[MELDEN] Von der Vision zum Code: Ein Leitfaden zur Ausrichtung der Geschäftsstrategie auf die Ziele der Softwareentwicklung ist veröffentlicht!
HOL ES DIR HIER

Nearshoring nach Osteuropa — 5 Top-Standorte [2025]

readtime
Last updated on
February 17, 2025

A QUICK SUMMARY – FOR THE BUSY ONES

Nearshoring - Osteuropa: Die besten Länder

Niedrigere Tarife, erstklassige Entwicklungsqualität, ein riesiges Talentzentrum, hervorragende Bildung, hohe Englischkenntnisse und geringe Zeitunterschiede machen die osteuropäischen Länder zu einem idealen Nearshoring-Ziel.

Die 5 Länder in Osteuropa, in die Outsourcing am besten möglich ist

  1. Polen
  2. Tschechien
  3. Ukraine
  4. Ungarn
  5. Rumänien

a list of top 5 eastern european countries to outsource software development to

Lesen Sie weiter, um mehr über die Nearshoring-Bedingungen in Osteuropa zu erfahren. Warum ist Osteuropa das beste Ziel für Nearshore-Softwareentwicklung, in welches Land eignet sich das Outsourcing am besten und welche Trends auf diesem Markt erwarten uns 2023? Lassen Sie uns den europäischen Markt untersuchen.

TABLE OF CONTENTS

Nearshoring nach Osteuropa — 5 Top-Standorte [2025]

Der Aufstieg Osteuropas als bevorzugtes Nearshore-Reiseziel

Als die Nachfrage nach IT-Dienstleistungen zu steigen begann, sahen sich viele westliche Unternehmen mit einem Fachkräftemangel konfrontiert.

  • Laut Erni, jedes dritte Unternehmen in der EU sucht Programmierer, und laut einer Eurostat Berichten zufolge haben bis zu 50% der Unternehmen in der Europäischen Union aufgrund des Fachkräftemangels Schwierigkeiten, IT-Entwickler zu rekrutieren.
  • 83% der kleinen und mittleren Unternehmen in Österreich beklagen, dass es schwierig ist, qualifizierte Experten zu finden, und 40% geben dies als Grund für sinkende Umsätze an (EY).
  • Im Vereinigten Königreich wird der Fachkräftemangel für Technologiepositionen auf 70% geschätzt und gehört damit zu den höchsten in Europa (Bob Walters). Aus diesem Grund lagern bis zu 48% der britischen Unternehmen die Softwareentwicklung ins Ausland aus (YouGov).

Infolgedessen entscheiden sich immer mehr internationale Unternehmen dafür, Entwickler aus dem Ausland einzustellen, um die Lücke zu schließen. Sie wollen jedoch keine Dienstleistungen nach Asien oder Südamerika auslagern, wo sie mit Zeitunterschied, Sprachbarrieren und fragwürdiger Qualität konfrontiert wären. Daher ist das Nearshoring nach Osteuropa zu einem der beliebtesten Geschäftsmodelle geworden und entwickelt die Region mit unglaublicher Geschwindigkeit.

Warum entscheiden sich Unternehmen für Osteuropa?

a list of top 5 reasons why companies outsource software development to eastern europe
  • Großer Pool an Tech-Talenten — Nearshoring in Osteuropa bietet Unternehmen Zugang zu 1,3 Millionen Entwicklern und 6.000 Softwarehäusern. Dies ist also eine großartige Möglichkeit, den Fachkräftemangel zu beheben.
  • Reduzierung der Entwicklungskosten - Nearshoring-Dienste in Osteuropa ermöglichen es westlichen Unternehmen, zu sparen 40% pro Jahr (und bis zu 70% anderen Quellen zufolge) pro Mitarbeiter durch niedrigere Entwicklungsraten. In einer Zeit der Inflation und der wirtschaftlichen Rezession ist diese Richtung aufgrund der finanziellen Vorteile noch attraktiver denn je. Einige Länder, wie Polen, bieten auch steuerliche Anreize für Investitionen in ihrem Hoheitsgebiet.
  • Die besten Entwickler der Welt — Unternehmen entscheiden sich nicht nur wegen des Preises, sondern auch wegen der herausragenden Entwicklungsqualität für Softwarehäuser aus Osteuropa. Osteuropäische Spezialisten gewinnen Rankings der weltbesten Entwickler — ein Beispiel dafür ist eine der zuverlässigsten Listen von Hacker-Rang, in dem Polen, Ungarn, Bulgarien und die Tschechische Republik in die Top Ten kamen. Der Zugang zu Top-Entwicklern verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil.
  • Ähnlicher Marktkontext — ein großer Vorteil für westeuropäische Unternehmen beim Nearshoring nach Osteuropa ist die Ähnlichkeit des Marktes. Ähnliche Steuergesetze, Geschäftsmodelle, Verbraucherbedürfnisse und -verhalten und sogar dieselben Unternehmen, die auf den ost- und westeuropäischen Märkten präsent sind, machen es den Partnern viel einfacher, die Erwartungen der anderen zu verstehen und sie in die Praxis umzusetzen. Auch der Aspekt einer ähnlichen Kultur ist in diesem Zusammenhang wichtig — weniger kulturelle Unterschiede sorgen für bessere Zusammenarbeit, Kommunikation und Verständigung.
  • Hohe Arbeitsmoral — Die Geschäftsetikette in Nordamerika, Westeuropa und Osteuropa ist sehr ähnlich, sodass es für Unternehmen in diesen Regionen einfach ist, zusammenzuarbeiten. Die regulären Arbeitszeiten in Osteuropa sind von 9 bis 17 Uhr, fließende Englischkenntnisse sind Standard, und die Interessen der Kunden werden durch Qualitätssicherung und Vertraulichkeitsvereinbarungen geschützt. Technologieunternehmen in der Region zeichnen sich durch ihr Engagement bei der Suche nach Lösungen sowie durch kontinuierliche Unterstützung und Projektberatung aus.

Bedingungen in Nearshoring in Osteuropa

europe time zone map for outsourcing software development
  • Arbeiten aus der Ferne — das Home-Office gehört in osteuropäischen Technologieunternehmen zum Standard, sodass die Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern reibungslos abläuft. Der Standortindex von Kearney Global Services (GSLI), das die Länder mit der besten Telearbeit identifiziert, umfasst 13 Osteuropas von insgesamt 23 europäischen Ländern. Das Ranking berücksichtigt vier Faktoren: finanzielle Attraktivität, Fähigkeiten und Verfügbarkeit von Einzelpersonen, Geschäftsumfeld und digitale Resonanz.
  • Englischkenntnisse — Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind für die meisten Rekrutierungsprozesse für Technologieunternehmen erforderlich. Laut dem globalen English Proficiency Index von EF sind die besten Englischkenntnisse in Osteuropa jeweils: Kroatien, Polen, die Slowakei, Rumänien, Ungarn und Litauen. Englischkenntnisse bedeuten auch eine verbesserte Kommunikation und ein besseres gegenseitiges Verständnis.
  • Europäische Union — Die Europäische Union unterstützt die geschäftliche Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten, indem sie ihnen viele Programme, günstige Vorschriften und die einfache Einstellung von Mitarbeitern aus dem Ausland anbietet. Aus diesem Grund wird es für die EU-Länder einfacher sein, Dienstleistungen nach Polen, Kroatien, Bulgarien, Rumänien, Tschechien, Litauen, Lettland, Estland, der Slowakei, Slowenien oder Ungarn auszulagern, die ebenfalls Teil der Europäischen Union sind.
  • Technologien — Laut ESSA, die gefragtesten Programmiersprachen sind Java, Javascript, SQL, HTML, PHP, C++, C# und Python. Dies ist ein weiterer Grund, sich Osteuropa zu nähern, da Java (72%), JavaScript (65,3%), HTML/CSS (55%), SQL (49,3%) und Python (48%) dort die beliebtesten Technologien sind.
  • Zeitzone — Ein großer Vorteil von Nearshoring in Osteuropa ist der geringe Zeitunterschied, der komfortables Arbeiten und kontinuierliche Kommunikation zu regulären Zeiten ermöglicht. Polen, die Tschechische Republik, Ungarn und die Slowakei befinden sich in derselben Zeitzone wie Schweden, Norwegen, Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien oder Spanien.

Die 5 besten Nearshoring-Softwareentwicklungsstandorte in Osteuropa

Polen — eines der besten Nearshoring-Ziele

a table with details about software development outsourcing to Poland including rates and number of developers

In Osteuropa ist der polnische Markt der größte im Bereich Softwareentwicklung. Polen hat mehr als 400.000 Programmierer und fast 60.000 IT-Unternehmen. Der Marktanteil der IT-Branche in Polen beträgt 8% des BIP. Die beliebtesten Technologien sind Java, JavaScript, SQL, Python und PHP, aber viele Unternehmen bieten auch Cloud-Lösungen, KI- und IoT-Dienste an. Der durchschnittliche Stundensatz liegt bei etwa 45-70 USD.

Polnische Programmierer gehören zu den besten der Welt. Laut HackerRank belegt Polen den 3. Platz in Bezug auf die besten globalen Programmierer und den 1. Platz in Bezug auf Java-Programmierer.

In Bezug auf die einfache Geschäftstätigkeit belegt Polen weltweit den 40. Platz, und laut Weltbank hat sich „Polens gut diversifizierte Wirtschaft als eine der widerstandsfähigsten Volkswirtschaften in der EU erwiesen“. Darüber hinaus ist Polen das Land mit dem niedrigsten Korruptionsanteil in Mittel- und Osteuropa.

Polen belegt im EF English Proficiency Index weltweit den 13. Platz und in Europa den 11. Platz, während fast 100% der Fachkräfte auf dem IT-Markt Englisch sprechen (Statista, 2022). Es gibt mehr als 400 Universitäten im Land, und die aktuelle Zahl der Studierenden beträgt 1,2 Millionen, darunter mehr als 30.000 Studierende der Informationstechnologie.

Die oben genannten Faktoren machen Polen zur ersten Wahl, wenn es um Nearshoring nach Osteuropa geht.

<span class="colorbox1" fs-test-element="box1"><p>Schauen Sie sich das an Ranking der besten Softwareentwicklungsunternehmen aus Polen</p></span>.

Tschechien

a table with details about software development outsourcing to Czechia including rates and number of developers

150.000 hochqualifizierte Softwareentwickler und 7.700 Softwareunternehmen machen die Tschechische Republik zum nächsten großen Talentpool in Osteuropa. Laut State of European Tech hat Tschechien den größten Anteil an freiberuflichen Entwicklern in Europa. Das ist also ein großes Plus, wenn man diese Form der Zusammenarbeit bevorzugt. Der dominierende technische Stack umfasst Python, C#, SQL, JavaScript, HTML und CSS, und die durchschnittliche Rate beträgt 50-70 $ pro Stunde. In der Rangliste der weltbesten Programmierer von HackerRank belegt die Tschechische Republik den 9. Platz.

Die Tschechische Republik weist eine der niedrigsten Fluktuationsraten in Europa auf (18%) (SYMBOL). Darüber hinaus beträgt die Kündigungsfrist vor dem Verlassen eines Projekts mindestens 2 Monate, was den Arbeitsablauf erheblich verbessert.

Das Niveau der Englischkenntnisse in der Tschechischen Republik ist hoch - das Land belegt im EF English Proficiency Index den 23. Platz. In der Tschechischen Republik gibt es 70 Universitäten, und jedes Jahr schließen mehr als 16.000 Informatiker ihr Studium ab.

Wirtschaftlich gesehen befindet sich die Tschechische Republik in einer stabilen Position und belegt im Index der Weltbank, der die Benutzerfreundlichkeit von Geschäften bewertet, den 41. Platz.

Ukraine

a table with details about software development outsourcing to Ukraine including rates and number of developers

Die Ukraine ist der zweitgrößte Technologiemarkt in Osteuropa mit mehr als 200.000 Programmierern und 5.600 Unternehmen für kundenspezifische Softwareentwicklung. Die Ukraine bietet fast die attraktivsten Tarife in der Region (30-60 $ pro Stunde). Mit dem niedrigen Preis geht jedoch die extrem hohe Qualität der Entwicklung einher - laut HackerRank Ukrainische Programmierer belegen weltweit den 11. Platz. Die beliebtesten Programmiersprachen sind Java, JavaScript, C#, Ruby und Python.

Die Ukraine belegt weltweit den 35. Platz in Bezug auf Englischkenntnisse. Fast 800 Hochschuleinrichtungen bilden jährlich bis zu 20.000 Softwarespezialisten aus.

In der Rangliste „Einfache Geschäftsabwicklung“ belegt die Ukraine den 64. Platz. Trotz des anhaltenden Krieges wächst der ukrainische IT-Markt weiter, wobei 96% der Verträge weiterhin gesichert und aufrechterhalten werden (IT-Verband der Ukraine, 2022).

Attraktive Tarife und ein riesiges Talentzentrum machen die Ukraine zu einem wichtigen Standort für Nearshore-Softwareentwicklung in Osteuropa von anhaltendem Interesse.

<span class="colorbox1" fs-test-element="box1"><p>Erkunden Top-Unternehmen für kundenspezifische Softwareentwicklung an diesen Standorten</p></span>.

Ungarn

a table with details about software development outsourcing to Hungary including rates and number of developers

Es gibt über 80.000 Entwickler, die sich mit JavaScript, HTML, Python, Java, PHP, SQL und React auskennen. Der Markt ist viel kleiner als in Polen oder der Ukraine, und Technologieunternehmen konzentrieren sich hauptsächlich auf Budapest, die einzige Großstadt des Landes. Der durchschnittliche Stundenlohn liegt bei 40-65 US-Dollar, und ungarische Programmierer gelten als die fünftbesten Entwickler der Welt.

Die Fluktuation in Technologieunternehmen ist sehr gering (18%), und durch die Anpassung an Telearbeit können ungarische Unternehmen die Rekrutierungszeit verkürzen, indem sie Spezialisten aus dem ganzen Land einstellen. In der Rangliste der Weltbank in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit von Geschäften belegt Ungarn weltweit den 52. Platz.

Ungarn zeichnet sich unter den osteuropäischen Ländern durch hohe Englischkenntnisse aus und belegt weltweit den 18. Platz. Das Land hat 65 Universitäten, und jedes Jahr kommen 12.000 technische Absolventen zum Fachkräftepool hinzu.

Rumänien

a table with details about software development outsourcing to Romania including rates and number of developers

Rumänien wächst in der osteuropäischen Technologieszene rasant. Mit 120.000 Programmierern und mehr als 360 Unternehmen für kundenspezifische Softwareentwicklung ist es der viertgrößte Technologiemarkt in der Region. Die beliebtesten Technologien des Landes sind SQL, Java, JavaScript und Python.

TDer Stundensatz in Rumänien ist der niedrigste in Osteuropa — 25-50 $, wenn Ihre Priorität also darin besteht, Geld zu sparen, dann ist dies eine gute Richtung. Ein Nebeneffekt des niedrigen Preises ist jedoch die generell schlechtere Qualität der Dienstleistungen — Rumänien hinkt seinen Konkurrenten in der Region hinterher. belegt nur den 20. Platz auf der Liste der besten Programmierer der Welt.

In Rumänien gibt es fast 100 Hochschulen, und fast 7% aller Studierenden (etwa 25.000) bewerben sich jedes Jahr für Informatik. Rumänien belegt im Index der Englischkenntnisse weltweit den 17. Platz und in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit der Geschäftstätigkeit den 55. Platz. Es ist ein vielversprechender Markt und eine gute Wahl für diejenigen, deren Priorität beim Nearshoring in Europa auf Kostensenkung und geografische Nähe liegt.

Europäische Outsourcing-Trends und Prognosen

Der Umsatz im IT-Outsourcing-Segment in Europa wird 2023 voraussichtlich 138,20 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Plus von 12 Milliarden US-Dollar gegenüber dem Vorjahr (Statista, 2022).

Der Fachkräftemangel im Technologiesegment wird zunehmen. Fähre Korn - Eine Unternehmensberatungsfirma prognostiziert, dass bis 2030 weltweit 85 Millionen Technologiearbeiter fehlen werden.

Trotz des Personalmangels werden sich aufgrund der Rezession immer mehr Unternehmen dafür entscheiden, Vollzeitstellen zugunsten von Outsourcing-Dienstleistungen abzubauen (Institutioneller Anleger, 2022).

Unternehmen werden zwar nach Einsparungen suchen, wollen dies aber nicht auf Kosten der Qualität tun. Zumal sich schlechte Entwicklung bekanntlich auf lange Sicht nicht auszahlt. Fast 90% von Globaler Einkaufsverband Die Mitglieder glauben, dass sowohl Käufer als auch Anbieter Outsourcing-Verträge unterzeichnen werden, bei denen Ergebnisse und Wert im Mittelpunkt stehen.

Nearshoring in Europa — potenzielle Risiken, die es zu berücksichtigen gilt

  • Lange Projektvorlaufzeit — weil Outsourcing in Europa so beliebt ist, arbeiten die besten Softwareunternehmen der Region für viele Kunden gleichzeitig, was zu einer längeren Vorlaufzeit von Softwareprojekten führen kann.
  • Defizit der modernsten Technologien — Osteuropa ist ein riesiges Zentrum für Talente in den beliebtesten und am meisten benötigten Technologien, aber dieser Markt ist viel kleiner als in Asien. Infolgedessen könnte es für Unternehmen schwieriger sein, Spezialisten zu finden, die sich mit ungewöhnlicheren, fortschrittlicheren Technologien beschäftigen, während sie gleichzeitig Nearshoring nach Osteuropa betreiben.
  • Komplexe Besteuerung — viele hochqualifizierte Fachkräfte in Osteuropa sind in Unternehmen als Privatunternehmer angestellt — sie zahlen also niedrigere Steuern als Personen mit Arbeitsverträgen. Dieser Prozess ist legal, führt jedoch zu komplizierteren Steuerverfahren.
  • Hoher Umsatz — Der Wechsel der Mitarbeiter in einem Projektteam ist immer ein Problem, das sich auf den Arbeitsablauf auswirkt und zu einer längeren Vorlaufzeit führen kann. Da Unternehmen in Osteuropa stark in die Entwicklung von Technologieunternehmen investieren, ist der Markt hart umkämpft, was zu hohen Umsätzen bei Softwarehäusern führt.

Unterschiede zwischen Ost- und Westeuropa

In Bezug auf die Servicequalität und den Zugang zu Technologie gibt es praktisch keine Unterschiede zwischen Ost- und Westeuropa. Wie unterscheiden sich die beiden Regionen also? Die Antwort sollte in erster Linie in Politik und Wirtschaft gesucht werden.

  • Politischer Kontext — der wichtigste Faktor, der Osteuropa von Westeuropa unterscheidet, ist politischer Natur. Die östlichen Länder wurden nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg Teil des Sowjetblocks und waren daher jahrzehntelang von der Möglichkeit einer freien wirtschaftlichen Entwicklung abgeschnitten. Infolgedessen waren sie nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Vergleich zu westlichen Ländern rückständig. Demokratie und nationale Identität in der Region hatten somit weniger Zeit, sich zu etablieren. Zum Glück tragen Initiativen wie die NATO und die Europäische Union dazu bei, die Kluft zwischen Ost- und Westeuropa zu überbrücken.
  • Lebensstandard — Die osteuropäischen Länder sind ärmer als Westeuropa, was sich in niedrigeren Löhnen und weniger Sozialleistungen niederschlägt. Menschen, die nicht zu den am höchsten verdienenden Berufsgruppen gehören, sind mit vielen wirtschaftlichen Schwierigkeiten konfrontiert. Auf der anderen Seite bedeuten die niedrigeren Lebenshaltungskosten in den osteuropäischen Ländern für Unternehmen niedrigere Preise für Dienstleistungen und attraktive Investitionsmöglichkeiten.
  • Hierarchische Struktur in Organisationen — Im Gegensatz zu westlichen Ländern, in denen am Arbeitsplatz eine flache Struktur vorherrscht, steht Osteuropa weiterhin vor den Herausforderungen einer hierarchischen Struktur. Mikromanagement, Entscheidungsengpässe und ein direktiver Führungsstil können für Unternehmer in westlichen Ländern verwirrend sein. Zum Glück investieren viele moderne Unternehmen in die Verbesserung der Arbeitsstile und die Förderung von Eigenverantwortung und Eigenverantwortung ihrer Mitarbeiter.

Wie wähle ich das beste osteuropäische Nearshoring-Reiseziel aus?

In dieser Tabelle finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen zu den besten Nearshore-Outsourcing-Zielen in Osteuropa.

a table of top 5 software outsourcing countries (Poland, Czechia, Ukraine, Hungary, Romania) with rates, numbers of developers, engineering skills

Die besten europäischen Unternehmen

  1. Brainhub
  2. 10 Wolken
  3. n-IX
  4. Miquido
  5. ITE Diagramm
  6. Zukünftige Verarbeitung
  7. CSHARK
  8. TSH

Erfahren Sie mehr über Top-Softwareentwicklungsunternehmen in Europa.

Beginnen Sie mit der Nearshore-Softwareentwicklung in Europa!

Wie Sie sehen, ist Nearshoring nach Osteuropa eine hervorragende Gelegenheit

  • das Problem des Fachkräftemangels lösen,
  • Arbeiten Sie mit den besten Entwicklern der Welt zusammen,
  • Reduzieren Sie die Kosten für die Entwicklung kundenspezifischer Software,
  • Stellen Sie ein ortsunabhängiges, professionelles, gut ausgebildetes, englischsprachiges Team ohne Zeitzonenunterschiede ein.

Sie fragen sich, welches Nearshoring-Land Sie wählen sollten?

  • Überlegen Sie sich zunächst, was Ihre Prioritäten sind. Wenn Sie Wert auf einen großen Markt mit vielen Technologiezentren legen, aus denen Sie wählen können, und Sie eine ungewöhnlichere Technologie benötigen oder Anbieter der Enterprise-Klasse, Polen und Ukraine sind die größten Softwareanbieter der Region.
  • Wenn dir das am meisten am Herzen liegt Softwarequalität, Polen und Ungarn haben die besten Programmierer nicht nur in der osteuropäischen Region, sondern auch auf der ganzen Welt und belegen weltweit die Plätze 3 und 5.
  • Sie möchten Ihr Budget optimieren und Geld sparen? Die Ukraine und Rumänien bieten die niedrigsten Preise für kundenspezifische Softwareentwicklung in der Region!

Frequently Asked Questions

No items found.

Our promise

Every year, Brainhub helps 750,000+ founders, leaders and software engineers make smart tech decisions. We earn that trust by openly sharing our insights based on practical software engineering experience.

Authors

Olga Gierszal
github
IT-Outsourcing-Marktanalyst und Redakteur für Softwaretechnik

Enthusiast für Softwareentwicklung mit 8 Jahren Berufserfahrung in der Technologiebranche. Erfahrung im Outsourcing von Marktanalysen, mit besonderem Schwerpunkt auf Nearshoring. In der Zwischenzeit unser Experte darin, technische, geschäftliche und digitale Themen auf verständliche Weise zu erklären. Autor und Übersetzer nach Feierabend.

Olga Gierszal
github
IT-Outsourcing-Marktanalyst und Redakteur für Softwaretechnik

Enthusiast für Softwareentwicklung mit 8 Jahren Berufserfahrung in der Technologiebranche. Erfahrung im Outsourcing von Marktanalysen, mit besonderem Schwerpunkt auf Nearshoring. In der Zwischenzeit unser Experte darin, technische, geschäftliche und digitale Themen auf verständliche Weise zu erklären. Autor und Übersetzer nach Feierabend.

Read next

No items found...

previous article in this collection

It's the first one.

next article in this collection

It's the last one.