[MELDEN] Von der Vision zum Code: Ein Leitfaden zur Ausrichtung der Geschäftsstrategie auf die Ziele der Softwareentwicklung ist veröffentlicht!
HOL ES DIR HIER

Offshore-Softwareentwicklungsraten nach Ländern [2025]

readtime
Last updated on
February 17, 2025

A QUICK SUMMARY – FOR THE BUSY ONES

TABLE OF CONTENTS

Offshore-Softwareentwicklungsraten nach Ländern [2025]

Einführung in die Kosten der Offshore-Softwareentwicklung

Die Wahl des richtigen Outsourcing-Ziels ist entscheidend für die Kostenoptimierung und die Nutzung von Kompetenzen. Während die Gehälter in Westeuropa hohe Zahlen wie 6.000 USD in Deutschland oder den Niederlanden und sogar 10.000 USD in der Schweiz erreichen, erweisen sich Osteuropa und Asien als attraktive Optionen.

Bevor Sie jedoch Ihre endgültige Entscheidung treffen, empfehlen wir, nicht nur die Offshore-Tarife für die Softwareentwicklung zu berücksichtigen, sondern auch andere Faktoren wie:

  • Gehaltsspanne
  • Steuersystem
  • Fachwissen und Erfahrung von Entwicklern
  • Lebenshaltungskosten
  • Komplexität des Projekts
  • Profil und Bedürfnisse Ihres Unternehmens
  • Art der Zusammenarbeit.

Durchschnittliche Offshore-Softwareentwicklungsraten nach Ländern

Schauen wir uns nun die durchschnittlichen Offshore-Softwareentwicklungskosten in den beliebtesten Offshoring-Zielen an.

Osteuropa - Offshore-Softwareentwicklungsraten

Beginnen wir mit der Untersuchung der Offshore-Softwareentwicklungsraten in Europa:

Asien - Softwareentwicklungsraten nach Ländern

Werfen wir einen Blick auf die Softwareentwicklungsraten nach Ländern in Asien.

Wie soll man sich entscheiden?

FALL 1: DELEGIEREN SIE EINEN KLEINEN TEIL

Deine Bedürfnisse: Sie möchten nur die Entwicklung eines kleinen Teils Ihrer Software delegieren.

Empfehlung: Vielleicht möchten Sie Asien wegen der niedrigsten Kosten wählen.

FALL 2: ERLEDIGEN SIE ES SCHNELL OHNE MEIN ENGAGEMENT

Deine Bedürfnisse: Sie möchten nicht am Entwicklungsprozess teilnehmen, sondern müssen ihn nur schnell und ohne Ihr Engagement erledigen.

Empfehlung: Wenn Englischkenntnisse und kulturelle Ähnlichkeit nicht Ihre Prioritäten sind, sollten Sie sich aufgrund der niedrigsten Kosten für Asien entscheiden.

FALL 3: KOSTEN SENKEN, ABER QUALITÄT BEWAHREN

Deine Bedürfnisse: Sie müssen Kosten senken, aber auch Wert auf Qualität legen, am Puls der Zeit bleiben und am Entwicklungsprozess teilnehmen.

Empfehlung: Möglicherweise möchten Sie aufgrund des besten Preis-Leistungsverhältnisses Standorte in Osteuropa oder China wählen. Scrollen Sie nach unten, um mehr darüber zu erfahren.

FALL 4: KOSTEN SENKEN, ABER AUF KOMMUNIKATION ACHTEN

Deine Bedürfnisse: Sie müssen die Kosten senken, achten aber auf Transparenz und gegenseitige Kommunikation.

Empfehlung: Vielleicht möchten Sie sich für Standorte in Osteuropa entscheiden, da in vielen Ländern fließend Englisch gesprochen wird und eine westlich geprägte Kultur herrscht. Scrollen Sie nach unten, um die Outsourcing-Bedingungen in Osteuropa zu analysieren und Ihr bevorzugtes Reiseziel auszuwählen.

<span class="colorbox1" fs-test-element="box1"><p>Schauen Sie sich das an Ranking der besten Offshore-Softwareentwicklungsunternehmen.</p></span>

Outsourcing-Bedingungen in Osteuropa

Da die Kosten für die Offshore-Softwareentwicklung nur ein Teil des Puzzles sind, ist es wichtig, andere entscheidende Faktoren zu berücksichtigen. Lassen Sie uns zur Erörterung anderer Outsourcing-Bedingungen übergehen, anhand derer Sie die wichtigsten Outsourcing-Ziele vergleichen können.

Polen

Technisches Fachwissen: Polen ist eines der sich am schnellsten entwickelnden Technologiezentren in Europa. Der Technologiesektor macht bereits 8% des polnischen BIP aus. Dies bedeutet auch den Zugang zu mehr als 400.000 talentierten Entwicklern und anderen IT-Spezialisten mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Kompetenzen. Es gibt auch 25 technische Universitäten mit 15.000 Absolventen pro Jahr.

Englischkenntnisse: Laut EF-Index für Englischkenntnisse, Polen ist das #13 Land von 111 eingeschlossenen Orten. Dies wird als sehr hohe Sprachkompetenz angesehen, weshalb Polen die erste Wahl ist, wenn es um die Fähigkeit geht, auf Englisch zu kommunizieren.

Vorteile:

  • Zugang zu einem großartigen und immer noch wachsenden Pool an ausgebildeten IT-Talenten.
  • Kulturelle Nähe und Fähigkeit, mit qualifizierten Fachleuten mit einer westlichen Denkweise zusammenzuarbeiten.
  • Attraktives Steuersystem für IT-Unternehmen und Investitionen (der normale Mehrwertsteuersatz wurde für IT-Dienstleistungen von 23% auf 5% gesenkt).
  • Strategischer Standort im Herzen Europas, Fähigkeit, mit einem EU-Mitglied zusammenzuarbeiten und in der europäischen Zeitzone zu operieren.
  • Ausreichende Datensicherheit aufgrund von EU-Vorschriften.


Nachteile:

  • Die Softwareentwicklungsraten in Polen sind höher als in der nahe gelegenen Ukraine oder in Asien. Höhere Gehaltsvorstellungen sind jedoch verständlich, da polnische Entwickler zu den besten der Welt gehören.

Wählen Sie Polen, wenn Sie:

  • Sie möchten komplexe IT-Projekte mit einem zuverlässigen Partner durchführen;
  • Kulturelle Nähe, reibungslose Kommunikation, europäischen Standort und EU-Mitgliedschaft anstreben;
  • Zugang zu gut ausgebildeten, vielfältigen und qualifizierten Arbeitskräften benötigen;
  • Sie möchten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erzielen.

<span class="colorbox1" fs-test-element="box1"><p>Schauen Sie sich das Ranking von an Top-Softwareentwicklungsunternehmen aus Polen.</p></span>

Ukraine

Technisches Fachwissen: Outsourcing in die Ukraine bedeutet ein gutes Gleichgewicht zwischen Preisen und Qualität. Das Land gilt als eines der besten IT-Outsourcing-Ziele. Infolgedessen arbeiten mehrere Technologiegiganten wie Microsoft, Uber und Apple mit der ukrainischen Belegschaft zusammen. In der Ukraine gibt es auch mehr als 120 vielversprechende Startups.

Englischkenntnisse: Laut dem EF English Proficiency Index verfügt die Ukraine über mäßige Englischkenntnisse und belegt damit den #35 Platz in der Übersicht.

Vorteile:

  • Hochqualifiziertes Personal. Als attraktives Technologiezentrum mit einer Reihe wichtiger IT-Investitionen bietet die Ukraine Zugang zu einem Pool qualifizierter Talente.
  • Das attraktive Steuersystem, da IT-Dienstleistungen von der Mehrwertsteuer befreit sind.
  • Europäischer Standort, Zeitzone und Geschäftsethik in Bezug auf Kommunikationsstil und Arbeitspraxis.
  • Erfahrung in der Erbringung von Dienstleistungen für Unternehmen aus den USA und Westeuropa.

Nachteile:

  • Die Quoten der ukrainischen Softwareentwickler sind höher als in Asien.
  • Die politische Situation ist instabil, was zu Migrationen und persönlichen Veränderungen in den Teams führen kann.
  • Da die Ukraine kein Mitglied der EU ist, hat das Land keine regulatorischen Rahmenbedingungen und Sicherheitsstandards.
  • Aus dem gleichen Grund kann die Aufnahme einer Zusammenarbeit mit übermäßigem Papierkram und Bürokratie einhergehen.

Wählen Sie die Ukraine, wenn Sie:

  • Sie möchten Zugang zu hochqualifizierten Entwicklern haben;
  • Sie möchten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erzielen;
  • Suchen Sie einen europäischen Partner, der in einer europäischen Zeitzone tätig ist und eine europäische Geschäftsethik hat.

Rumänien

Technisches Fachwissen: Rumänien ist ebenso wie Polen eines der wichtigsten europäischen Outsourcing-Ziele. Der IT- und Outsourcing-Markt wächst ständig, und rumänische Programmierer werden international immer mehr geschätzt.

Englischkenntnisse: Laut dem EF English Proficiency Index ist Rumänien in der Übersicht das #17 Land, das als Land mit hohen Sprachkenntnissen eingestuft wird.

Vorteile:

  • Rumänien bietet einen großen Pool an IT-Fachleuten, den größten nach Polen und der Ukraine.
  • Die rumänische Regierung unterstützt die IT-Branche, Forschung und Entwicklung, Innovation und Startups.
  • Keine Sprachbarriere aufgrund mehr als ausreichender Englischkenntnisse.
  • Praktische, europäische Zeitzone.

Nachteile:

  • Geringere Fähigkeiten als in anderen europäischen Ländern wie der Ukraine oder Polen.
  • Eine geringere Anzahl von IT-Outsourcing-Zentren.

Wählen Sie Rumänien, wenn Sie:

  • Suchen Sie einen zuverlässigen, in der EU ansässigen Partner, der europäische Standards, Qualität und Vorschriften anbietet.
  • Sie möchten Zugang zu IT-Mitarbeitern erhalten, die über hervorragende Englischkenntnisse verfügen.

Tschechien

Technisches Fachwissen: Der Zugang zu Fähigkeiten und talentierten Entwicklern macht die Tschechische Republik zu einem der weltweit führenden Outsourcing-Länder. Da zahlreiche Bildungsprogramme angeboten werden, um Technologieexperten bei der Jobsuche zu unterstützen, ist die tschechische IT-Belegschaft stark und wächst kontinuierlich.

Englischkenntnisse: Die Tschechische Republik ist das #23 Land auf dem EF English Proficiency Index, das hinter Polen und Rumänien liegt, aber immer noch als sehr gut eingestuft wird.

Vorteile:

  • Die Steuern betragen nur 19%, was Investitionen in den IT-Sektor fördert.
  • Tschechien ist ein Mitglied der EU mit strengen Datenschutzbestimmungen.
  • Das Land ist ein Zentrum für talentierte und ausgebildete Entwickler mit westlicher Geschäftsethik und Geschäftsführungspraktiken.

Nachteile:

  • Tschechien ist im Vergleich zu Polen, der Ukraine oder Rumänien das teuerste Land in der Übersicht.
  • Die geringere Anzahl von IT-Outsourcing-Dienstleistern im Vergleich zu Nachbarschaftsländern.

Wählen Sie die Tschechische Republik, wenn Sie:

  • Sie möchten Zugang zu exzellenten Fähigkeiten in der Softwareentwicklung und herausragender Qualität erhalten;
  • Sie möchten mit einem in der EU ansässigen Partner zusammenarbeiten.

Tauchen Sie tiefer in die Outsourcing-Bedingungen in Osteuropa ein

Möchten Sie mehr über die Bedingungen in Osteuropa erfahren? Lesen Sie den Leitfaden Software-Outsourcing in Osteuropa mit 10 Top-Anbietern enthüllt.

Outsourcing-Bedingungen in Asien

Indien

Technisches Fachwissen: Indien ist eines der weltweit führenden Outsourcing-Ziele. Niedrige Tarife und der Zugang zu IT-Spezialisten machen es zu einem attraktiven Ziel für internationale Unternehmen, die nach kosteneffizienten Softwareentwicklungslösungen suchen.

Englischkenntnisse: Obwohl Indien eine ehemalige britische Kolonie ist, erreichte es den #52 Platz im EF English Proficiency Index, der als mäßige Englischkenntnisse gilt.

Vorteile:

  • Die Softwareentwicklungsraten in Indien gehören zu den niedrigsten der Welt, was eine hervorragende Option zur Kostensenkung ist.
  • Indien, das Land mit der zweitgrößten Bevölkerung, verfügt über einen großen Arbeitskräftepool mit sogar 9-10 Millionen IT-Fachleuten.

Nachteile:

  • Indien als asiatisches Land kann nicht den Komfort bieten, in der europäischen oder amerikanischen Zeitzone zu operieren.
  • Moderate Englischkenntnisse können zu Kommunikationsproblemen führen.
  • Häufige Qualitätsmängel bergen das Risiko, dass die Delegierung komplexer Projekte nicht vollständig erfolgreich ist.
  • Nicht ausreichende Urheber-, Lizenz- und Datensicherheitsbestimmungen.
  • Mangel an europäischer Arbeitsethik, Geschäftspraktiken und kultureller Nähe.

Wählen Sie Indien, wenn:

  • Die Senkung der Kosten hat für Sie oberste Priorität;
  • Sie suchen Unterstützung bei einfachen, sich wiederholenden Aufgaben statt bei komplexen, strategischen Projekten.

Die Philippinen

Technisches Fachwissen: Die Philippinen sind eines der Top-Outsourcing-Ziele in Asien, das von Technologiegiganten wie Facebook, Apple und Google ausgewählt wurde. Das Land bietet sowohl Softwareentwicklungsdienste als auch BPO/SSC-Zentren an.

Englischkenntnisse: Als ehemalige US-Kolonie nahmen die Philippinen die westliche Kultur und die englische Sprache auf und erreichten den #22 -Platz in der EF English Proficiency Overview, der als hohe Sprachkompetenz gilt.

Vorteile:

  • Gute Kommunikation in Englisch als Amtssprache.
  • Kulturelle Nähe trotz der geographischen Entfernung.
  • Die Regierung unterstützt die IT-Branche und Investitionen, einschließlich des Outsourcing-Sektors.
  • Gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

Nachteile:

  • Naturkatastrophen können zu Stromausfällen und einem vorübergehenden Mangel an Geschäftskontinuität und Verzögerungen führen.
  • Unattraktive Zeitzone mit einem Unterschied von 15 Stunden zu den USA und 6 Stunden zu den meisten europäischen Standorten.

Wählen Sie die Philippinen, wenn Sie:

  • Es macht nichts aus, mit Spezialisten aus einer anderen Zeitzone zusammenzuarbeiten;
  • Suchen Sie nach exzellenten Englischkenntnissen an kostengünstigen Reisezielen.

China

Technisches Fachwissen: Da China das zweitgrößte technische Imperium der Welt ist, kann es Ihnen erstklassige Spezialisten für Mathematik, Datenstrukturen, funktionale Programmierung und andere IT-bezogene Bereiche zur Verfügung stellen.

Englischkenntnisse: Mit der #62 -Position in der EF English Proficiency gelten Englischkenntnisse in China als gering.

Vorteile:

  • Exzellenter Zugang zu modernen und sich schnell entwickelnden Technologien sowie Forschung und Entwicklung.
  • Zusammenarbeit mit Top-Spezialisten auf diesem Gebiet.
  • Staatliche und rechtliche Unterstützung für Investoren, die an chinesischen Innovationen interessiert sind, und ausländische Unternehmen, die Outsourcing-Dienstleistungen suchen.

Nachteile:

  • Sprachbarriere und mögliche Kommunikationsprobleme, die durch kulturelle Unterschiede und Missverständnisse verursacht werden.
  • Qualitätsmängel und Nichteinhaltung westlicher Standards und Anforderungen.
  • Mangel an europäischer Denkweise und Geschäftspraktiken.
  • Hohe Preise wie für asiatische Outsourcing-Standorte.

Wählen Sie China, wenn Sie:

  • Schätzen Sie den Zugang zu den weltweit besten Fachleuten und Technologien, die Innovationen vorantreiben.

Welche Faktoren beeinflussen die Softwareentwicklungsraten?

  1. Erfahrung und Fachwissen von Entwicklern: Sehr erfahrene Entwickler oder Entwickler mit Spezialkenntnissen in einem bestimmten Bereich oder einer bestimmten Technologie erzielen in der Regel höhere Raten. Ihr Fachwissen kann die Qualität und Effizienz des Entwicklungsprozesses erheblich beeinflussen.
  2. Komplexität des Projekts: Die Komplexität des Softwareprojekts hat einen großen Einfluss auf die Entwicklungsraten. Projekte, die fortschrittliche Technologien, komplexe Algorithmen oder die Integration mehrerer Systeme erfordern, sind aufgrund des höheren Fachwissens und des erforderlichen Aufwands im Allgemeinen teurer.
  3. Standort und Marktbedingungen: Der geografische Standort des Entwicklungsteams kann die Raten aufgrund unterschiedlicher Lebenshaltungskosten, der lokalen Marktnachfrage nach Softwareentwicklern und der Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte erheblich beeinflussen. Beispielsweise verlangen Entwickler in großen Technologiezentren oder Regionen mit hohen Lebenshaltungskosten oft mehr.
  4. Zeitrahmen für die Entwicklung: Enge Fristen können die Entwicklungskosten in die Höhe treiben, da Entwickler möglicherweise Überstunden leisten müssen oder das Unternehmen mehr Ressourcen bereitstellen muss, um den Projektzeitplan einzuhalten. Umgekehrt kann ein flexiblerer Zeitplan zur Kostenoptimierung beitragen.
  5. Umfang und Größe des Projekts: Größere Projekte mit einem größeren Umfang kosten in der Regel mehr, nicht nur aufgrund des erhöhten Arbeitsaufwands, sondern auch, weil sie möglicherweise ein größeres Team oder spezialisiertere Fähigkeiten erfordern. Änderungen des Projektumfangs während des Entwicklungsprozesses (Scope Creep Creep) können ebenfalls die Kosten erhöhen.
  6. Art des Engagements: Das Engagement-Modell (z. B. Festpreisvertrag, Zeit und Material, engagiertes Team) beeinflusst die Gesamtentwicklungsraten. Bei Festpreisprojekten kann aufgrund von Änderungen des Projektmanagements und des Umfangs eine höhere Rate anfallen, während Zeit- und Materialverträge zwar mehr Flexibilität bieten, die Endkosten jedoch weniger vorhersehbar sind.
  7. Technologie-Stack: Die für das Projekt erforderlichen Technologien können die Raten beeinflussen. Neuere, weniger verbreitete oder komplexere Technologien können aufgrund des erforderlichen Fachwissens und des geringeren Pools qualifizierter Entwickler zu höheren Kosten führen.

Wie können die Kosten für die Offshore-Softwareentwicklung gesenkt werden?

Wählen Sie den richtigen Offshore-Entwicklungspartner:

  • Führen Sie gründliche Recherchen durch, um einen Partner mit nachgewiesener Erfolgsbilanz, einschlägigem Fachwissen und wettbewerbsfähigen Preisen auszuwählen.
  • Denken Sie an Länder mit niedrigeren Arbeitskosten, aber einem starken Talentpool in der Softwareentwicklung.

Optimieren Sie die Teamzusammensetzung:

  • Stellen Sie sicher, dass die Teamzusammensetzung den Projektanforderungen entspricht. Zu viele erfahrene Entwickler können die Kosten erhöhen, während zu viele Nachwuchs-Entwickler die Qualität und den Zeitplan beeinträchtigen können.
  • Kombinieren Sie das Team mit der richtigen Mischung aus Junior-, Midlevel- und Senior-Entwicklern, je nach den Projektanforderungen.

Etablieren Sie ein starkes Projektmanagement:

Ein starkes Projektmanagement ist der Schlüssel, um Projekte pünktlich und im Rahmen des Budgets zu halten. Erwägen Sie, einen Projektmanager an der Seite des Kunden zu haben, der die Arbeit des Offshore-Teams überwacht und die Übereinstimmung mit den Projektzielen sicherstellt.

Kontinuierliches Feedback und Iteration:

Implementieren Sie eine kontinuierliche Feedback-Schleife, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben und zu verhindern, dass ihre spätere Behebung kostspieliger wird.

Die nächsten Schritte

Nachdem Sie sich nun mit unserer Übersicht und den Offshore-Tarifen für Softwareentwicklung vertraut gemacht haben, hoffen wir, dass es für Sie viel einfacher ist, ein gutes Outsourcing-Ziel auszuwählen.

Falls Sie irgendwelche Zweifel haben, die wir ausräumen können, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir geben Ihnen weitere Tipps zur Auswahl eines Outsourcing-Ziels und beraten Sie über die besten Lösungen in den wichtigsten europäischen Outsourcing-Destinationen.

Frequently Asked Questions

No items found.

Our promise

Every year, Brainhub helps 750,000+ founders, leaders and software engineers make smart tech decisions. We earn that trust by openly sharing our insights based on practical software engineering experience.

Authors

Olga Gierszal
github
IT-Outsourcing-Marktanalyst und Redakteur für Softwaretechnik

Enthusiast für Softwareentwicklung mit 8 Jahren Berufserfahrung in der Technologiebranche. Erfahrung im Outsourcing von Marktanalysen, mit besonderem Schwerpunkt auf Nearshoring. In der Zwischenzeit unser Experte darin, technische, geschäftliche und digitale Themen auf verständliche Weise zu erklären. Autor und Übersetzer nach Feierabend.

Olga Gierszal
github
IT-Outsourcing-Marktanalyst und Redakteur für Softwaretechnik

Enthusiast für Softwareentwicklung mit 8 Jahren Berufserfahrung in der Technologiebranche. Erfahrung im Outsourcing von Marktanalysen, mit besonderem Schwerpunkt auf Nearshoring. In der Zwischenzeit unser Experte darin, technische, geschäftliche und digitale Themen auf verständliche Weise zu erklären. Autor und Übersetzer nach Feierabend.

Read next

No items found...

previous article in this collection

It's the first one.

next article in this collection

It's the last one.