartungen an
Wenn es so aussieht, als würde das Epos nicht im erwarteten Zeitrahmen abgeschlossen werden, verwenden Sie den Bericht, um die Erwartungen anzupassen und mit den Stakeholdern zu kommunizieren.
Die Erstellung eines guten Epic Burndown Charts erfordert eine Kombination aus genauer Datenerfassung, klarer Visualisierung und regelmäßigen Aktualisierungen. Hier findest du eine schrittweise Anleitung, die dir hilft, ein effektives Epic Burndown Chart zu erstellen:
Definiere klar das Epos, das du verfolgen möchtest. Stellen Sie sicher, dass ein klares Ziel verfolgt wird und dass alle Beteiligten den Umfang und die Bedeutung des Projekts verstehen.
Zerlege das Epos in kleinere, überschaubare User Stories oder Aufgaben. Schätzen Sie den Aufwand ab, der für jede Story oder Aufgabe erforderlich ist, und verwenden Sie dabei in der Regel Storypoints oder Stunden.
Entscheiden Sie sich für den Zeitrahmen, den Sie verfolgen möchten, in der Regel in Form von Sprints. Dies wird die X-Achse Ihres Diagramms bilden.
Zeichnen Sie auf der Grundlage Ihrer Schätzungen den Gesamtaufwand der Arbeit auf der Y-Achse. Dies ist der Startpunkt Ihres Diagramms.
Zeichnen Sie ausgehend von der gesamten Arbeit eine gerade Linie, die am Ende Ihres Zeitrahmens (z. B. beim letzten Sprint) Null erreicht. Diese Linie stellt die ideale Abschlussrate der Arbeit dar.
Zeichnen Sie nach jedem Sprint oder Zeitintervall den verbleibenden Arbeitsaufwand auf. Dies bildet die tatsächliche Arbeitslinie. Ziehen Sie die abgeschlossene Arbeit von der Gesamtsumme ab, um diesen Wert zu erhalten.
Wenn während des Vorgangs Werke zum Epos hinzugefügt oder daraus entfernt werden, vergewissere dich, dass dies in der Tabelle berücksichtigt wird. Dies führt zu einem Sprung (nach oben für hinzugefügte Arbeit, nach unten für entfernte Arbeit) in der aktuellen Arbeitslinie.
Verwende Balken oder einen schattierten Bereich, um den Umfang der in jedem Sprint erledigten Arbeit darzustellen. Dies bietet den Beteiligten eine schnelle visuelle Referenz, um zu sehen, wie viel erreicht wurde.
Basierend auf der aktuellen Fortschrittsrate kannst du vorhersagen, wann das Epos abgeschlossen sein wird. Einige Tools generieren diese Prognose automatisch für dich.
Es ist wichtig, das Epic Burndown Chart regelmäßig zu aktualisieren, idealerweise nach jedem Sprint oder wichtigen Meilenstein. Dadurch bleibt das Diagramm relevant und bietet einen Überblick über den Fortschritt in Echtzeit.
Verwenden Sie das Diagramm als Diskussionsinstrument in Ihren Sprint-Reviews oder anderen Stakeholder-Meetings. Es kann potenzielle Probleme hervorheben, Erfolge feiern und als Leitfaden für die zukünftige Planung dienen.
Stellen Sie sicher, dass die Tabelle leicht zu lesen und zu verstehen ist. Verwenden Sie klare Beschriftungen, einheitliche Farben und vermeiden Sie Unordnung. Jeder, der sich die Grafik ansieht, sollte schnell den Status des Epos verstehen.
Sie können ein Epic Burndown Chart zwar manuell oder mit Allzwecktools wie Excel erstellen, aber es gibt viele Agile-Projektmanagement-Tools (z. B. JIRA, Trello, VersionOne), die den Prozess automatisieren und zusätzliche Einblicke bieten können.
Bitten Sie das Team und die Interessenvertreter regelmäßig um Feedback zum Diagramm. Dies kann Ihnen helfen, Verbesserungen vorzunehmen und sicherzustellen, dass es für alle Beteiligten ein wertvolles Instrument bleibt.
Es ist wichtig, die Vorteile einer Verbesserung der epischen Burndown-Metrik zu verstehen. Hier sind fünf wichtige Vorteile, die sich aus der Verbesserung des epischen Burndowns ergeben:
Die Verbesserung des epischen Burndowns bietet eine klare und visuelle Darstellung des Fortschritts eines Epos im Laufe der Zeit. Diese erhöhte Sichtbarkeit ermöglicht es sowohl dem Team als auch den Stakeholdern, den Status des Epos zu jedem beliebigen Zeitpunkt nachzuverfolgen und nachzuvollziehen. Durch die Förderung der Transparenz kann Ihr Team potenzielle Engpässe erkennen, fundierte Entscheidungen treffen und effektiver zusammenarbeiten.
Ein gut gepflegtes Epic Burndown-Diagramm dient als Frühwarnsystem. Es ermöglicht Ihrem Team, Probleme oder Verzögerungen umgehend zu erkennen, anstatt sie zu einem späteren Zeitpunkt zu entdecken, wenn es schwieriger wird, sie zu lösen. Indem Ihr Team Probleme frühzeitig erkennt, ergreift es proaktive Maßnahmen, um Hindernisse zu überwinden und sicherzustellen, dass das Epos rechtzeitig abgeschlossen wird.
Die Verbesserung des epischen Burndowns hilft Ihrem Team, die Arbeitsverteilung einzuschätzen und Ressourcen effizienter zuzuweisen. Durch die Überwachung des Diagramms kann dein Team Bereiche des Epos identifizieren, die zusätzliche Aufmerksamkeit oder Ressourcen erfordern, sodass es entsprechende Anpassungen vornehmen kann. Diese Optimierung stellt sicher, dass die Bemühungen dort konzentriert werden, wo sie am dringendsten benötigt werden.
Ein episches Burndown-Diagramm ermöglicht es deinem Team, agil und anpassungsfähig zu sein. Indem du das Diagramm regelmäßig aktualisierst und den Fortschritt des Epic beobachtest, kann dein Team Trends und Muster erkennen. Diese Informationen ermöglichen es ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Strategien entsprechend anzupassen. Durch diesen iterativen Ansatz fördern Sie eine Kultur der Agilität und kontinuierlichen Verbesserung.
Die Verbesserung des epischen Burndowns fördert eine effektive Kommunikation und Interaktion mit den Stakeholdern. Das Diagramm bietet eine gemeinsame Sprache und visuelle Darstellung, die Diskussionen zwischen dem Team und den Stakeholdern erleichtert. Es ermöglicht eine transparente Kommunikation über Fortschritte, Herausforderungen und alle notwendigen Anpassungen. Dieses Engagement schafft Vertrauen, stimmt die Erwartungen ab und stellt sicher, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis der Ziele haben.
Das Epic Burndown Chart ist zwar ein wertvolles Tool für Agile- und Scrum-Methoden, hat aber auch seine Grenzen. Hier sind einige der wichtigsten Einschränkungen, die Sie beachten sollten:
Das Diagramm zeigt den Abschluss der Arbeiten, spiegelt jedoch nicht unbedingt die Qualität dieser Arbeit wider. Ein Team erledigt zwar Aufgaben, aber wenn die Qualität schlecht ist, kann das zu Nacharbeiten führen, die das Diagramm möglicherweise nicht effektiv erfasst.
Das Diagramm zeigt zwar Änderungen des Umfangs, aber häufige Änderungen können dazu führen, dass das Diagramm chaotisch aussieht und schwer zu interpretieren ist. Darüber hinaus könnten Stakeholder Änderungen des Umfangs fälschlicherweise als Ineffizienzen oder Unentschlossenheit interpretieren.
Die Grafik stützt sich stark auf erste Schätzungen. Wenn diese Schätzungen falsch sind, kann das Diagramm den Fortschritt irreführend wiedergeben. Schätzungen sind von Natur aus schwierig, und Ungenauigkeiten können die wahrgenommene Leistung verzerren.
Die Grafik zeigt zwar einen Mangel an Fortschritten, gibt aber keine Aufschluss darüber, warum die Fortschritte ins Stocken geraten sind. Blockaden, Abhängigkeiten oder andere Herausforderungen werden in der Tabelle normalerweise nicht dargestellt.
Wenn das Epos komplexe Abhängigkeiten zu anderen Aufgaben oder Epen hat, erfasst das Epic Burndown Chart diese Feinheiten möglicherweise nicht. Es handelt sich um ein übergeordnetes Tool, das sich möglicherweise nicht mit granularen Abhängigkeiten befasst.
Ohne den richtigen Kontext könnten Stakeholder das Diagramm falsch interpretieren. Beispielsweise könnte ein plötzlicher Anstieg aufgrund des zusätzlichen Anwendungsbereichs als Rückschlag angesehen werden, auch wenn es sich um eine notwendige und strategische Entscheidung handelte.
Das Diagramm bietet eine visuelle Darstellung der Fortschritte, aber es fehlt die Erzählung oder der Kontext hinter bestimmten Entscheidungen oder Änderungen, was für die Beteiligten von entscheidender Bedeutung sein kann, um das Gesamtbild zu verstehen.
Wenn sich Teams zu sehr darauf konzentrieren, das Diagramm für jeden Sprint gut aussehen zu lassen, priorisieren sie möglicherweise kurzfristige Gewinne gegenüber langfristigen Wert- oder strategischen Zielen.
Teams müssen sich oft mit Aufgaben oder Problemen befassen, die nichts mit dem betreffenden Epos zu tun haben. Das Epic Burndown Chart erfasst diese Arbeit nicht, was manchmal zu einem unvollständigen Überblick über die Arbeitsbelastung und Kapazität des Teams führen kann.
Viele Tools können zwar die Erstellung eines Epic Burndown Charts automatisieren, aber sie sind möglicherweise nicht immer flexibel genug, um einzigartige Nuancen oder spezifische Anforderungen eines Projekts zu erfassen.
Wenn sich Teams oder Stakeholder für alle Erkenntnisse ausschließlich auf das Epic Burndown Chart verlassen, verpassen sie möglicherweise andere wertvolle Kennzahlen oder qualitatives Feedback, das einen ganzheitlicheren Überblick über Fortschritte und Herausforderungen bietet.
Obwohl eine epische Burndown-Metrik wertvoll sein kann, ist es wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein, die damit verbunden sind, sich bei der Entscheidungsfindung ausschließlich auf sie zu verlassen. Hier sind fünf Risiken, die auftreten können, wenn du einen epischen Burndown misst:
Wenn Sie sich ausschließlich auf epische Burndown-Ergebnisse konzentrieren, kann dies zu einer kurzsichtigen Sicht des Fortschritts führen. Ihr Team riskiert möglicherweise, der Leistung Vorrang vor den Ergebnissen einzuräumen und den Schwerpunkt eher auf die Erledigung von Aufgaben als auf die Bereitstellung von Mehrwert zu legen. Dieser enge Fokus kann das ultimative Ziel der Befriedigung der Kundenbedürfnisse untergraben und trotz scheinbar positiver epischer Burndown-Trends zu einem unbefriedigenden Produkt führen.
Wenn Epic Burndown zu stark betont wird, kann dies zu Qualitätseinbußen führen. Ihr Team könnte sich beeilen, Aufgaben innerhalb des Epic zu erledigen und dabei notwendige Tests, Refactorings oder andere Qualitätssicherungsaktivitäten zu vernachlässigen. Dieser Kompromiss kann zu technischen Schulden, verminderter Codequalität und langfristigen Wartungsproblemen führen, die die Stabilität und Zuverlässigkeit des Produkts untergraben.
Wenn du dich auf den epischen Burndown verlässt, kann das dein Team davon abhalten, sich an Veränderungen anzupassen. Wenn der Fokus weiterhin ausschließlich auf der Erledigung der ursprünglich geplanten Aufgaben liegt, kann es sein, dass sich dein Team weigert, während des Lebenszyklus des Epos nach neuen Ideen zu suchen oder wertvolles Feedback einzubeziehen. Diese Starrheit kann Innovationen behindern, die Reaktion auf Marktdynamiken einschränken und dazu führen, dass ein Produkt den sich ändernden Kundenbedürfnissen nicht gerecht wird.
Epic Burndown kann ein unvollständiges Bild des Gesamtstatus des Projekts vermitteln. Es fehlen die Kontextinformationen, die erforderlich sind, um die zugrunde liegenden Faktoren zu verstehen, die den Fortschritt beeinflussen. Ihr Team übersieht möglicherweise wichtige Abhängigkeiten, technische Komplexitäten oder externe Einschränkungen, die sich auf den Abschluss des Epos auswirken. Dieser begrenzte Einblick kann zu Fehlentscheidungen und Projektverzögerungen führen.
Eine übermäßige Konzentration auf epische Burndown-Ergebnisse kann dazu führen, dass die Teammitglieder das Gefühl haben, weniger Autonomie und Eigenverantwortung zu haben. Wenn die Kennzahl zum alleinigen Erfolgsmaßstab wird, nehmen die Mitarbeiter ihre Beiträge möglicherweise als bloße Erledigung von Aufgaben und nicht als sinnvolle Arbeit wahr. Dies kann dazu führen, dass die Motivation sinkt und die Zusammenarbeit beeinträchtigt wird, was sich letztlich auf die Gesamtleistung und Kreativität Ihres Teams auswirkt.
Die Messung des epischen Burndowns ist ein wichtiger Schritt, um zu verstehen, wie Benutzer bei ihrer ersten Erfahrung mit einem Produkt interagieren. So messen Sie ihn:
Um den epischen Burndown zu messen, teilen Sie das Epos zunächst in kleinere, überschaubare Aufgaben auf. Diese Aufgaben sollten spezifisch, messbar und durchführbar sein. Wenn es beispielsweise darum geht, eine Warenkorbfunktion zu entwickeln, könnten zu den Aufgaben die Erstellung einer Produktlistenseite, die Implementierung der Funktion zum Hinzufügen zum Warenkorb und die Gestaltung eines Checkout-Prozesses gehören.
Ordnen Sie jeder Aufgabe Aufwandsschätzungen (z. B. Stunden, Story Points) zu. Diese Schätzung hilft dabei, die Komplexität und den relativen Umfang der Aufgaben einzuschätzen. Priorisieren Sie die Aufgaben auf der Grundlage ihrer Wichtigkeit und Abhängigkeiten, um einen logischen Arbeitsablauf sicherzustellen.
Verfolge, wie das Team voranschreitet, wie viele Aufgaben innerhalb des Epos erledigt wurden. Wenn eine Aufgabe abgeschlossen ist, markiere sie als erledigt und notiere den Aufwand.
Zeichnen Sie mithilfe eines Diagramms die Zeit auf der horizontalen Achse und den verbleibenden Aufwand (in Stunden oder Story Points) auf der vertikalen Achse auf. Zu Beginn zeigt das Diagramm den Gesamtaufwand, der für das Epos noch übrig ist.
Berechnen Sie nach jeder abgeschlossenen Aufgabe den verbleibenden Aufwand neu, indem Sie den Aufwand der abgeschlossenen Aufgabe von der Gesamtsumme abziehen. Aktualisieren Sie das Diagramm, indem Sie den verbleibenden Aufwand für jeden entsprechenden Zeitpunkt auf der vertikalen Achse aufzeichnen.
Nehmen wir an, Sie haben ein Epos zur Entwicklung eines Content-Management-Systems. Sie unterteilen es in Aufgaben: Erstellen der Benutzerauthentifizierung, Entwerfen eines Datenbankschemas, Implementieren von Funktionen zur Inhaltsbearbeitung und Einrichten von Benutzerrollen.
Sie schätzen den Aufwand der Aufgaben ein: Benutzerauthentifizierung (8 Stunden), Entwurf des Datenbankschemas (6 Stunden), Inhaltsbearbeitung (12 Stunden) und Benutzerrollen (4 Stunden). Sie priorisieren die Aufgaben, beginnend mit der Benutzerauthentifizierung.
Wenn das Team Aufgaben erledigt, aktualisieren Sie das Diagramm. Beispiel: Nachdem Sie die Benutzerauthentifizierung (8 Stunden) abgeschlossen haben, markieren Sie sie als abgeschlossen und zeichnen den verbleibenden Aufwand (18 Stunden) für diesen Zeitpunkt in der Grafik auf.
Wenn Sie diesen Vorgang fortsetzen, reduziert sich der verbleibende Aufwand nach Abschluss des Datenbankschemadesign (6 Stunden) auf 12 Stunden, und Sie aktualisieren das Diagramm entsprechend.
Wenn Sie diese Schritte für alle Aufgaben wiederholen, zeigt das epische Burndown-Diagramm schrittweise den Fortschritt und zeigt die Abwärtsbewegung der verbleibenden Aufwandslinie im Laufe der Zeit.
Denkt daran, dass das Ziel darin besteht, dass die Linie stetig abnimmt, bis alle Aufgaben innerhalb des Epos abgeschlossen sind, was auf den erfolgreichen Abschluss des Epos hindeutet.
Wenn es darum geht, den Fortschritt von Softwareentwicklungsprojekten zu verfolgen, ist Epic Burndown nicht die einzige verfügbare Option. Hier sind ein paar alternative Ansätze:
Ähnlich wie bei Epic Burndown verfolgt der Release-Burndown den Abschluss der Arbeiten im Laufe der Zeit. Anstatt sich jedoch auf einzelne Epen zu konzentrieren, erhalten Sie einen umfassenderen Überblick über die gesamte Veröffentlichung oder das gesamte Projekt. Es misst die verbleibende Arbeit als kumulativen Aufwand mehrerer Epen oder Features.
Wählen Sie den Release-Burndown, wenn Sie den Fortschritt auf einer höheren Ebene verfolgen möchten, z. B. für eine Produktveröffentlichung oder einen bestimmten Meilenstein.
Das Kanban-Board ist ein visuelles Tool, das den Arbeitsfluss in verschiedenen Phasen darstellt. Anstatt die verbleibende Arbeit im Laufe der Zeit zu messen, bietet es eine Momentaufnahme des aktuellen Zustands der Aufgaben. Kanban-Boards sind flexibel und ermöglichen es Ihrem Team, die Arbeit auf visuelle und kollaborative Weise zu priorisieren und zu verwalten. Wählen Sie ein Kanban-Board, wenn Sie einen dynamischeren und kontinuierlicheren Flow-Ansatz bevorzugen, insbesondere in Situationen, in denen sich der Umfang ständig weiterentwickelt.
Ein kumulatives Flussdiagramm veranschaulicht den Arbeitsfluss im Laufe der Zeit und zeigt die Anzahl der Aufgaben in jeder Phase oder jedem Status an. Es bietet Einblicke in Engpässe, Zykluszeiten und die allgemeine Arbeitsverteilung. Die CFD kann in Verbindung mit anderen Kennzahlen wie Durchlaufzeit oder Durchsatz verwendet werden, um die Teamleistung zu bewerten und Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen möglich sind.
Wählen Sie eine CFD, wenn Sie den Arbeitsablauf analysieren und potenzielle Arbeitsablauf- oder Kapazitätsprobleme identifizieren möchten.
Im Gegensatz zum Burndown-Diagramm, das die verbleibende Arbeit misst, verfolgt ein Burn-up-Diagramm sowohl die abgeschlossene als auch die verbleibende Arbeit im Laufe der Zeit. Es zeigt den Fortschritt im Hinblick auf das Gesamtziel oder den Umfang, indem es zwei Linien darstellt: eine für abgeschlossene Arbeiten und eine weitere für den Gesamtumfang. Mithilfe von Burn-up-Diagrammen kann sich Ihr Team ein Bild davon machen, ob es auf dem richtigen Weg ist, die geplanten Arbeiten innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens abzuschließen.
Wählen Sie ein Burn-up-Diagramm für Projekte mit festem Umfang, damit Sie die Erwartungen der Stakeholder besser einschätzen können.
Die Messung des epischen Burndowns ermöglicht es Teams, Fortschritte zu verfolgen, Pläne anzupassen und effektiv über den Fortschritt des Epos zu kommunizieren. Es bietet eine visuelle Darstellung, die den Teams hilft, auf Kurs zu bleiben und die rechtzeitige Bereitstellung wertvoller Software sicherzustellen. Die Kennzahlen sollten jedoch immer an die Produkt- und Geschäftsziele angepasst werden, und jedes Team sollte eine Reihe von Kennzahlen zusammenstellen, die für den jeweiligen Fall am besten geeignet sind.
Lesen Sie unsere Artikel, die Ihnen helfen, mühelos ein umfassendes Metrik-Framework für Ihr Produkt zu erstellen, um Ihr Verständnis von Leistungskennzahlen, Prozessmetriken und anderen Kennzahlen der Softwareentwicklung weiter zu verbessern.
Our promise
Every year, Brainhub helps 750,000+ founders, leaders and software engineers make smart tech decisions. We earn that trust by openly sharing our insights based on practical software engineering experience.
Authors
Read next
Popular this month