[MELDEN] Von der Vision zum Code: Ein Leitfaden zur Ausrichtung der Geschäftsstrategie auf die Ziele der Softwareentwicklung ist veröffentlicht!
HOL ES DIR HIER

Lean, Agile und Scrum: Ein einfacher Leitfaden [2025]

readtime
Last updated on
February 18, 2025

A QUICK SUMMARY – FOR THE BUSY ONES

TABLE OF CONTENTS

Lean, Agile und Scrum: Ein einfacher Leitfaden [2025]

Einführung

Lean und Agile sind zwei Begriffe, die in den letzten Jahren in Softwareentwicklungsteams an Bedeutung gewonnen haben. Der Markt verwendet diese Konzepte in der Praxis seit einiger Zeit, aber es herrscht immer noch große Verwirrung über die Bedeutung der einzelnen Begriffe.

Viele Menschen lernen die agilen Methoden durch SCRUM kennen und sind verwirrt, wenn sie SCRUM fälschlicherweise mit AGILE in Verbindung bringen.

Jedoch sie dienen unterschiedlichen Zwecken und Aufgaben, und deshalb ist es wichtig, jeden einzelnen von ihnen zu verstehen.

Was sind also die Unterschiede?

LEAN und AGILE sind nicht gerade Methoden. Die LEAN- und AGILE-Prinzipien sind eine Grundlage, die auf verschiedene Methoden (z. B. SCRUM und Kanban) angewendet werden kann, daher wäre es klüger, sie als Philosophien zu bezeichnen.

Lean-, Agile- und Scrum-Konzepte

Agile, Scrum und Lean sind Namen, die bereits zum Alltag mehrerer Manager gehören. In diesem Sinne ist es von grundlegender Bedeutung, zu wissen, wie mit den Unterschieden zwischen agilen Methoden umzugehen ist, damit das Unternehmen die für sein Profil am besten geeignete Wahl treffen kann. Die Konzepte werden häufig verwendet von Top-Unternehmen für kundenspezifische Softwareentwicklung.

Wenn Sie von agilen Methoden sprechen, verbinden viele damit diese farbenfrohen Post-its, die an einem Whiteboard kleben, wenn Aufgaben zugewiesen werden, und wenn sie erledigt sind, entfernt werden. Tatsächlich ist dies nur eine von vielen Möglichkeiten, die Agile-Methodik in einem Projekt, einem Team, einer Geschäftsführung und bei der Erstellung von Produktprototypen anzuwenden.

Lean and Agile methodology process.

Im Allgemeinen besteht das Ziel agiler Methoden darin, die Ziele zu erreichen durch kontinuierliche, einfach zu messende Prozesse, die Teilnehmer und die Tools auf kollaborative Weise zu integrieren, immer an die Bedürfnisse des Endkunden zu denken und Feedback auszutauschen, damit alle immer auf derselben Wellenlänge sind. Aufgrund der Iterativität der Agile-Methoden passen sie hervorragend zu den Zeit- und Materialabrechnungsmodell.

Im Folgenden haben wir die Konzepte von LEAN, AGILE und SCRUM aufgeführt, um ihre Konzepte, Werte, Prinzipien und Prozesse besser zu verdeutlichen.

Schlanke Definition

Philosophie des Managements inspiriert von den Praktiken und Ergebnissen des Toyota-Systems, zeichnet sich durch eine Prozessstruktur aus, in der versucht wird, Risiko und Verschwendung minimieren bei gleichzeitiger Maximierung des Kundennutzens. Lean ist die Grundlage von Agile und kann perfekt in mehreren Geschäftsbereichen angewendet werden.

Agile Definition

Iterativ Philosophie, die sich auf Zeit konzentriert das macht es möglich, ein Produkt Schritt für Schritt zu bauen und es in kleineren Teilen zu liefern. Das Hauptaugenmerk von Agile liegt darauf, Prozesse effizienter zu gestalten flexibel und in der Lage, sich schnell an Veränderungen anzupassen und alle Beteiligten zusammenzubringen. Auf diese Weise werden Ergebnisse schneller geliefert und beginnen, anhand agiler Entscheidungsroutinen erstellt und auf einfache Weise kommuniziert zu werden.

Mit anderen Worten, Agile schafft ein Arbeitsumfeld, das sich schnell anpasst und Veränderungen akzeptiert. Es wird ein System zur „Priorisierung“ dessen eingeführt, was geliefert werden soll, und alle Schritte sind einfacher strukturiert. In Agile haben Teams mehr Autonomie und arbeiten mit einer kleineren Anzahl von Mitgliedern.

Die Integration ist ein wichtiger Schritt, da sie den Informationsaustausch erleichtert und eine schnelle Problemlösung ermöglicht. Somit kann jeder handeln, um die erwarteten Ziele zu erreichen.

Definition von Scrum

Agile, inkrementelle und iterative Entwicklungsmethode, dokumentiert im Scrum-Framework, das Reihe von Praktiken, Rollen, Ereignissen, Artefakten und Regeln entworfen, um das Team bei der Ausführung des Projekts zu unterstützen.

Scrum ist eine der am häufigsten verwendeten Methoden im IT-Umfeld. Daher beabsichtigt Scrum, durch schlanke Teams der Ausführung von IT-Prozessen mehr Agilität zu verleihen und Probleme wie Lücken, Konflikte und mangelnde Integration zu vermeiden. Darüber hinaus strebt Scrum eine solide Rollenteilung an.

Es gibt die Position des Product Owners (der als Bindeglied zwischen dem Unternehmen und dem Kunden fungiert), des Teammitglieds (bezogen auf das Entwicklungsteam) und Scrum Master (verantwortlich für die Verwaltung der Routinen aller Teams), zum Beispiel.

Der Ursprung agiler Methoden

Die agilen Methoden sind mehr als eine Reihe von Regeln oder Verfahren, sie sind Denkweise, fast eine Philosophie. Im Grunde basieren die agilen Methoden auf 3 Hauptaspekten:

  • Kundenorientierung (die ständig konsultiert werden muss)
  • Mit kleinen schrittweisen Fortschritten arbeiten, sogenannte Iterationen
  • Fortschritt der Tests und Validierung bevor Sie fortfahren

Agiles Denken sieht vor, produktive Anstrengungen zu organisieren, um im Voraus einen Mehrwert zu generieren, die Einhaltung sich ändernder Anforderungen zu erleichtern und während der Ausführung eines Projekts eine konstante und genaue Transparenz zu gewährleisten. Als Ergebnis dieser Denkweise sind Unternehmen in der Lage, das mit der Produktentwicklung verbundene Risiko erheblich zu reduzieren und die Kapitalrendite zu maximieren.

Agile methodology versus traditional process.

Tatsächlich ging Agile aus dem Agile Manifest hervor, einer Initiative von Softwareentwicklern, die es satt hatten, Casting und unproduktive Methoden für ihre Branche zu verwenden.

Wir können sagen, dass die Agile-Methode eine wäre „Schirm“, unter dem Scrum stehen, Kanban und andere Methoden, mit Schlank, zum Beispiel.

Das Agile Manifest wurde von Softwareentwicklern ins Leben gerufen, die es satt hatten, nach starren Unternehmensregeln zu arbeiten, die ihre Kreativität behindern und den Prozess bürokratisch und vorhersehbar machten.

Aus diesem Grund haben sie das Manifest für agile Entwicklung erstellt, das vier Prämissen predigt, die festlegen, was wirklich geschätzt werden sollte:

  • Individuen und Interaktionen statt Prozesse und Tools
  • Software in Betrieb statt umfassender Dokumentation
  • Zusammenarbeit mit dem Kunden statt Vertragsverhandlung
  • Mehr auf Änderungen reagieren als einem Plan folgen

Obwohl das Konzept ursprünglich für die Softwareentwicklung entwickelt wurde, wurde es an die Entwicklung aller Arten von Produkten oder Dienstleistungen angepasst und weiterentwickelt.

Der Schlüssel ist zu bleib konzentriert auf Kundenbedürfnisse, testen jede Phase der Projektentwicklung und Änderungen vornehmen falls erforderlich, nur um einen weiteren Schritt zu unternehmen und dem zu entwickelnden Produkt oder der Dienstleistung eine weitere Verbesserung hinzuzufügen.

Im Laufe der Zeit wurde Agile in verschiedenen Bereichen eingesetzt, z. B. im Team- und Projektmanagement, in der Produktentwicklung und sogar im sogenannten agilen Marketingmanagement.

Das Ziel der Lean-Methoden

Tatsächlich gab es Lean viel früher als das Agile Manifest. Es entstand im Japan der Nachkriegszeit in Automobilfabriken, die produktiver sein wollten.

Es stellt sich heraus, dass Lean-Projekte sehr effektiv sind, wenn sie agile Konzepte in ihre Ausführung einbeziehen. Schließlich bedeutet Lean schlank, ohne Übermaß oder Verschwendung, etwas, das alles erfüllt, was die agilen Methoden vorschlagen.

Es gibt eine Reihe von Lean-Tools (wie die 5 S und Just-in-time), das zur Bekämpfung der 8 Verschwendung eingesetzt werden sollte, die zu Ineffizienz führen und die Produktivität in Unternehmen verringern.

Schau dir an, was diese 8 Abfälle sind:

  1. Warte
  2. Defekt
  3. Verkehr
  4. Bewegung
  5. Überschüssiges Inventar
  6. Überproduktion
  7. Unnötige Verarbeitung
  8. Ungenutzte Talente

Später wurde das Lean-Konzept von Eric Ries in seinem berühmten Buch Lean Startup adaptiert.

Lean methodology combats 8 wastes.

Scrum — Framework, nicht Methodik

Das Agile Scrum Framework ist eher eine Weiterentwicklung früherer Methoden und wird auch häufig in der Softwareentwicklung eingesetzt.

Scrum und Agile werden oft verwechselt, sollten es aber nicht sein, da Scrum ein vom Markt getestetes und konsolidiertes Framework ist zur Strukturierung der agilen Entwicklung Mannschaften.

Die Hauptmerkmale von Scrum sind:

  • Richten Sie multidisziplinäre Teams ein
  • Als Team arbeiten
  • Erstellen Sie eine Liste der Aufgaben, die erfüllt werden müssen (Backlog)
  • Nehmen Sie eine regelmäßige und tägliche Feedback-Routine an
  • Organisieren Sie sich für „Sprints“ der Arbeit mit einer bestimmten Zeit bis zum Ende

In diesem Fall werden inkrementelle Iterationen und Kundenvalidierungen durch einige Regeln und Verfahren auf die Spitze getrieben. Hier sind einige davon:

  • Inhaber des Produkts: ein Mitglied des Teams, das als Unterstützer der Kunden fungieren und alles tun muss, um sicherzustellen, dass das Projekt ihren Interessen entspricht.
  • Scrum Master: verantwortlich für die Einhaltung der Scrum-Verfahren ohne Abweichungen oder Abkürzungen.
  • Tägliches Scrum: ein kurzes Meeting am Morgen vor Arbeitsbeginn, damit alle die Herausforderungen des Vortages besprechen können.
  • Sprint-Rückblick: Die Iterationen in Scrum sind in Sprints unterteilt. In einem Sprint-Review wird alles, was in diesem Zeitraum von den Teammitgliedern umgesetzt wurde, dem Rest der Gruppe präsentiert.
  • Sprint-Rückblick: Planung des nächsten Sprints auf der Grundlage der im vorherigen Sprint erworbenen Erkenntnisse.
Scrum framework roles and process.

Wie Sie gesehen haben, ist Scrum ziemlich spezifisch und gut strukturiert, aber das Wichtigste ist, zu verstehen, dass es unabhängig von Ihrem Arbeitsablauf eine geeignetere Methode gibt, diese oder andere Methoden anzuwenden, die für Ihr Unternehmen besser geeignet sind.

Denken Sie daran, dass es bei allen von ihnen wichtig ist, den Bedürfnissen des Kunden treu zu bleiben und die Aufgaben ohne unnötige Unterbrechungen ablaufen zu lassen.

Vorteile von Lean, Agile und Scrum

Ungeachtet der Unterschiede zwischen diesen drei Begriffen können wir sagen, dass die Einführung agiler Konzepte große Vorteile bietet.

Wenn das Unternehmen einen bestimmten Reifegrad bei der Einführung von Lean und Agile erreicht hat, beginnt es, die folgenden Vorteile zu nutzen:

  • Reduzierung der Entwicklungs- und Wartungskosten: Durch die deutliche Reduzierung der Häufigkeit von Bugs, die effektive Identifizierung von Risiken und die Gewährleistung eines besseren Durchsetzungsvermögens ist es möglich, die Kosten eines Projekts im Laufe seiner Laufzeit erheblich zu senken;
  • Erwartung der Kapitalrendite: Das vorgeschlagene Modell basiert auf der häufigen Lieferung funktionaler Software, die für den Einsatz in der Produktion bereit ist. In Kombination mit zuverlässigen Priorisierungs- und Planungstechniken ist es möglich, aus der in den ersten Entwicklungsiterationen gelieferten Software einen Mehrwert zu ziehen;
  • Die Produktivität ist 2- bis 3-mal höher als bei herkömmlichen Ansätzen: Die Beseitigung von Verschwendung, die Reduzierung der Komplexität und die Verbesserung der Codequalität ermöglichen eine erhebliche Steigerung der Produktivität des Entwicklungsteams;
  • Vollständige Kontrolle, Transparenz und Verwaltbarkeit des Entwicklungszyklus: Der Prozess liefert jederzeit genaue Informationen über den Fortschritt der Projekte, wodurch das Management verbessert und eine bessere Entscheidungsfindung ermöglicht wird;
  • Höhere Durchsetzungsfähigkeit und Durchsetzungsfähigkeit: Änderungen sind immer willkommen und Ihr Projekt wird ständig an Ihre Geschäftsanforderungen angepasst;
  • Weniger Ungewissheit: kurze Planungs- und Lieferzyklen, aussagekräftigere Schätzungen und eine integre Entwicklung in allen Phasen des Entwicklungsprozesses ermöglichen es, die Vorhersagbarkeit zu erhöhen und die Unsicherheit bei der Softwareentwicklung zu verringern;
  • Bessere Qualität des Endprodukts: Die Qualitätsmanagementprozesse, die von den frühen Phasen des Produktdesigns bis hin zur gesamten Entwicklung stattfinden, garantieren ein Endprodukt von höchster Qualität.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Der vorgeschlagene Prozess ist nicht nur ein belastbarer Prozess, der sich an die Bedürfnisse verschiedener Arten von Projekten anpasst, sondern basiert auch auf einem kontinuierlichen Verbesserungszyklus, der Rückblicke und Inspektions- und Anpassungsmethoden umfasst, die während des gesamten Lebenszyklus des Projekts angewendet werden.

Frequently Asked Questions

No items found.

Our promise

Every year, Brainhub helps 750,000+ founders, leaders and software engineers make smart tech decisions. We earn that trust by openly sharing our insights based on practical software engineering experience.

Authors

Matt Warcholinski
github
Chief Growth Officer

Ein Serienunternehmer, leidenschaftlicher Forschungs- und Entwicklungsingenieur mit 15 Jahren Erfahrung in der Technologiebranche. Teilt sein Expertenwissen über Technologie, Startups, Geschäftsentwicklung und Marktanalysen.

Matt Warcholinski
github
Chief Growth Officer

Ein Serienunternehmer, leidenschaftlicher Forschungs- und Entwicklungsingenieur mit 15 Jahren Erfahrung in der Technologiebranche. Teilt sein Expertenwissen über Technologie, Startups, Geschäftsentwicklung und Marktanalysen.

Read next

No items found...

previous article in this collection

It's the first one.

next article in this collection

It's the last one.