Datenmigration: Herausforderungen und Risiken bei der Modernisierung von Altsystemen
Der Datenmigrationsprozess ist mit einer Reihe von Herausforderungen und Risiken verbunden. Erfahren Sie, wie Sie damit umgehen und gleichzeitig die Datenverfügbarkeit während und nach der Migration sicherstellen können.
readtime
–
Last updated on
February 18, 2025
A QUICK SUMMARY – FOR THE BUSY ONES
Herausforderungen bei der Datenmigration bei der Modernisierung von Altsystemen
Bei Projekten zur Modernisierung älterer Anwendungen werden häufig Daten von veralteten Systemen in modernere Umgebungen migriert. Dieser Prozess kann mehrere einzigartige Herausforderungen mit sich bringen:
Probleme mit der Kompatibilität: Die Konvertierung von Daten in ein Format, das neue Systeme verwenden können, während gleichzeitig die Integrität gewährleistet wird, kann komplex sein.
Risiken des Datenverlusts: Während des Migrationsprozesses besteht das Risiko eines Datenverlusts, insbesondere wenn die Daten in Altsystemen nicht gut strukturiert sind.
Sicherheitsbedenken: Die Gewährleistung der Datensicherheit während der Migration ist unerlässlich.
Systemausfallzeit: Diese Ausfallzeiten zu minimieren und gleichzeitig eine reibungslose Migration sicherzustellen, ist eine große Herausforderung.
Datenvolumen und Komplexität: Altsysteme können im Laufe der Zeit riesige Datenmengen ansammeln.
Datenintegrität und Qualität: Daten in Altsystemen können Qualitätsprobleme wie Duplikate, Inkonsistenzen oder unvollständige Informationen aufweisen.
TABLE OF CONTENTS
Datenmigration: Herausforderungen und Risiken bei der Modernisierung von Altsystemen
Es ist eine Herausforderung, den Prozess der Datenmigration zu steuern und gleichzeitig die Sicherheit zu gewährleisten. Wie können Sie Datenkonsistenz, Qualität und Verfügbarkeit während und nach der Migration sicherstellen? Lesen Sie unseren umfassenden Leitfaden und lassen Sie sich von uns durch die Herausforderungen und Best Practices bei der Datenmigration führen.
Arten der Datenmigration und damit verbundene Risiken
Es gibt 6 grundlegende Arten der Datenmigration, die auf dem Quell- und Zielort der Daten basieren:
Datenbankmigration
Dieser Migrationstyp beinhaltet die Übertragung von Daten zwischen zwei Datenbanksystemen. Eine Datenbank ist ein strukturiertes Speichermedium, das über ein Datenbankverwaltungstool (DMBS) verwaltet wird. Die Migration ist hauptsächlich mit dem Verschieben von Informationen von einem DMBS auf ein anderes oder mit der Aktualisierung des vorhandenen DMBS verbunden.
Zu den mit der Datenbankmigration verbundenen Risiken gehören insbesondere:
Datenverlust oder -beschädigung
Ausfallzeiten und Betriebsunterbrechungen
verminderte Leistung
Unterschiede in Datenformaten oder Systemfunktionalitäten
Sicherheitslücken
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Migration von Anwendungen
Migration bedeutet, Daten von einem Framework auf einen anderen Anbieter oder ein anderes System zu übertragen. Die größte Herausforderung bei der Datenmigration besteht darin, dass Datenstruktur, Format und Modelle je nach Anwendung variieren. Vor der Migration muss sichergestellt werden, dass Daten zwischen der Software übertragbar und übertragbar sind. Daher muss das Format gut durchdacht und vereinheitlicht werden. Diese Migration kann mit der API durchgeführt werden.
Zu den Risiken im Zusammenhang mit der Anwendungsmigration gehören insbesondere:
Probleme mit der Software- oder Hardwarekompatibilität in der neuen Umgebung
Datenverlust oder -beschädigung
Betriebsstörungen — Ausfallzeiten und Betriebsunterbrechungen
Leistungsverschlechterung
erhöhtes Risiko von Sicherheitslücken
Herausforderungen bei der Benutzerakzeptanz
Probleme mit der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Integrationsschwierigkeiten
Speichermigration
Dieser Typ befasst sich mit der Übertragung von Daten von einem Speichergerät auf ein anderes. Beispielsweise können Daten zwischen zwei Festplatten übertragen werden. Dem Vorgang sollte eine Überprüfung, das Klonen und das Aktualisieren der veralteten oder ungültigen Informationen vorausgehen. Es wird in der Regel angewendet, wenn das Unternehmen die Daten auf eine modernere Technologie oder Speicherinfrastruktur übertragen muss.
Zu den Risiken im Zusammenhang mit der Speichermigration gehören insbesondere:
Möglichkeit des Verlusts oder der Beschädigung von Daten
Betriebsunterbrechungen und eingeschränkter Datenzugriff
langsamerer Datenzugriff oder Probleme mit der Systemleistung
Zu den potenziellen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Cloud-Migration gehören:
Datensicherheit und Datenschutz
Leistungsoptimierung
Datenintegrität
Kompatibilität und Interoperabilität
Minimierung von Ausfallzeiten
große Datenmengen
Migration von Geschäftsprozessen
Die Hauptgründe für diese Art der Datenmigration sind Fusionen und Übernahmen, Unternehmensumstrukturierungen oder größere Optimierungen. Dies kann die Übertragung von Anwendungen und Datenbanken in neue Umgebungen und Infrastrukturen beinhalten.
Zu den potenziellen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Migration von Geschäftsprozessen gehören:
Unterbrechungen oder Verlangsamungen des Geschäftsbetriebs
Widerstand der Mitarbeiter
verringerte Produktivität
ungenaue Prozessabbildung
Risiko von Datenverlust oder Fehlern bei der Datenintegration
Probleme mit der Qualitätskontrolle
Probleme der Technologieintegration
Compliance-Risiken
unzureichende Schulung oder Unterstützung
Migration des Rechenzentrums
Da es sich bei einem Rechenzentrum um eine physische Infrastruktur handelt, die aus Servern, Netzwerken und anderen Arten von IT-Geräten besteht, kann die Migration verschiedene Bedeutungen haben. Dies kann beispielsweise dazu führen, dass das Unternehmen bestehende Geräte verlagert und vollständig digitalisiert. Dies kann auch die Migration von Daten und Geschäftsanwendungen auf neue Speicher und Server beinhalten.
Zu den Risiken im Zusammenhang mit der Migration von Rechenzentren gehören:
potenzieller Betriebsausfall und Betriebsstörungen
Datenverlust oder -beschädigung
erhöhtes Risiko für Sicherheitsbedrohungen
Herausforderungen bei der Sicherstellung, dass neue Hardware, Software und Systeme nahtlos mit migrierten Daten funktionieren
Leistungsverschlechterung
Hardware- oder Softwarefehler während der Migration
physische und logistische Herausforderungen
Große Herausforderungen bei der Datenmigration und wie man mit ihnen umgeht
Laut Gartner, 83% der Datenmigrationsprojekte scheitern oder überschreiten den Zeitplan und das Budget. Dies deutet darauf hin, dass die Datenmigration eine Herausforderung sein kann und ein Scheitern das Budget und den Zeitplan erheblich beeinträchtigen kann.
Lassen Sie uns nun jede Herausforderung genauer analysieren und herausfinden, wie Sie sich vorbereiten und die Warnpunkte berücksichtigen müssen.
Herausforderung 1: Datenverlust
Datenverlust tritt auf, wenn wichtige Daten während der Migration entweder nicht übertragen oder irreversibel verändert werden.
Warnhinweise
Unvollständige Datensicherung.
Unzureichende Datenvalidierung nach der Migration.
Ältere Datenformate werden übersehen.
Schritte zur Vorbereitung
Führen Sie vor der Migration gründliche Datenprüfungen durch.
Implementieren Sie robuste Backup-Strategien.
Stellen Sie die Kompatibilität der Datenformate sicher.
Führen Sie eine schrittweise Migration und Validierung durch.
Wie macht man das
Eine Finanz-App, die auf ein neues CRM-System migriert:
Schritt 1: Prüfen Sie alle Kundendaten auf Vollständigkeit.
Schritt 2: Daten in mehreren Formaten sichern.
Schritt 3: Testen Sie die Migration in einer kontrollierten Umgebung.
Schritt 4: Daten schrittweise migrieren und gleichzeitig auf Fehler überwachen.
Schritt 5: Überprüfen Sie die Datenintegrität nach der Migration.
<span class="colorbox1" fs-test-element="box1"><p>Benötigen Sie Hilfe mit Ihrer Finanz-App? Schau dir das an Ranking der besten Fintech-Softwareentwicklungsunternehmen, die Erfahrung in der Datenmigration und der Modernisierung von Altsystemen haben.</p></span>
Herausforderung 2: Semantische Risiken
Semantische Risiken bestehen darin, dass Daten im neuen System falsch abgebildet oder interpretiert werden.
Warnhinweise
Fehlausrichtung der Datenfelder.
Inkonsistente Datenformate.
Fehlinterpretation von Datenbedeutungen.
Schritte zur Vorbereitung
Ordnen Sie Datenfelder sorgfältig zu.
Standardisieren Sie Datenformate vor der Migration.
Führen Sie Pilotmigrationen durch, um die Datenintegrität zu testen.
Binden Sie Stakeholder ein, die mit dem Kontext der Daten vertraut sind.
Wie macht man das
Eine Bildungsplattform, die Studentendaten migriert:
Schritt 1: Arbeiten Sie bei der Datenkartierung mit dem Bildungspersonal zusammen.
Schritt 2: Führen Sie Pilottests mit Beispieldatensätzen durch.
Schritt 3: Passen Sie die Zuordnungen auf der Grundlage des Feedbacks der Pilottests an.
Schritt 4: Führen Sie eine vollständige Migration mit kontinuierlicher Überwachung durch.
Herausforderung 3: Anwendungsstabilität
Stabilitätsprobleme treten auf, wenn die neue Plattform unzureichend entwickelt oder konfiguriert ist.
Warnhinweise
Die Anforderungen an die Systemintegration werden übersehen.
Ungenügendes Testen neuer Anwendungen.
Ignorieren von Leistungsbenchmarks.
Schritte zur Vorbereitung
Sorgen Sie für eine umfassende Planung der Systemintegration.
Führen Sie umfangreiche Anwendungstests durch.
Legen Sie Leistungsbenchmarks fest und überwachen Sie sie.
Implementieren Sie Fallback-Mechanismen.
Wie macht man das
Eine Gesundheits-App, die ein neues Patientenmanagementsystem integriert:
Schritt 1: Ermitteln Sie die Integrationsanforderungen mit bestehenden Systemen.
Schritt 2: Führen Sie umfangreiche Betatests in einer klinischen Umgebung durch.
Schritt 3: Überwachen Sie die Systemleistung anhand festgelegter Benchmarks.
Schritt 4: Halten Sie das alte System für den Fallback auf Standby.
Herausforderung 4: Datensicherheit
Das Risiko von Datenschutzverletzungen steigt während der Migration aufgrund potenzieller Sicherheitslücken.
Warnhinweise
Unsichere Datenübertragungskanäle.
Fehlende Datenverschlüsselung.
Unzureichende Zugriffskontrollen im neuen System.
Schritte zur Vorbereitung
Verwenden Sie sichere, verschlüsselte Datenübertragungsmethoden.
Implementieren Sie robuste Zugriffskontrollmechanismen.
Prüfen Sie die Datensicherheit während der Migration regelmäßig.
Schulung der Mitarbeiter in Bezug auf Datensicherheitsprotokolle.
Wie macht man das
Ein Finanzinstitut, das auf ein Cloud-basiertes System migriert:
Schritt 1: Verschlüsseln Sie alle Daten vor der Migration.
Schritt 2: Verwenden Sie sichere, geprüfte Datenübertragungskanäle.
Schritt 3: Implementieren Sie neue Zugriffskontrollen in der Cloud-Umgebung.
Schritt 4: Führen Sie während der Migration laufende Sicherheitsaudits durch.
Herausforderung 5: Verlängerte Ausfallzeiten
Ausfallzeiten treten auf, wenn das Quellsystem während der Migration nicht verfügbar ist, was sich auf den Betrieb auswirkt.
Warnhinweise
Unzureichende Planung der Migrationsphasen.
Der Zeitplan für die Migration wird unterschätzt.
Versäumnis, mit den Interessengruppen zu kommunizieren.
Schritte zur Vorbereitung
Entwickeln Sie einen schrittweisen Migrationsplan.
Kommunizieren Sie Zeitpläne mit allen Beteiligten.
Legen Sie vorübergehende operative Maßnahmen fest.
Überwachen Sie den Migrationsfortschritt genau.
Wie macht man das
Eine Bildungseinrichtung, die ihr Lernmanagementsystem (LMS) aktualisiert:
Schritt 1: Planen Sie die Migration in Zeiten geringer Nutzung.
Schritt 2: Informieren Sie Dozenten und Studierende über erwartete Ausfallzeiten.
Schritt 3: Bereitstellung alternativer Ressourcen während der Migration.
Schritt 4: Überwachen und passen Sie den Migrationsprozess in Echtzeit an.
Eine schlechte Datenqualität, z. B. unvollständige, veraltete oder ungenaue Daten, kann zu erheblichen Problemen bei der Migration führen.
Warnhinweise
Übertragung vorhandener Datenqualitätsprobleme in das neue System.
Für die Datenbereinigung ist zusätzlicher Zeit- und Arbeitsaufwand erforderlich.
Abhängigkeit von älteren Datenstandards.
Schritte zur Vorbereitung
Führen Sie eine gründliche Bewertung der Datenqualität durch.
Bereinigen und standardisieren Sie Daten vor der Migration.
Aktualisieren Sie die Data-Governance-Richtlinien.
Implementieren Sie eine kontinuierliche Überwachung der Datenqualität.
Wie macht man das
Eine Versicherungsgesellschaft, die ihr System zur Bearbeitung von Schadensfällen aktualisiert:
Schritt 1: Prüfen Sie die vorhandenen Reklamationsdaten auf Qualitätsprobleme.
Schritt 2: Standardisieren und bereinigen Sie Daten nach Bedarf.
Schritt 3: Migrieren Sie bereinigte Daten auf das neue System.
Schritt 4: Implementieren Sie neue Datenqualitätsprüfungen im aktualisierten System.
Herausforderung 9: Integration mit bestehenden Systemen
Die Sicherstellung einer nahtlosen Integration zwischen den migrierten Daten/Anwendungen und bestehenden Systemen kann eine Herausforderung sein.
Warnhinweise
Kompatibilitätsprobleme zwischen alten und neuen Systemen.
Störungen bestehender Arbeitsabläufe.
Probleme bei der Datensynchronisierung.
Schritte zur Vorbereitung
Ordnen Sie alle Integrationspunkte und Abhängigkeiten zu.
Testen Sie Integrationen in einer kontrollierten Umgebung.
Entwickeln Sie einen Fallback-Plan für den Fall, dass die Integration fehlschlägt.
Bieten Sie Schulungen und Support für neue Systemintegrationen an.
Wie macht man das
Eine Universität, die ein neues Studenteninformationssystem integriert:
Schritt 1: Identifizieren und dokumentieren Sie Integrationspunkte mit bestehenden Systemen.
Schritt 2: Führen Sie Pilottests durch, um Integrationen zu validieren.
Schritt 3: Führen Sie das neue System schrittweise ein.
Schritt 4: Überwachen Sie die Systemleistung und das Benutzerfeedback.
Herausforderung 10: Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Datenschutz
Die Einhaltung behördlicher Anforderungen und die Gewährleistung des Datenschutzes während der Migration sind von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei sensiblen Daten.
Warnhinweise
Nichteinhaltung der Datenschutzbestimmungen.
Risiken von Datenschutzverletzungen während der Migration.
Unzureichende Datenschutzkontrollen im neuen System.
Schritte zur Vorbereitung
Verstehen Sie die relevanten Vorschriften (z. B. GDPR, HIPAA) und halten Sie sie ein.
Verschlüsseln Sie sensible Daten während der Übertragung.
Implementieren Sie robuste Datenschutzkontrollen in das neue System.
Führen Sie regelmäßige Compliance-Audits durch.
Wie macht man das
Ein Gesundheitsdienstleister migriert Patientenakten in ein neues EHR-System:
Schritt 1: Überprüfen und befolgen Sie die HIPAA-Richtlinien für die Datenmigration.
Schritt 2: Verwenden Sie verschlüsselte Kanäle für die Datenübertragung.
Schritt 3: Implementieren Sie Zugriffskontrollen im neuen EHR-System.
Schritt 4: Führen Sie Audits nach der Migration durch, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.
Dies tritt auf, wenn die Systemleistung aufgrund migrationsbedingter Änderungen sinkt.
Warnhinweise
Langsamere Reaktionszeiten können Benutzer und Kunden frustrieren.
Reduzierte Produktivität und Effizienz.
Möglicher Verlust von Daten oder Transaktionen während des Prozesses.
Schritte zur Vorbereitung
Beurteilen Sie Leistungsbenchmarks vor der Migration.
Optimieren Sie Daten und Infrastruktur für die neue Umgebung.
Testen Sie die Leistung unter verschiedenen Belastungen.
Wie macht man das
E-Commerce-Website:
Schritt 1: Analysieren Sie den aktuellen Webseiten-Traffic und die Leistungskennzahlen.
Schritt 2: Migrieren Sie zu einem skalierbaren Cloud-Dienst.
Schritt 3: Optimieren Sie Bilder und Datenbanken für schnellere Ladezeiten.
Schritt 4: Belastungstests durchführen.
Schritt 5: Überwachen Sie die Leistungskennzahlen nach der Migration.
Herausforderung 12: Inkompatibilität zwischen alten und neuen Systemen
Diese Herausforderung entsteht, wenn die Datenformate oder Protokolle zwischen den alten und neuen Systemen nicht übereinstimmen.
Warnhinweise
Verlust der Datenfunktionalität.
Höhere Kosten aufgrund zusätzlicher Anpassungen oder Softwarekauf.
Verzögerungen im Migrationsprozess.
Schritte zur Vorbereitung
Führen Sie eine gründliche Analyse beider Systeme durch.
Planen Sie Datenkonvertierungs- oder Integrationslösungen ein.
Testen Sie die Kompatibilität ausgiebig.
Wie macht man das
Ein CRM-System im Vertrieb:
Evaluieren Sie Datenstrukturen sowohl im alten als auch im neuen CRM.
Entwickeln Sie eine Zuordnungsstrategie für Datenfelder.
Verwenden Sie bei Bedarf Middleware für die Integration.
Testen Sie mit Beispieldatensätzen.
Schulung der Mitarbeiter in neuen CRM-Funktionen.
Herausforderung 13: Sicherheitslücken
Durch die Migration können Daten sowohl während der Übertragung als auch in der neuen Umgebung Sicherheitsrisiken ausgesetzt sein.
Warnhinweise
Risiko von Datenschutzverletzungen.
Nichteinhaltung der Datenschutzbestimmungen.
Offenlegung sensibler Informationen.
Schritte zur Vorbereitung
Implementieren Sie starke Verschlüsselungsmethoden für die Datenübertragung.
Führen Sie Sicherheitsaudits des neuen Systems durch.
Schulen Sie das Personal in neuen Sicherheitsprotokollen.
Wie macht man das
Ein Patientenaktensystem:
Verwenden Sie verschlüsselte Kanäle für die Datenmigration.
Stellen Sie sicher, dass das neue System HIPAA-konform ist.
Testen Sie Sicherheitsmaßnahmen mit Scheindaten.
Führen Sie nach der Migration regelmäßige Sicherheitsaudits durch.
Bieten Sie dem Gesundheitspersonal Schulungen zu bewährten Sicherheitspraktiken an.
Herausforderung 14: Herausforderungen bei der Benutzerakzeptanz
Dies beinhaltet Schwierigkeiten, die Benutzer dazu zu bringen, sich nach der Migration an das neue System anzupassen.
Warnhinweise
Der Widerstand der Mitarbeiter gegen Veränderungen kann eine effektive Nutzung behindern.
Reduzierte Produktivität während der Lernkurve.
Potenzial für Fehler oder Datenmissmanagement im neuen System.
Schritte zur Vorbereitung
Binden Sie Benutzer in den Migrationsplanungsprozess ein.
Bieten Sie umfassende Schulungen und Unterstützung an.
Sammeln Sie Feedback und nehmen Sie entsprechende Anpassungen vor.
Wie macht man das
Das Learning Management System (LMS) einer Bildungseinrichtung:
Schritt 1: Beziehen Sie die Fakultät in die Auswahl und Erprobung des neuen LMS ein.
Schritt 2: Bieten Sie umfangreiche Schulungsworkshops für Dozenten und Studierende an.
Schritt 3: Erstellen Sie Benutzerhandbücher und FAQs für das neue LMS.
Schritt 4: Richten Sie einen Helpdesk für migrationsbezogene Fragen ein.
Schritt 5: Sammeln Sie nach der Migration Feedback für Verbesserungen.
Herausforderung 15: Integrationsschwierigkeiten
Dies beinhaltet die Herausforderung, sicherzustellen, dass sich das neue System reibungslos in bestehende Systeme und Arbeitsabläufe integrieren lässt.
Warnhinweise
Störungen in Geschäftsprozessen.
Datensilos aufgrund ineffektiver Integration.
Höhere Komplexität und Wartungskosten.
Schritte zur Vorbereitung
Bilden Sie alle vorhandenen Systeme und ihre Interdependenzen auf.
Entwickeln Sie eine Integrationsstrategie, die auf die Geschäftsprozesse abgestimmt ist.
Testen Sie Integrationen vor der vollständigen Bereitstellung gründlich.
Wie macht man das
ERP-System für die Fertigung:
Schritt 1: Bewertung der Kompatibilität mit bestehenden Supply-Chain-Management-Tools.
Schritt 2: Entwickeln Sie benutzerdefinierte APIs, falls dies für die Integration erforderlich ist.
Schritt 3: Testen Sie die Integration mit einem Pilotprojekt.
Schritt 4: Schulung der Mitarbeiter im integrierten System.
Schritt 5: Überwachen und optimieren Sie das System auf der Grundlage von Betriebsfeedback.
Herausforderung 16: Probleme mit der Datenintegrität
Bei dieser Herausforderung geht es darum, die Genauigkeit und Konsistenz der Daten während des gesamten Migrationsprozesses sicherzustellen.
Warnhinweise
Risiko korrupter oder unvollständiger Daten.
Mögliche Rechts- und Compliance-Probleme.
Verlust des Vertrauens der Beteiligten, wenn die Datenintegrität beeinträchtigt wird.
Schritte zur Vorbereitung
Implementieren Sie Datenvalidierungsprüfungen vor, während und nach der Migration.
Bewahren Sie Backups der Originaldaten auf.
Überwachen Sie die Datenintegrität während des gesamten Prozesses regelmäßig.
Wie macht man das
Ein Inventarsystem für den Einzelhandel:
Schritt 1: Führen Sie vor der Migration Datenqualitätsprüfungen durch.
Schritt 2: verwenden Werkzeuge um die Datenkonsistenz während der Übertragung sicherzustellen.
Schritt 3: Führen Sie Stichprobenprüfungen der migrierten Daten anhand der Originaldaten durch.
Schritt 4: Halten Sie für den Fall von Problemen mit der Datenintegrität einen Rollback-Plan bereit.
Schritt 5: Schulung der Mitarbeiter in den Datenvalidierungstechniken im neuen System.
Herausforderung 17: Bedenken hinsichtlich der Skalierbarkeit
Dies bezieht sich auf die Fähigkeit des neuen Systems, Wachstum und gestiegene Nachfrage zu bewältigen.
Warnhinweise
Unfähigkeit, dem Unternehmenswachstum Rechnung zu tragen.
Leistungsprobleme bei erhöhter Last.
Zusätzliche Kosten für eine spätere Skalierung.
Schritte zur Vorbereitung
Beurteilen Sie zukünftige Geschäftsanforderungen und potenzielles Wachstum.
Wählen Sie eine skalierbare Architektur für das neue System.
Planen Sie skalierbare Speicher- und Rechenressourcen ein.
Wie macht man das
Ein Online-Streaming-Dienst:
Schritt 1: Prognostizieren Sie das zukünftige Nutzerwachstum und das Datenvolumen.
Schritt 2: Migrieren Sie zu einer Cloud-Infrastruktur mit automatischen Skalierungsfunktionen.
Schritt 3: Implementieren Sie Load Balancing, um hohen Traffic zu bewältigen.
Schritt 4: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Infrastruktur auf der Grundlage von Nutzungsdaten.
Schritt 5: Stellen Sie sicher, dass Content Delivery Networks skalierbar sind, um den globalen Traffic zu bewältigen.
Herausforderung 18: Komplexität im Datenmanagement
Dies beinhaltet die erhöhte Komplexität bei der Verwaltung von Daten über verschiedene Systeme und Formate hinweg.
Warnhinweise
Höherer Zeit- und Ressourcenaufwand für das Datenmanagement.
Potenzial für Datenfehler und Inkonsistenzen.
Schwierigkeiten beim Extrahieren umsetzbarer Erkenntnisse aus komplexen Datensätzen.
Schritte zur Vorbereitung
Implementieren Sie robuste Datenmanagement-Tools und -Prozesse.
Schulung der Mitarbeiter in Datenmanagement und -analyse.
Überprüfen und vereinfachen Sie regelmäßig die Datenmanagement-Workflows.
Wie macht man das
Eine Marketinganalyseplattform:
Schritt 1: Konsolidieren Sie Datenquellen in ein einheitliches Format.
Schritt 2: Verwenden Sie Datenintegrationstools für eine nahtlose Verwaltung.
Schritt 3: Implementieren Sie Datenqualitätsprüfungen.
Schritt 4: Schulung des Marketingteams in der Datenanalyse im neuen System.
Schritt 5: Richten Sie regelmäßige Datenaudits ein, um Komplexitätsprobleme zu identifizieren und zu beheben.
Bewährte Methoden für die Datenmigration
Wie sieht also der Datenmigrationsprozess aus und was sind die Best Practices für die Datenmigration?
Datenmigrationsprozess
Um eine reibungslose und reibungslose Datenmigration zu gewährleisten, sollte der Prozess die folgenden Schritte umfassen:
Planung
die Auswertung vorhandener Datensätze,
eine sorgfältige Analyse sowohl der Quell- als auch der Zielsysteme,
Festlegung des Umfangs des Datenmigrationsprojekts,
die Entwicklung von Datenstandards,
Festlegung einer Strategie für die Datenmigration,
Vorbereitung des Budgets, des Zeitplans und des Zeitplans.
Dateninspektion
Analyse der Art und Größe der Daten, der Betriebsquelle, der Zielsysteme und der Datenbankplattform,
Festlegung, welche Art und wie viele Daten migriert werden müssen,
Überprüfung der Daten im Hinblick auf Anomalien, Qualitäten und potenzielle Duplikate,
Löschen der Daten und Vorbereitung der Übertragung.
Datensicherung
Vorbereitung der Sicherung der Daten, die übertragen werden müssen, um sie vor einem Verlust aufgrund eines Migrationsfehlers zu schützen.
Entwurf der Migration
Festlegung der Struktur und des Ablaufs des gesamten Migrationsprozesses,
Einführung von Migrationstestverfahren,
Definition von Rollen, Verantwortlichkeiten und Genehmigungskriterien,
Einstellung von Datentechnikern, die sich um den Prozess kümmern (falls erforderlich).
Ausführung der Migration
Durchführung der Datenextraktion und -transformation,
Überwachung des Prozesses zur Erkennung potenzieller Fehler.
Die Dauer dieser Phase kann je nach Umfang und Datenvolumen sowie der gewählten Strategie variieren.
Prüfung und Dokumentation
Überprüfung des Migrationsprozesses, um sicherzustellen, dass er erfolgreich und vollständig durchgeführt wurde,
das alte System herunterfahren,
Vorbereitung der Dokumentation der Datenmigration.
Wie bereiten Sie Ihr Unternehmen also auf die Datenmigration vor? Der Prozess sollte immer sorgfältig geplant werden und der richtigen Definition von Projektumfang, Zeitplan, Budget und Risiken vorausgehen. Dieser Ansatz hilft, zusätzliche Kosten, Terminüberschreitungen und Geschäftsverluste zu vermeiden.
Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, wie Sie den Datenmigrationsprozess selbst planen können, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir helfen Ihnen bei der Bewältigung der Herausforderungen bei der Datenmigration und stehen Ihnen direkt mit unseren Ratschlägen und bewährten Methoden zur Datenmigration zur Seite.
Häufig gestellte Fragen — Herausforderungen und Risiken bei der Datenmigration
Was ist Datenmigration?
Einfach ausgedrückt ist Datenmigration ein Prozess der Übertragung von Daten von einem System auf ein anderes. In der Regel werden dabei Informationen zwischen verschiedenen Datenformaten und Anwendungen übertragen.
Es gibt verschiedene Gründe für die Notwendigkeit einer Datenmigration, wie zum Beispiel:
Abstimmung von Technologie- und Geschäftsstrategien
Verbesserung des Softwarebereitstellungsprozesses sowie interner Prozesse.
Was sind die typischen Phasen der Datenmigration?
Die typischen Phasen der Datenmigration sind:
Planung: Definition der Migrationsstrategie, des Umfangs, der Ressourcen und des Zeitplans.
Datenanalyse: Bewertung und Verständnis der Struktur, Qualität und Abhängigkeiten der Quelldaten.
Design: Erstellung der Migrationsarchitektur, einschließlich Datenabbildungs- und Transformationsregeln.
Datenextraktion: Extrahieren von Daten aus dem Quellsystem in einem geeigneten Format.
Datentransformation: Konvertierung, Neuformatierung oder Bereinigung der Daten, um sie an die Anforderungen des Zielsystems anzupassen.
Laden von Daten: Import der transformierten Daten in das Zielsystem.
Testen und Validieren: Überprüfung der Datenintegrität, Qualität und Funktionalität des neuen Systems.
Überwachung und Unterstützung: Kontinuierliche Unterstützung und Überwachung bei der Lösung von Problemen nach der Migration.
Frequently Asked Questions
No items found.
Our promise
Every year, Brainhub helps 750,000+ founders, leaders and software engineers make smart tech decisions. We earn that trust by openly sharing our insights based on practical software engineering experience.
Authors
Olga Gierszal
IT-Outsourcing-Marktanalyst und Redakteur für Softwaretechnik
Enthusiast für Softwareentwicklung mit 8 Jahren Berufserfahrung in der Technologiebranche. Erfahrung im Outsourcing von Marktanalysen, mit besonderem Schwerpunkt auf Nearshoring. In der Zwischenzeit unser Experte darin, technische, geschäftliche und digitale Themen auf verständliche Weise zu erklären. Autor und Übersetzer nach Feierabend.
Olga Gierszal
IT-Outsourcing-Marktanalyst und Redakteur für Softwaretechnik
Enthusiast für Softwareentwicklung mit 8 Jahren Berufserfahrung in der Technologiebranche. Erfahrung im Outsourcing von Marktanalysen, mit besonderem Schwerpunkt auf Nearshoring. In der Zwischenzeit unser Experte darin, technische, geschäftliche und digitale Themen auf verständliche Weise zu erklären. Autor und Übersetzer nach Feierabend.