Heutzutage ist der Druck, die Kosten in der Softwareentwicklung zu senken, hoch — sei es aufgrund von Finanzprüfungen, Budgetkürzungen oder den Erwartungen der Interessengruppen. Die Kostenoptimierung in der Softwareentwicklung kann ein besonders brennendes Thema sein, wenn Sie die Entwicklungsanstrengungen schnell skalieren müssen, z. B. wenn die internen Teams nicht mehr ausreichen. Einsparungen können auch oberste Priorität haben, wenn Sie die internen Kosten senken oder die Kapazität verbessern möchten — und sich daher entscheiden, Outsourcing oder Offshoring als mögliche Lösung in Betracht zu ziehen.
A QUICK SUMMARY – FOR THE BUSY ONES
TABLE OF CONTENTS
Unabhängig davon, ob Ihr Softwareentwicklungsteam ausgelagert oder intern gehalten wird, müssen Sie unweigerlich die Softwareentwicklungskosten optimieren. Es wäre perfekt, wenn dies ohne Qualitätseinbußen durchgeführt würde. Weil es sonst sinnlos ist.
Die genaue Schätzung der Entwicklungskosten kann genauso schwierig sein wie die Vorhersage des Wetters. Bei der Softwareentwicklung kann eine falsche Kostenbewertung zu enormen Budgetüberschreitungen führen. Natürlich können Kosteneinsparungen noch problematischer sein, wenn Sie versuchen, Qualitätsstandards einzuhalten.
Für manche mag eine Kostensenkung wie ein Spaziergang im Park erscheinen, aber das ist weit von der Wahrheit entfernt. Der Prozess ist ein ziemlich holpriger Prozess, der viele Herausforderungen mit sich bringen kann, wie zum Beispiel:
Wenn es um Kostenoptimierung in der Softwareentwicklung geht, ist es besser, nicht im Dunkeln zu tappen, sondern vorsichtig vorzugehen und effektive Strategien anzuwenden, um die Softwareentwicklungskosten zu senken, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Nur so können fundierte Entscheidungen zur Kostenoptimierung getroffen werden.
Es stehen viele Maßnahmen zur Kostensenkung und effektive Strategien zur Kostenoptimierung bei der Softwareentwicklung zur Auswahl. Zu den bewährten Verfahren gehören:
Wenn Sie ernsthaft über Kostenoptimierung in der Softwareentwicklung nachdenken, können Sie zunächst versuchen, ein Minimal Viable Product (MVP) auf den Markt zu bringen. Wenn Sie eine Basisversion Ihrer Software entwerfen, können Sie im Voraus Feedback und die allgemeinen Eindrücke der Benutzer einholen, ohne zu viel Zeit und Geld für die vollständige Entwicklung aufzuwenden. Es ist jedoch besser, die Evaluierungsphase noch früher zu beginnen — indem Sie das Marktpotenzial der Software überprüfen, die das Produkt oder die Dienstleistung, die Sie auf den Markt bringen möchten, vorantreiben soll. Was Ihnen am Anfang helfen kann, sind beispielsweise Fokusgruppenumfragen und SWOT-Analysen. Indem Sie sie verwenden, können Sie herausfinden, ob Kunden wirklich das benötigen, was Sie ihnen geben möchten, und wenn ja, welche Funktionen und welches Design gewünscht werden, wie viel sie bereit sind, dafür zu zahlen usw.
Die endgültigen Kosten der Softwareentwicklung sind ein sehr komplexes und vielschichtiges Thema. Es gibt viele Faktoren, die sich stark darauf auswirken, darunter:
Wie immer es hängt alles davon abKunden sollten jedoch nicht erwarten, weniger als ein paar Zehntausende von Dollar pro Softwareentwicklungsprojekt von einem renommierten, vertrauenswürdigen Unternehmen zu zahlen. Natürlich können große Projekte auch Millionen von Dollar kosten. Der Einsatz von Open-Source-Technologien kann die Gesamtkosten des Projekts begrenzen, aber im Allgemeinen können die Lizenzkosten für die Nutzung bestimmter Frameworks, Bibliotheken, Systeme, Dienste und Tools von Drittanbietern erheblich sein. Und das Gleiche gilt für die Arbeitskosten.
Die Kosten in der Softwareentwicklung zu senken — oder sie stärker zu optimieren — ist für jeden, der sich einen Wettbewerbsvorteil sichern möchte, von entscheidender Bedeutung. Die Wahrheit ist jedoch, dass sehr oft riesige Budgets verbrannt werden — aufgrund von schlechtem Management, ineffektiven Prozessen und einer Fehlausrichtung von Technologie- und Geschäftsstrategien. Und die Kosten zu senken, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen, ist gar nicht so einfach. Die Kostenoptimierung in der Softwareentwicklung erfordert viel Aufwand und viele Herausforderungen, deren man sich bewusst sein sollte. Zu den wichtigsten Problembereichen gehören:
Infolgedessen können schwerwiegende Probleme auftreten, die zu erheblichen Verzögerungen oder sogar zum Scheitern von Projekten führen. Und da sind die versteckten Ausgaben, die Ihnen noch mehr Kopfschmerzen bereiten können...
Versteckte Kosten in der Softwareentwicklung sind weit verbreitet und beziehen sich auf überraschend viele Bereiche. Natürlich sind einige Kosten offensichtlicher — und sichtbarer — als andere. Sie decken zum Beispiel Folgendes ab:
Versteckte Kosten können je nach Engagementmodell sehr unterschiedlich sein. Zum Beispiel ist die interne Einstellung von Softwareentwicklern ein langer, komplexer und kostspieliger Prozess. Neben dem Grundgehalt gibt es viele zusätzliche Kosten, die Sie berücksichtigen müssen, darunter Steuern, Versicherungen, Sozialleistungen, Schulungen, Büroausstattung, Mobiliar, Miete und Verwaltungsdienstleistungen. Diese zusätzlichen — und in vielen Fällen versteckten — Kosten können das Grundgehalt von Softwareentwicklern sogar um bis zu 2,7 multiplizieren. laut Joe Hadzima, einem leitenden Dozenten am MIT.Beim Outsourcing muss das Unternehmen nicht viele der indirekten Infrastrukturkosten tragen. Wenn Sie den Standort und das Fachwissen eines Anbieters nutzen, können Sie Ihre Kosten senken, auch weil es einfacher und schneller ist, mit dem Softwareentwicklungsunternehmen ein temporäres Team für Ihr Projekt zusammenzustellen. Und Zeit ist Geld.
Um versteckte Kosten zu vermeiden und die Kostenoptimierung für die Softwareentwicklung erfolgreich abzuschließen, ist es gut, die richtige Strategie zu verfolgen und:
Das Problem mit versteckten Kosten ist, dass die Belastung, die sie jedem Softwareentwicklungsprojekt auferlegen, sehr real und sehr greifbar ist. Versteckte Kosten können es viel teurer machen, aber was noch schlimmer ist, sie können den Erfolg des gesamten Projekts untergraben. Längere Markteinführungszeiten, verpasste Marktchancen und Einstellungsprozesse, die Monate dauern, können ins Spiel kommen, wenn die Kostenoptimierung bei der Softwareentwicklung nicht korrekt durchgeführt wird.
Kostensenkung in der Softwareentwicklung ist etwas, wofür es sich zu kämpfen lohnt, aber offensichtlich überhaupt nicht Kosten. Kompromisse bei der Qualität sind nicht wünschenswert, aber sehr wahrscheinlich, wenn die Kostenoptimierung schlecht konzipiert oder ausgeführt wird. Worauf sollte man also achten? Wie kann man Einsparungen und Qualität richtig in Einklang bringen?
Wenn Sie erhebliche Fixkosten vermeiden, Ihre Betriebskosten senken, Ihr Unternehmen flexibel halten und die Software effizient und zuverlässig halten möchten, sollten Sie sich für ein Outsourcing entscheiden. Es steht eine große Auswahl an Lösungen zur Auswahl, die für unterschiedliche Bedürfnisse, Budgets und Projekttypen geeignet sind. In diesem Fall stehen Ihnen erfahrene und vollwertige Softwareentwickler zur Verfügung — im Gegensatz zum Arbeitsmarkt, auf dem es an vielen Standorten weltweit immer schwieriger wird, den richtigen IT-Experten zu finden, insbesondere wenn er eine Nischenspezialisierung vertritt.
Wenn Sie den richtigen Anbieter finden, können Sie den Entwicklungsprozess beschleunigen, vorausgesetzt, Sie wählen ihn mit Bedacht aus. Nehmen Sie sich einfach genug Zeit, um den Markt zu scannen, alle verfügbaren Engagement-Modelle sowie die Vor- und Nachteile beider kennenzulernen die Softwareentwicklung auslagern und intern behalten.
<span class="colorbox1" es-test-element="box1"><p>In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Outsourcing-Verträge effektiv verwalten </p></span>
Was bei der Kostenoptimierung der Softwareentwicklung nicht beeinträchtigt werden darf, sind Sicherheits- und Compliance-Maßnahmen, Leistung und Zuverlässigkeit sowie die Sicherstellung, dass nur qualifiziertes und ordnungsgemäß geschultes Personal an Ihrem Projekt arbeitet.
Die Kostenoptimierung bei der Softwareentwicklung ist kein Kinderspiel, insbesondere wenn Sie Kosteneinsparungen mit hohen Qualitätsstandards in Einklang bringen möchten. Was den Prozess noch schwieriger machen kann, ist der fehlende Zugang zu spezifischem technischem Fachwissen, das für bestimmte Projekte benötigt wird. Outsourcing kann Ihnen dabei helfen, den technologischen Fortschritt mit Budgetbeschränkungen in Einklang zu bringen. Anstatt das gesamte Team über Wochen oder sogar Monate zusammenzustellen (Einstellungs- und Onboarding-Phasen), können Sie Ihr Projekt viel schneller starten — und profitieren von einer schnellen Markteinführung.
Natürlich möchten Sie nicht mit mittelmäßigen Produkten enden, die die Bedürfnisse und Erwartungen der Endverbraucher nicht erfüllen. Aus diesem Grund müssen Sie einige Zeit und Geld in die Marktforschung und die Auswahl der richtigen Strategien investieren — um langfristig viel mehr Ressourcen einzusparen. Die Kostenoptimierung in der Softwareentwicklung ist am besten, wenn sie von Beginn des Projekts an implementiert wird.
Die Kostenoptimierung bei der Softwareentwicklung erfordert ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Einsparungen und Qualität, was eine sehr anspruchsvolle Aufgabe sein kann. Um erfolgreich zu sein, wird ein vollwertiger Berater oder ein zuverlässiger Softwareentwicklungspartner wie Brainhub benötigt. Wenn Sie Ihre Entwicklungsbemühungen skalieren möchten, einen Anbieterwechsel in Betracht ziehen oder Outsourcing-Optionen prüfen möchten, ist dies das richtige Unternehmen, an das Sie sich wenden können.
Verspüren Sie den Druck, Kosten zu senken, möchten aber keine Kompromisse bei der Qualität der Softwareentwicklung eingehen? Wenn Sie bei der Optimierung Ihres Teams und Ihrer Prozesse immer noch vor Herausforderungen stehen und die versteckten Kosten bei der Softwareentwicklung nicht in den Griff bekommen, kontaktiere Brainhub heute.
Our promise
Every year, Brainhub helps 750,000+ founders, leaders and software engineers make smart tech decisions. We earn that trust by openly sharing our insights based on practical software engineering experience.
Authors
Read next
Popular this month