Ein deutsches Sprichwort besagt: „Wer schnell leiht, zahlt langsam“. Aber hey, besser spät als nie! Wenn sich Ihre Veröffentlichung erneut verzögert, weil alte Probleme wieder auftauchen, ist es an der Zeit, Ihrer technischen Schuldenrückzahlung Priorität einzuräumen. Lassen Sie uns Ihnen Schritt für Schritt zeigen, wie das geht.
A QUICK SUMMARY – FOR THE BUSY ONES
Bei dieser Methode werden technische Schulden auf der Grundlage der zu behebenden Kosten und Auswirkungen in vier Quadranten eingeteilt. Dabei werden Probleme mit schwerwiegenden, kostengünstigen Problemen priorisiert, um die Leistung effizient zu verbessern.
Konzentrieren Sie sich auf technische Schulden mit den größten langfristigen Wartungskosten, wie z. B. Sicherheitslücken, um zukünftigen Problemen vorzubeugen und die Entwicklung zu rationalisieren.
Beheben Sie technische Probleme, die die Entwicklung neuer Funktionen oder notwendige Aktualisierungen behindern, und stellen Sie so den Projektfortschritt sicher und sorgen Sie für einen reibungslosen Betrieb.
Um sich mit anderen Strategien zur Priorisierung der technischen Schuldenrückzahlung vertraut zu machen, scrollen Sie nach unten, um den gesamten Artikel aufzurufen.
TABLE OF CONTENTS
Seit Sie diesen Artikel lesen, befinden Sie sich wahrscheinlich in einer Situation steigender technischer Schulden und fragen sich wie man einen technischen Konkurs vermeidet. Gute Nachrichten — wir können Ihnen helfen, wieder auf Kurs zu kommen.
Wenn Sie diesen Leitfaden lesen, erfahren Sie:
Die Priorisierung der Rückzahlung von technischen Schulden ist ein fortlaufender Prozess, der sich an den Zielen, Ressourcen und Einschränkungen Ihres Projekts orientieren sollte. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen der Beseitigung der bestehenden Schulden und der kontinuierlichen Bereitstellung neuer Funktionen zu finden, um einen Wettbewerbsvorteil zu wahren und gleichzeitig die langfristige Systemstabilität zu gewährleisten. Schauen wir uns einige Strategien an, um der Rückzahlung von Schulden im Technologiebereich Vorrang einzuräumen.
Bei dieser Methode kategorisieren Sie technische Schulden anhand von zwei Kriterien in Quadranten: die Kosten für die Behebung der Schulden und die Auswirkungen, die sie auf das Projekt haben. Priorisieren Sie zuerst die Probleme, die in den Quadranten mit hohen Auswirkungen und niedrigen Kosten fallen. Auf diese Weise können Sie schnell die Leistung verbessern und gleichzeitig eine bessere Budgetierung für zukünftige Verbesserungen vornehmen.
Eine weitere Strategie zur Rückzahlung von Technologieschulden besteht darin, sich auf die langfristige Perspektive zu konzentrieren. Beim Umgang mit Technologieschulden besteht oft die Versuchung, die ärgerlichsten und eklatantesten Probleme zuerst anzugehen. Sie sollten jedoch überlegen, welche Bereiche des Systems die schwerwiegendsten Folgen haben werden, und sich zuerst mit ihnen befassen. Bei der Umsetzung dieser Strategie sollten Sie der Bekämpfung technischer Schulden, die im Hinblick auf zukünftige Wartungskosten am höchsten verzinst werden, Priorität einräumen, z. B. Sicherheitslücken oder Code, der die Entwicklung verlangsamt.
Konzentrieren Sie sich darauf, technische Probleme zu beheben, die die Entwicklung neuer Funktionen oder die Implementierung notwendiger Updates oder Bugfixes behindern. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Schulden den Projektfortschritt nicht behindern, und ermöglicht es Ihnen, die betriebliche und finanzielle Liquidität aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Technologieschulden abzuzahlen.
Priorisieren Sie die Probleme auf der Grundlage ihrer Bedeutung und ihrer potenziellen Auswirkungen auf den Projekterfolg. Dazu müssen Sie die identifizierten Probleme mit den Geschäftszielen in Einklang bringen. Diese Strategie ist besonders hilfreich, wenn Sie die Projektfristen einhalten müssen.
Altsysteme sind solche, die es schon immer gibt. Sie unterliegen Änderungen und Ad-hoc-Erweiterungen, wodurch sie komplex, veraltet und im Laufe der Zeit nicht mehr funktionsfähig werden. Infolgedessen häufen sie im Laufe der Zeit häufig erhebliche technische Schulden an. Priorisieren Sie die Modernisierung solcher Systeme, um sie mit den aktuellen Technologiestandards in Einklang zu bringen und ihre Wartbarkeit zu verbessern. Sie fragen sich, wie das geht? Schauen Sie sich unseren Leitfaden an.
Führen Sie eine umfassende Prüfung Ihres Technologie-Stacks und Ihrer Codebasis durch, um Bereiche mit den größten technischen Problemen zu identifizieren. Dies kann Ihnen helfen, spezifische Probleme zu lokalisieren, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern.
<span class="colorbox1" fs-test-element="box1"><p>Erfahren Sie, wie Sie mit technischen Schulden umgehen können, indem Sie Bereiche identifizieren, in denen Verbesserungen erforderlich sind, die das Geschäft unterstützen und nicht nur den Code bereinigen. Darüber hinaus war dies möglich, weil zunächst ein Technologie-Audit durchgeführt wurde. Lesen Sie diesen Anwendungsfall.</p></span>
Nachdem Sie lange Zeit in einer technologisch verschuldeten Organisation gearbeitet haben, kann es schwierig sein, objektiv zu beurteilen, in welchen Bereichen der dringendste Wandel erforderlich ist. Es kann schwierig sein, sich an bestimmte Verfahren und Prioritäten zu gewöhnen, ohne zusätzliche Unterstützung zu ändern. Beziehen Sie externe Experten wie Fractional CTO, Software Agency oder Facilitator ein, um Ihnen neue Erkenntnisse und Fachwissen zur Identifizierung und Behebung technischer Schulden zur Verfügung zu stellen. Sie können eine andere Perspektive bieten, bewährte Entwicklungspraktiken empfehlen und Ihnen bei der Planung einer Rückzahlungsstrategie helfen.
Die meisten Unternehmen führen nicht alle Prozesse intern durch und nutzen die Unterstützung von Drittanbietern, delegieren verschiedene Aufgaben an sie oder verwenden deren Tools. Bei einer solchen Abhängigkeit wird die Technologieverschuldung nicht nur von den Maßnahmen Ihres Unternehmens, sondern auch von Ihren Anbietern beeinflusst. Planung einer Strategie zur technischen Rückzahlung von Schulden, überprüfen Sie Ihre Lieferantenbeziehungenund identifizieren Sie alle Abhängigkeiten, die zur Anhäufung von technischen Schulden und zur Bindung an einen Anbieter führen können. Strukturieren Sie Ihr Lieferantenmanagement um, um langfristige Schulden zu reduzieren, indem Sie Flexibilität und Skalierbarkeit sicherstellen
Selbst als echter Experte für technische Schulden benötigen Sie ein Team, das das Problem ernst nimmt und bewährte Verfahren durchsetzt. Fördern Sie in Ihrem Entwicklungsteam eine Kultur des Bewusstseins und der Verantwortung in Bezug auf technische Schulden. Informieren Sie Ihre Mitarbeiter darüber, wie wichtig es ist, mit Schulden umzugehen, und befähigen Sie sie, fundierte Entscheidungen über die Priorisierung zu treffen.
Die Kultur und die Werte einer Organisation haben einen großen Einfluss auf die Arbeitsweise der Mitarbeiter. Um Ihre technischen Schulden zurückzuzahlen und eine technische Insolvenz zu vermeiden, sollten Sie gute Gewohnheiten in der Softwareentwicklung stärken. Zeigen Sie Ihrem Team, dass Verfahren wichtig sind und dass deren Einhaltung erforderlich ist. Belohnen Sie Genauigkeit und denken Sie daran, dass Qualität Zeit braucht.
Die oben genannten Strategien sind am effektivsten, wenn sie Teil eines größeren, langfristigen Plans zur Rückzahlung von Technologieschulden sind. Hier sind die wichtigsten Schritte, um dies zu erreichen.
Um technische Schulden effektiv zu priorisieren, ist es wichtig, mit einem umfassenden technischen Audit zu beginnen. Dieses Audit dient nicht nur der Identifizierung technischer Probleme, sondern auch der Sensibilisierung der Interessengruppen für die umfassenderen Auswirkungen von Technologieschulden.
Führen Sie zunächst eine gründliche Bewertung Ihrer Codebasis, Architektur und Entwicklungsprozesse durch, um Bereiche mit den größten technischen Problemen zu identifizieren. Kategorisieren Sie sie nach Schweregrad, Wartungskosten und Auswirkungen.
Präsentieren Sie die Ergebnisse wichtigen Interessengruppen, darunter Führungskräften, Produktmanagern und Entwicklungsteams, um deren Unterstützung und Genehmigung für den Plan zur Rückzahlung von technischen Schulden zu sichern.
Ermitteln Sie die erforderlichen Ressourcen, einschließlich Entwicklungsteams, Zeit, Tools und Budget, die erforderlich sind, um die identifizierten technischen Schulden effektiv zu beheben. Denken Sie daran, den reibungslosen Betrieb des Unternehmens zu gewährleisten und gleichzeitig die Qualität laufender Projekte aufrechtzuerhalten.
Benennen Sie Projektmanager und Teamleiter, die für die Überwachung der Rückzahlungsmaßnahmen, die Koordination der Teams und die Sicherstellung des Fortschritts verantwortlich sind. Stellen Sie sicher, dass sie sich der Art und der Folgen von IT-Schulden bewusst sind, und verpflichten Sie sie, die Unternehmensabläufe einzuhalten und die Unternehmenskultur aufrechtzuerhalten.
Integrieren Sie Aufgaben und Zeitpläne für die Rückzahlung von technischen Schulden in Ihre Produkt-Roadmap und stimmen Sie sie mit anderen Entwicklungsaktivitäten und Meilensteinen ab. Dadurch wird sichergestellt, dass technische Schulden neben der Projektentwicklung als Priorität behandelt werden.
Verfolgen und überwachen Sie regelmäßig den Fortschritt der Initiativen zur Rückzahlung von Technologieschulden. Verwenden Sie KPIs, um die Auswirkungen der geleisteten Arbeit abzuschätzen und die Prioritäten nach Bedarf anzupassen.
Schnelles und schmutziges Programmieren hat Sie in einen Zustand ernsthafter technologischer Schulden gebracht. Machen Sie also nicht den gleichen Fehler, wenn Sie dabei herauskommen. Sorgen Sie für automatisierte Tests, Codeüberprüfungen und Qualitätssicherungsverfahren, um sicherzustellen, dass Änderungen vorgenommen werden, ohne dass neue Probleme entstehen. Dieser Schritt trägt dazu bei, die Codequalität und die langfristige Rentabilität aufrechtzuerhalten.
Überarbeiten und verbessern Sie die Dokumentation, während Sie technische Probleme beheben. Stellen Sie sicher, dass sie die vorgenommenen Änderungen widerspiegelt, um zukünftige Entwicklungs- und Wartungsarbeiten zu erleichtern.
Implementieren Sie Praktiken und Prozesse, um die Anhäufung neuer technischer Schulden zu verhindern. Dies kann die Durchsetzung von Codierungsstandards, die Durchführung regelmäßiger Code-Reviews und die Aktualisierung der Softwarekomponenten umfassen.
Die Rückzahlung von technischen Schulden ist ein fortlaufender Prozess. Arbeiten Sie weiter an Ihrem Plan und passen Sie ihn an sich ändernde Umstände, die sich entwickelnde Codebasis und neue bewährte Verfahren an.
Schauen wir uns das genauer an potenzieller technischer Schuldentilgungsplan für eine Webanwendung aus dem Finanzsektor.
Identifizieren Sie technische Schulden:
Priorisieren Sie die Rückzahlung von Schulden:
Umsetzung des Plans:
Führen Sie aus und überwachen Sie:
Beugen Sie zukünftigen Schulden vor:
<span class="colorbox1" fs-test-element="box1"><p>Benötigen Sie Hilfe bei der Erstellung Ihres technischen Schuldenrückzahlungsplans? Schau dir das an Ranking der besten Fintech-Softwareentwicklungsunternehmen, die Erfahrung mit technischen Schulden und der Modernisierung von Altsystemen haben.</p></span>
Um in Zukunft eine überstürzte Technologieverschuldung zu vermeiden, müssen Sie die Gründe dafür verstehen, warum Sie sich in dieser Situation befinden. Dies sind in der Regel: Vernachlässigung bewährter Verfahren, schlechte Organisationskultur und die Priorisierung einer schnellen Implementierung mit einem Qualitätskorb.
Die Mechanik der Entstehung technologischer Schulden ist ein bisschen wie in einem gefährlichen Stadtviertel. Theorie der kaputten Fenster ist ein Konzept der Kriminologie, das besagt, dass sichtbare Anzeichen von Kriminalität, asozialem Verhalten und zivilen Unruhen ein städtisches Umfeld schaffen, das weitere Kriminalität und Unordnung fördert und zu schwereren Verbrechen führt. Die Theorie wurde von den Sozialwissenschaftlern James Q. Wilson und George L. Kelling eingeführt, die feststellten, dass Kriminalität und Vandalismus eher in vernachlässigten Vierteln auftreten. Wenn sich niemand um Gemeineigentum kümmert, nimmt die soziale Verantwortung ab. Technologische Schulden schleichen sich durch solche „kaputten Fenster“ ein.
Jedes Unternehmen hat Regeln und gute Praktiken für die Entwicklung. Aber wie Sie wissen, ist das Geschäft dynamisch und manchmal besteht die Versuchung, Abkürzungen zu nehmen. Eine gebrochene Regel ist wie das erste kaputte Fenster in Ihrer Unternehmensgegend. Und eine Regel, die ohne Konsequenzen gebrochen wird, ist keine Regel mehr. Bald nimmt niemand mehr gute Praktiken ernst. Eine sorgfältige Dokumentation und automatisiertes Testen sind zeitaufwändig, und da niemand sie benötigt, warum sollten Sie sich die Mühe machen? In der Organisation gehen immer mehr Fenster zu Bruch, was zu weiterer Nachlässigkeit führt. Und die Tech-Schulden häufen sich.
Die Vertiefung der technologischen Verschuldung wird auch durch die Haltung des Managements selbst gefördert. Entwickler und Ingenieure werden vor allem für ihre Arbeitsgeschwindigkeit geschätzt, die mit Effizienz gleichgesetzt wird. Und die Umsetzung guter Praktiken braucht Zeit. Projektmanager und Vorstandsmitglieder, die oft keine Techniker sind, sind nicht in der Lage, die Qualität des Codes zu überprüfen, obwohl sie sehen, dass die Arbeit schneller als erwartet abgeschlossen wurde, sind sie beeindruckt. Folglich lernen die Mitarbeiter, schnell und dreckig zu arbeiten, weil die Einhaltung der Verfahren und die Genauigkeit nicht geschätzt werden. Ganz im Gegenteil Ein Mitarbeiter, der langsamer arbeitet, wird oft schlechter beurteilt, auch wenn es in Zukunft sein Code ist, für dessen Wartung weniger Zeit und Ressourcen erforderlich sind.
Höhere Wartungskosten
Wenn sich technische Schulden anhäufen, steigen die Kosten für die Wartung des vorhandenen Codes. Dies liegt daran, dass der Code komplexer und vernetzter wird, was es schwieriger macht, ihn zu verstehen, zu ändern oder zu erweitern.
Reduzierte Codequalität
Im Laufe der Zeit kann das Vorhandensein technischer Schulden zu einer Verringerung der Codequalität führen. Dies kann sich in mehr Fehlern, weniger lesbarem Code oder Code äußern, der schwer zu testen ist.
Langsames Entwicklungstempo
Das Tragen einer Menge technischer Schulden kann die Entwicklung neuer Funktionen verlangsamen. Entwickler müssen möglicherweise mehr Zeit damit verbringen, bestehende Probleme zu umgehen oder alten Code zu überarbeiten, was ihre Effizienz beim Hinzufügen neuer Funktionen verringert.
Erhöhtes Risiko von Systemausfällen
Akkumulierte technische Schulden können zu fragileren Systemen führen. Die Software könnte anfälliger für Abstürze, Leistungsprobleme oder Sicherheitslücken werden, da die zugrunde liegende Codebasis weniger robust ist.
Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Änderungen
Technische Schulden können die Implementierung von Änderungen erschweren, unabhängig davon, ob es sich um neue Funktionen, Bugfixes oder Anpassungen an neue Technologien handelt. Dies liegt daran, dass der vorhandene Code möglicherweise nicht gut strukturiert oder dokumentiert ist, was es schwierig macht, zu verstehen, wie sich Änderungen auf das System auswirken werden.
Höhere Barriere für neue Entwickler
Eine Codebasis mit erheblichen technischen Schulden kann für neue Entwickler schwierig sein, sie zu verstehen und zu ihr beizutragen. Dies kann den Onboarding-Prozess verlangsamen und die Integration neuer Teammitglieder erschweren.
Schlechtere Codequalität
Die Gesamtqualität des Codes verschlechtert sich. Dies kann sich in mehr Fehlern, Sicherheitslücken und Leistungsproblemen äußern, wodurch die Software weniger zuverlässig und schwieriger zu verwenden ist.
Höheres Risiko von Systemausfällen und Ausfallzeiten
Mit zunehmender Komplexität und reduzierter Codequalität eskaliert das Risiko von Systemausfällen, Abstürzen und Ausfallzeiten. Dies wirkt sich nicht nur auf das Benutzererlebnis aus, sondern kann auch finanzielle Auswirkungen auf das Unternehmen haben.
Reduzierte Agilität und Flexibilität
Die Fähigkeit, auf Marktveränderungen, Kundenbedürfnisse oder neue Möglichkeiten zu reagieren, ist erheblich eingeschränkt. Die Implementierung neuer Funktionen oder das Vornehmen von Änderungen wird schwieriger und zeitaufwändiger, was die Agilität und den Wettbewerbsvorteil des Unternehmens beeinträchtigt.
Beeinträchtigte Produktqualität und Kundenzufriedenheit
Die Qualität des Endprodukts ist oft beeinträchtigt, was zu unzufriedenen Kunden und einer Schädigung des Rufs des Unternehmens führen kann. Dies kann langfristige Auswirkungen auf die Kundenbindung und das Geschäftswachstum haben.
Strategische Geschäftsrisiken
Im schlimmsten Fall können ungebremste technische Schulden zu strategischen Geschäftsrisiken führen, einschließlich der Unfähigkeit, regulatorische Anforderungen zu erfüllen, mit Wettbewerbern Schritt zu halten oder sich an neue Technologien anzupassen. Dies kann die Marktposition und die langfristige Rentabilität des Unternehmens gefährden.
Tech-Schulden beziehen sich auf die zusätzlichen Kosten und den Aufwand, die für die Wartung und Entwicklung von Software erforderlich sind. Sie ist in der Regel eine Folge eines kurzfristigen Entwicklungsansatzes, bei dem Abkürzungen genommen werden und Quantität vor Qualität gestellt wird. Aber sind technische Schulden immer schlecht?
Es kommt darauf an.
Tech-Schulden können bewusst aufgenommen werden und bestimmten Zielen des Unternehmens dienen, z. B. der Kundengewinnung oder der Einhaltung einer Frist. Es ist wie mit Finanzen — Sie nehmen keinen Kredit auf, um das Familienbudget zu ruinieren, sondern um ein Haus zu bauen, ein Unternehmen zu gründen oder ein Kunstwerk zu kaufen. In dieser Situation sprechen wir über vorsätzliche Verschuldung, die dazu dient, zu investieren und die Entwicklung des Unternehmens zu beschleunigen.
Leider sieht die Situation nicht immer so aus. Technologie-Schulden haben vor allem bei Unternehmen einen so schlechten Ruf erlangt, wo sie sich aufgrund der zunehmenden Vernachlässigung verschärft haben, was zu sinkender Produktivität und steigenden Kosten geführt hat. Wir sprechen von unbeabsichtigter Verschuldung, wenn sie das Ergebnis der Ignorierung guter Entwicklungspraktiken, der Einbußen bei der langfristigen Codequalität und der Überkonstruktion einer unüberlegten Systemerweiterung ist. Diese Art von Tech-Schulden gerät schnell außer Kontrolle und kann zum Bankrott der Technologiebranche führen.
Was unterscheidet die beiden Arten von Schulden? Zuallererst das Bewusstsein sowohl der Konsequenzen als auch der Rückzahlungsbedingungen. Bei vorsätzlicher Verschuldung wissen Unternehmen, dass die Aufnahme von Schulden ein Instrument ist, um ein kurzfristiges Ziel zu erreichen, aber Ein solches Arbeitsmodell kann nicht zum Standard werden. Bei unbeabsichtigter Verschuldung setzt sich ein Unternehmen, das sich für sofortige Befriedigung und schnellen Gewinn entscheidet, in Zukunft zusätzlichen Kosten und Komplikationen aus und verliert allmählich an Produktivität.
Wenn Sie mit Technologieschulden konfrontiert sind, haben Sie wahrscheinlich das Gefühl, gescheitert zu sein. Das Problem besteht jedoch nicht darin, Fehler zu machen. Das Problem besteht nicht darin, Lektionen zu lernen. Durch das Lesen dieses Artikels haben Sie das Wissen erworben, das Sie über Strategien zur Rückzahlung von Schulden im Technologiebereich benötigen, und Sie können nicht nur zum Status Quo zurückkehren, sondern auch einen neuen, besseren und funktionaleren Ansatz für Ihr Unternehmen entwickeln.
Indem Sie sauberem, qualitativ hochwertigem Code Priorität einräumen, Entwickler dafür schätzen, dass sie die Verfahren befolgen, und Ihr Team über technische Schulden aufklären, werden Sie von einer Organisation, die kurz vor dem technischen Bankrott steht, zu einem Beispiel für ein gut geführtes, bewusstes Unternehmen, das weiß, wie man die geschäftlichen und technologischen Aspekte kombiniert. Und dann wird Sie nichts aufhalten.
Our promise
Every year, Brainhub helps 750,000+ founders, leaders and software engineers make smart tech decisions. We earn that trust by openly sharing our insights based on practical software engineering experience.
Authors
Read next
Popular this month