Nearshoring-Softwareentwicklung nach Osteuropa wird zu einem äußerst beliebten Geschäftsmodell für Unternehmen, die mit Engpässen konfrontiert sind und nach Dienstleistungen von bester Qualität zu attraktiven Preisen suchen. In diesem Artikel werden wir erörtern, wer nach Osteuropa outsourcen sollte und welche Länder die besten europäischen Nearshore-Ziele haben.
A QUICK SUMMARY – FOR THE BUSY ONES
Niedrigere Tarife, erstklassige Entwicklungsqualität, ein riesiges Talentzentrum, hervorragende Bildung, hohe Englischkenntnisse und geringe Zeitunterschiede machen die osteuropäischen Länder zu einem idealen Nearshoring-Ziel.
Lesen Sie weiter, um mehr über die Nearshoring-Bedingungen in Osteuropa zu erfahren. Warum ist Osteuropa das beste Ziel für Nearshore-Softwareentwicklung, in welches Land eignet sich das Outsourcing am besten und welche Trends auf diesem Markt erwarten uns 2023? Lassen Sie uns den europäischen Markt untersuchen.
TABLE OF CONTENTS
Als die Nachfrage nach IT-Dienstleistungen zu steigen begann, sahen sich viele westliche Unternehmen mit einem Fachkräftemangel konfrontiert.
Infolgedessen entscheiden sich immer mehr internationale Unternehmen dafür, Entwickler aus dem Ausland einzustellen, um die Lücke zu schließen. Sie wollen jedoch keine Dienstleistungen nach Asien oder Südamerika auslagern, wo sie mit Zeitunterschied, Sprachbarrieren und fragwürdiger Qualität konfrontiert wären. Daher ist das Nearshoring nach Osteuropa zu einem der beliebtesten Geschäftsmodelle geworden und entwickelt die Region mit unglaublicher Geschwindigkeit.
In Osteuropa ist der polnische Markt der größte im Bereich Softwareentwicklung. Polen hat mehr als 400.000 Programmierer und fast 60.000 IT-Unternehmen. Der Marktanteil der IT-Branche in Polen beträgt 8% des BIP. Die beliebtesten Technologien sind Java, JavaScript, SQL, Python und PHP, aber viele Unternehmen bieten auch Cloud-Lösungen, KI- und IoT-Dienste an. Der durchschnittliche Stundensatz liegt bei etwa 45-70 USD.
Polnische Programmierer gehören zu den besten der Welt. Laut HackerRank belegt Polen den 3. Platz in Bezug auf die besten globalen Programmierer und den 1. Platz in Bezug auf Java-Programmierer.
In Bezug auf die einfache Geschäftstätigkeit belegt Polen weltweit den 40. Platz, und laut Weltbank hat sich „Polens gut diversifizierte Wirtschaft als eine der widerstandsfähigsten Volkswirtschaften in der EU erwiesen“. Darüber hinaus ist Polen das Land mit dem niedrigsten Korruptionsanteil in Mittel- und Osteuropa.
Polen belegt im EF English Proficiency Index weltweit den 13. Platz und in Europa den 11. Platz, während fast 100% der Fachkräfte auf dem IT-Markt Englisch sprechen (Statista, 2022). Es gibt mehr als 400 Universitäten im Land, und die aktuelle Zahl der Studierenden beträgt 1,2 Millionen, darunter mehr als 30.000 Studierende der Informationstechnologie.
Die oben genannten Faktoren machen Polen zur ersten Wahl, wenn es um Nearshoring nach Osteuropa geht.
<span class="colorbox1" fs-test-element="box1"><p>Schauen Sie sich das an Ranking der besten Softwareentwicklungsunternehmen aus Polen</p></span>.
150.000 hochqualifizierte Softwareentwickler und 7.700 Softwareunternehmen machen die Tschechische Republik zum nächsten großen Talentpool in Osteuropa. Laut State of European Tech hat Tschechien den größten Anteil an freiberuflichen Entwicklern in Europa. Das ist also ein großes Plus, wenn man diese Form der Zusammenarbeit bevorzugt. Der dominierende technische Stack umfasst Python, C#, SQL, JavaScript, HTML und CSS, und die durchschnittliche Rate beträgt 50-70 $ pro Stunde. In der Rangliste der weltbesten Programmierer von HackerRank belegt die Tschechische Republik den 9. Platz.
Die Tschechische Republik weist eine der niedrigsten Fluktuationsraten in Europa auf (18%) (SYMBOL). Darüber hinaus beträgt die Kündigungsfrist vor dem Verlassen eines Projekts mindestens 2 Monate, was den Arbeitsablauf erheblich verbessert.
Das Niveau der Englischkenntnisse in der Tschechischen Republik ist hoch - das Land belegt im EF English Proficiency Index den 23. Platz. In der Tschechischen Republik gibt es 70 Universitäten, und jedes Jahr schließen mehr als 16.000 Informatiker ihr Studium ab.
Wirtschaftlich gesehen befindet sich die Tschechische Republik in einer stabilen Position und belegt im Index der Weltbank, der die Benutzerfreundlichkeit von Geschäften bewertet, den 41. Platz.
Die Ukraine ist der zweitgrößte Technologiemarkt in Osteuropa mit mehr als 200.000 Programmierern und 5.600 Unternehmen für kundenspezifische Softwareentwicklung. Die Ukraine bietet fast die attraktivsten Tarife in der Region (30-60 $ pro Stunde). Mit dem niedrigen Preis geht jedoch die extrem hohe Qualität der Entwicklung einher - laut HackerRank Ukrainische Programmierer belegen weltweit den 11. Platz. Die beliebtesten Programmiersprachen sind Java, JavaScript, C#, Ruby und Python.
Die Ukraine belegt weltweit den 35. Platz in Bezug auf Englischkenntnisse. Fast 800 Hochschuleinrichtungen bilden jährlich bis zu 20.000 Softwarespezialisten aus.
In der Rangliste „Einfache Geschäftsabwicklung“ belegt die Ukraine den 64. Platz. Trotz des anhaltenden Krieges wächst der ukrainische IT-Markt weiter, wobei 96% der Verträge weiterhin gesichert und aufrechterhalten werden (IT-Verband der Ukraine, 2022).
Attraktive Tarife und ein riesiges Talentzentrum machen die Ukraine zu einem wichtigen Standort für Nearshore-Softwareentwicklung in Osteuropa von anhaltendem Interesse.
<span class="colorbox1" fs-test-element="box1"><p>Erkunden Top-Unternehmen für kundenspezifische Softwareentwicklung an diesen Standorten</p></span>.
Es gibt über 80.000 Entwickler, die sich mit JavaScript, HTML, Python, Java, PHP, SQL und React auskennen. Der Markt ist viel kleiner als in Polen oder der Ukraine, und Technologieunternehmen konzentrieren sich hauptsächlich auf Budapest, die einzige Großstadt des Landes. Der durchschnittliche Stundenlohn liegt bei 40-65 US-Dollar, und ungarische Programmierer gelten als die fünftbesten Entwickler der Welt.
Die Fluktuation in Technologieunternehmen ist sehr gering (18%), und durch die Anpassung an Telearbeit können ungarische Unternehmen die Rekrutierungszeit verkürzen, indem sie Spezialisten aus dem ganzen Land einstellen. In der Rangliste der Weltbank in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit von Geschäften belegt Ungarn weltweit den 52. Platz.
Ungarn zeichnet sich unter den osteuropäischen Ländern durch hohe Englischkenntnisse aus und belegt weltweit den 18. Platz. Das Land hat 65 Universitäten, und jedes Jahr kommen 12.000 technische Absolventen zum Fachkräftepool hinzu.
Rumänien wächst in der osteuropäischen Technologieszene rasant. Mit 120.000 Programmierern und mehr als 360 Unternehmen für kundenspezifische Softwareentwicklung ist es der viertgrößte Technologiemarkt in der Region. Die beliebtesten Technologien des Landes sind SQL, Java, JavaScript und Python.
TDer Stundensatz in Rumänien ist der niedrigste in Osteuropa — 25-50 $, wenn Ihre Priorität also darin besteht, Geld zu sparen, dann ist dies eine gute Richtung. Ein Nebeneffekt des niedrigen Preises ist jedoch die generell schlechtere Qualität der Dienstleistungen — Rumänien hinkt seinen Konkurrenten in der Region hinterher. belegt nur den 20. Platz auf der Liste der besten Programmierer der Welt.
In Rumänien gibt es fast 100 Hochschulen, und fast 7% aller Studierenden (etwa 25.000) bewerben sich jedes Jahr für Informatik. Rumänien belegt im Index der Englischkenntnisse weltweit den 17. Platz und in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit der Geschäftstätigkeit den 55. Platz. Es ist ein vielversprechender Markt und eine gute Wahl für diejenigen, deren Priorität beim Nearshoring in Europa auf Kostensenkung und geografische Nähe liegt.
Der Umsatz im IT-Outsourcing-Segment in Europa wird 2023 voraussichtlich 138,20 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Plus von 12 Milliarden US-Dollar gegenüber dem Vorjahr (Statista, 2022).
Der Fachkräftemangel im Technologiesegment wird zunehmen. Fähre Korn - Eine Unternehmensberatungsfirma prognostiziert, dass bis 2030 weltweit 85 Millionen Technologiearbeiter fehlen werden.
Trotz des Personalmangels werden sich aufgrund der Rezession immer mehr Unternehmen dafür entscheiden, Vollzeitstellen zugunsten von Outsourcing-Dienstleistungen abzubauen (Institutioneller Anleger, 2022).
Unternehmen werden zwar nach Einsparungen suchen, wollen dies aber nicht auf Kosten der Qualität tun. Zumal sich schlechte Entwicklung bekanntlich auf lange Sicht nicht auszahlt. Fast 90% von Globaler Einkaufsverband Die Mitglieder glauben, dass sowohl Käufer als auch Anbieter Outsourcing-Verträge unterzeichnen werden, bei denen Ergebnisse und Wert im Mittelpunkt stehen.
In Bezug auf die Servicequalität und den Zugang zu Technologie gibt es praktisch keine Unterschiede zwischen Ost- und Westeuropa. Wie unterscheiden sich die beiden Regionen also? Die Antwort sollte in erster Linie in Politik und Wirtschaft gesucht werden.
In dieser Tabelle finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen zu den besten Nearshore-Outsourcing-Zielen in Osteuropa.
Erfahren Sie mehr über Top-Softwareentwicklungsunternehmen in Europa.
Wie Sie sehen, ist Nearshoring nach Osteuropa eine hervorragende Gelegenheit
Our promise
Every year, Brainhub helps 750,000+ founders, leaders and software engineers make smart tech decisions. We earn that trust by openly sharing our insights based on practical software engineering experience.
Authors
Read next
Popular this month