[MELDEN] Von der Vision zum Code: Ein Leitfaden zur Ausrichtung der Geschäftsstrategie auf die Ziele der Softwareentwicklung ist veröffentlicht!
HOL ES DIR HIER

Bewältigung der Geschäftskosten technischer Schulden

readtime
Last updated on
February 18, 2025

A QUICK SUMMARY – FOR THE BUSY ONES

Kurzfristige Kosten technischer Schulden

Technische Schulden sofort behindert die Produktivität und Ressourcenallokation von Entwicklungsteams. Komplexe Codebasen führen zu Verzögerungen bei der Entwicklung und Implementierung von Funktionen, da viel Zeit für das Entwirren von Logik und Abhängigkeiten aufgewendet wird.

Das wirkt sich auf die Fähigkeit aus, sich schnell an Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse anzupassen, wodurch Innovations- und Umsatzmöglichkeiten erstickt werden.

Zusätzlich ist es belastet Mitarbeiter mit ineffizienten Aufgaben, was die Arbeitszufriedenheit und Effektivität verringert.

Langfristige Auswirkungen technischer Schulden

Falls nicht behoben, technische Schuld beeinträchtigt die Widerstandsfähigkeit und den Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens, was die Skalierbarkeit beeinträchtigt und den Umsatz durch Fehler und Systemausfälle beeinträchtigt.

Es führt zu Unzufriedenheit bei Kunden und Mitarbeitern aufgrund der schlechte Leistung des Systems und langsame Verbesserungsrate.

Zu den möglichen Ergebnissen gehören schädigt den Ruf des Unternehmens auf dem Markt und in extremen Fällen dazu führen, dass die technischen Systeme des Unternehmens vollständig ausfallen. Altsysteme, die oft mit Sicherheitslücken behaftet sind, stellen erhebliche Risiken für die Datenintegrität und kann schwerwiegende rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen.

TABLE OF CONTENTS

Bewältigung der Geschäftskosten technischer Schulden

Technische Schulden — Der stille Killer Ihres Unternehmens

Schulden haben enorme negative Konnotationen und noch schlimmere Folgen, wenn sie nicht richtig angegangen werden. Die Kosten technischer Schulden können viele verschiedene Formen annehmen, von Rufschädigung bis hin zu Umsatzrückgängen. Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem Ihre einst robuste und innovative Softwarelösung aufgrund von Leistungsproblemen, verzögerten Updates und explodierenden Wartungsausgaben zu Fehlfunktionen ausfällt. Dieses Szenario wird in vielen Unternehmen Realität, die die Notwendigkeit übersehen, sich um ihre Systeme zu kümmern. Lassen Sie uns die versteckten Auswirkungen der Anhäufung technischer Schulden und den Umgang damit erörtern.

Wie erkennt man technische Schulden?

Viele Anzeichen deuten darauf hin, dass ein bestimmtes System veraltet und technisch verschuldet ist. Die Mitarbeiter sind mit seiner Komplexität und Schwierigkeit unzufrieden. Wartung verbraucht 70% des Budgets der IT-Abteilung. Legacy-Code ist so kompliziert, dass Korrekturen und Updates ewig dauern und zusätzliche Mitarbeiter erfordern.

Recherchieren Sie nach Alarmen, die die meisten Unternehmen (ca. 87%) benötigen Modernisierung innerhalb der kommenden 12 Monate planen, was bedeutet, dass viele Unternehmen mit veralteter Software arbeiten, obwohl schnelle, zuverlässige Lösungen für den Geschäftserfolg unerlässlich sind.

Es ist auch wichtig, die Perspektive der Entwickler zu berücksichtigen, wenn es darum geht, die Auswirkungen technologischer Schulden auf Bereiche wie Softwareentwicklung, Implementierung, Tests und Verwaltung nach der Veröffentlichung zu definieren. Laut Tomasz Grażyński, Leiter der Qualitätssicherung bei Brainhub, wenn Programmierer und QA-Spezialisten mit der Arbeit an einer Lösung unzufrieden sind und Angst haben, Änderungen vorzunehmen, um das System nicht zu beschädigen, sollte die Software modernisiert werden. Das Gleiche gilt für schlechte Testergebnisse.

Wenn wir über Tech-Schulden sprechen, hat jedes Projekt sie tatsächlich. Wann immer Sie die erste Verpflichtung eingehen, beginnen Sie bereits, einige Schulden anzuhäufen, und Sie müssen diese früher oder später abzahlen. Und wir zahlen es auf unterschiedliche Weise ab. Aufgrund meiner Erfahrung in der Arbeit in zwei Startups entstehen Unternehmen oft aus einer Idee, die eine schnelle Entscheidungsfindung und eine noch schnellere MVP-Entwicklung erfordert. Dieser Ansatz führt bereits zu einer gewissen Verschuldung. - Aleksandra Gepert, Lieferleiterin bei Brainhub

Aleksandra erläuterte eine interessante Perspektive auf Tech-Schulden — sie entspringt jeder Geschäftsentscheidung. Wenn die Marke die Markteinführungszeit verkürzen will, nimmt sie möglicherweise Abkürzungen und geht Kompromisse ein, was vom ersten Tag an zu technischen Schulden führt. Wenn solche Entscheidungen bewusst und zielgerichtet getroffen werden, sind sie gerechtfertigt. Jede Schuld muss jedoch in Zukunft zurückgezahlt werden.

Kosten technischer Schulden in langfristiger und kurzfristiger Perspektive

Die Verwendung eines redundanten Softwaresystems kann alle Arten von Abläufen beeinflussen und die Bemühungen des Unternehmens um Erfolg, Nachhaltigkeit und das Erreichen von Geschäftszielen stören. Wie wirken sich technische Schulden auf lange und kurze Sicht auf Unternehmen aus?

Kurzfristige Kosten technischer Schulden

Technische Schulden äußert sich in unmittelbaren Herausforderungen in Bezug auf Produktivität und Ressourcenmanagement. Entwicklungsteams stoßen beim Umgang mit komplizierten Codebasen auf Schwierigkeiten und Verzögerungen — von der Dekodierung verdrehter Logik bis hin zum Navigieren in verworrenen Abhängigkeiten. Unordentliche Software kann das Tempo bei der Entwicklung und Implementierung von Funktionen verlangsamen, was zu einer schlechteren Fähigkeit führt, schnell auf sich schnell ändernde Markttrends und Kundenanforderungen zu reagieren. Insgesamt blockiert sie Innovationen und neue Möglichkeiten zur Umsatzgenerierung und treibt gleichzeitig die Kosten in die Höhe. Eine solche Verschuldung kann auch die Arbeit der Mitarbeiter entwerten, da sie ihnen Zeit und Energie für alltägliche und ineffektive Aufgaben rauben.

Langfristige Auswirkungen technischer Schulden

Wenn technische Schulden nicht angegangen werden, bleiben sie bestehen und gefährden die organisatorische Widerstandsfähigkeit sowie die Fähigkeit des Unternehmens, sich von der Konkurrenz abzuheben. Dies beeinträchtigt die Skalierbarkeit und senkt den Umsatz aufgrund potenzieller Fehler oder Ausfallzeiten. Die Unzufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern wird durch eine schlechte Leistung des Systems ausgelöst, die nicht schnell verbessert werden kann.

Ergebnis? Interne Konflikte, sinkende Markentreue, sinkende Marktreputation und im schlimmsten Fall — Tech-Konkurs. Darüber hinaus sind Altsysteme häufig anfällig für Sicherheitslücken und Sicherheitslücken, die katastrophale Folgen für Integrität und Rentabilität haben und rechtliche oder finanzielle Auswirkungen haben können.

<span class="colorbox1" fs-test-element="box1"><p>Lesen Sie auch: Erfahren Sie, wie Sie der Rückzahlung von technischen Schulden Priorität einräumen können.</p></span>

Wie kommuniziert man Tech-Schulden mit Kunden und Stakeholdern?

Wenn Ihr Unternehmen die Kosten für technische Schulden tragen muss, sollte es offen darüber sprechen und es so schnell wie möglich angehen. Effektive Kommunikation erfordert Transparenz, datengestützte Erkenntnisse und eine strategische Ausrichtung auf die Geschäftsziele aller Beteiligten. Interessengruppen und Kunden sollten sich der Risiken bewusst sein Legacy-Systeme tragen und wissen, wie Modernisierung neue Möglichkeiten bieten kann. Die Diskussion darüber, wie die technischen Schulden zurückgezahlt werden sollen, ermöglicht es allen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Ressourcen entsprechend zuzuweisen. Proaktives Handeln ist der Schlüssel, um bedeutende Veränderungen in diesem Bereich voranzutreiben.

Wie wir bereits erwähnt haben, ist die Anleihe manchmal eine Entscheidung, die von bestimmten Zielen diktiert wird, wie z. B. einer schnelleren Markteinführung. Partner in der Softwareentwicklung sollten ehrlich die Vor- und Nachteile möglicher Vorgehensweisen darlegen und die Ergebnisse der verschiedenen Ansätze simulieren. Tomasz Grażyński rät davon ab, zu lügen oder falsche Versprechungen zu machen, da die Nichteinhaltung des Projektumfangs sowohl zu internen als auch externen Problemen führt. Stattdessen rät er, über den Zeitplan zu sprechen und Anpassungen vorzuschlagen, um die schrittweise Entwicklung anzukurbeln und die Erwartungen zu erfüllen.

Aleksandra Gepert fügt hinzu, dass Aufklärung bei der Kommunikation mit Kunden über technische Schulden unerlässlich ist. Da dies das Ergebnis bestimmter Entscheidungen ist, aber in den meisten Projekten auch eine ganz normale Angelegenheit ist, sollte das Team (einschließlich des Kunden) zusammenarbeiten, um sie zu reduzieren. Die Rolle des Projektmanagers besteht darin, den Prozess zu koordinieren, den aktuellen Stand darzustellen und zu erklären, wie technische Schulden zurückgezahlt werden können.

Kennzahlen, die auf technische Schulden hinweisen

Auch wenn es schwierig sein kann, die Auswirkungen technischer Schulden zu messen, können bestimmte Kennzahlen verwendet werden, um ihren Zustand zu überprüfen. Die Überwachung der Softwarekomplexität, der Testergebnisse, der im Rahmen des Projekts umgesetzten bewährten Verfahren (wie statische Analysen oder Code-Reviews) und des Benutzerfeedbacks ist der erste Schritt zur Verbesserung der Software und zur Reduzierung ihrer Schulden.

Einer der wichtigsten technischen Indikatoren ist der Ressourcenverbrauch und die Kosten des Produktionsprozesses. Wenn beispielsweise die wachsende Zahl von Nutzern den Bedarf an Hosting um das Zehnfache erhöht, deutet das definitiv auf Schulden hin und muss in den Projektplan aufgenommen werden, um bearbeitet zu werden.

Die Bewertung der technischen Schulden ist nicht einfach, insbesondere bei engen Fristen. Trotz dieser Tatsache lohnt es sich, das Problem anzugehen und Kennzahlen zu verwenden, die in Zukunft leicht verglichen werden können, um zu sehen, wie die technische Verschuldung minimiert werden kann. Entscheidend ist, sich nicht nur auf die Schulden zu konzentrieren, sondern darauf, wie sich deren Reduzierung langfristig auf die Software, das Unternehmen und die Kunden auswirken kann.

Strategien für den Umgang mit technischen Schulden

Benedykt Dryl, der technische Leiter von Brainhub, sagte in unserer Bericht zum Stand der Softwaremodernisierung 2024:

In erster Linie sollte die Modernisierung gerechtfertigt sein. Sie können eine Entscheidung nicht nur auf der Grundlage technischer Faktoren treffen — sie muss eine signifikante Geschäftsrendite bringen. Warum ist das so wichtig? Bei einer Modernisierung können viele Dinge schief gehen — es handelt sich um einen komplexen Vorgang, hinter dem solide Argumente stecken sollten.

Aus diesem Grund muss die Rückzahlung technischer Schulden sorgfältig geplant und durchgeführt werden. Es sollte auch von allen Interessenträgern genehmigt werden, bevor Maßnahmen ergriffen werden. Insgesamt gibt es keinen universellen Ansatz — für einige Projekte sind mehr Ressourcen erforderlich, während bei anderen eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung gefördert werden muss, um einen spürbaren Wandel herbeizuführen.

Vor diesem Hintergrund, wie plant man die Softwaremodernisierung, um Beseitigen Sie die Auswirkungen technischer Schulden? Hier ist unsere Liste der zu ergreifenden Schritte:

  • Definieren Sie präzise, langfristige technische und geschäftliche Ziele. Planen Sie das Projekt mit umsetzbaren Schritten und Prioritäten.
  • Bauen Sie ein kollaboratives Team mit starken Kommunikationsfähigkeiten auf.
  • Führen Sie vom ersten Tag an bewährte Verfahren ein — erstellen Sie eine gründliche Dokumentation, fassen Sie die Arbeitszeiten zusammen und lernen Sie Ihre Lektionen.
  • Wählen Sie Kennzahlen aus, die anzeigen, dass die Ziele erreicht wurden. Überwachen Sie den Fortschritt und vergleichen Sie ihn mit diesen Kennzahlen.
  • Sprechen Sie mit den Stakeholdern und erklären Sie jeden Teil des Prozesses auf einfache, verständliche Weise, um ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen. Stellen Sie sicher, dass sie den geschäftlichen Nutzen der Modernisierung erkennen und wissen, wie negative Situationen dadurch minimiert werden können.
  • Führen Sie die Migration gemäß den technischen Richtlinien durch und übertragen Sie keine Änderungen, wenn das System nicht in der Lage ist, sie zu verarbeiten. Es ist besser, kleinere Schritte zu unternehmen, als eine weitere Verschuldung zu verursachen.

Es ist nicht einfach, sich den Kosten technischer Schulden zu stellen, aber notwendig, um das Geschäft am Laufen zu halten. Auch wenn die Entscheidung, sie zu treffen, in der Vergangenheit vernünftig war, muss sie sich früher oder später im Interesse des Endkundenerlebnisses und des allgemeinen Gewinns auszahlen. Unternehmen sollten in Strategien zum Schuldenabbau investieren und mit Softwareentwicklungspartnern zusammenarbeiten, um ihre digitale Infrastruktur zu modernisieren und nachhaltiges Wachstum zu fördern. In Zeiten des enormen Wettbewerbs und der schnellen Innovation ist eine proaktive Denkweise notwendig. Die technischen Schulden eines Unternehmens zu kennen und diese proaktiv zu minimieren, ist für die langfristige Zuverlässigkeit und Rentabilität des Unternehmens von entscheidender Bedeutung.

Modernisieren Sie Ihr Altsystem mit Experten von Brainhub. Wir helfen Ihnen dabei, technische Schulden abzubauen und moderne, robuste Softwarelösungen zu entwickeln.

Frequently Asked Questions

No items found.

Our promise

Every year, Brainhub helps 750,000+ founders, leaders and software engineers make smart tech decisions. We earn that trust by openly sharing our insights based on practical software engineering experience.

Authors

Olga Gierszal
github
IT-Outsourcing-Marktanalyst und Redakteur für Softwaretechnik

Enthusiast für Softwareentwicklung mit 8 Jahren Berufserfahrung in der Technologiebranche. Erfahrung im Outsourcing von Marktanalysen, mit besonderem Schwerpunkt auf Nearshoring. In der Zwischenzeit unser Experte darin, technische, geschäftliche und digitale Themen auf verständliche Weise zu erklären. Autor und Übersetzer nach Feierabend.

Leszek Knoll
github
CEO (Chief Engineering Officer)

Mit über 13 Jahren Berufserfahrung in der Technologiebranche. Technologisch begeistert, geek und Mitbegründer von Brainhub. Kombiniert seine technische Expertise mit Geschäftswissen.

Olga Gierszal
github
IT-Outsourcing-Marktanalyst und Redakteur für Softwaretechnik

Enthusiast für Softwareentwicklung mit 8 Jahren Berufserfahrung in der Technologiebranche. Erfahrung im Outsourcing von Marktanalysen, mit besonderem Schwerpunkt auf Nearshoring. In der Zwischenzeit unser Experte darin, technische, geschäftliche und digitale Themen auf verständliche Weise zu erklären. Autor und Übersetzer nach Feierabend.

Leszek Knoll
github
CEO (Chief Engineering Officer)

Mit über 13 Jahren Berufserfahrung in der Technologiebranche. Technologisch begeistert, geek und Mitbegründer von Brainhub. Kombiniert seine technische Expertise mit Geschäftswissen.

Read next

No items found...

previous article in this collection

It's the first one.

next article in this collection

It's the last one.