[MELDEN] Von der Vision zum Code: Ein Leitfaden zur Ausrichtung der Geschäftsstrategie auf die Ziele der Softwareentwicklung ist veröffentlicht!
HOL ES DIR HIER

4 Gründe, warum Unternehmen sich 2024 für IT-Outsourcing entscheiden

readtime
Last updated on
February 10, 2025

A QUICK SUMMARY – FOR THE BUSY ONES

Warum outsourcen Unternehmen

Why companies outsource.

TABLE OF CONTENTS

4 Gründe, warum Unternehmen sich 2024 für IT-Outsourcing entscheiden

Einführung

Viele Manager und CTOs neigen dazu, zu übersehen, dass sie keine vielseitigen Roboterwesen sind.

Wir verstehen das; es ist oft schwierig, Aufgaben zu übertragen, und ebenso ist es nicht einfach, Verantwortlichkeiten zu vergeben. Allerdings das Wachstum des Unternehmens scheint auf dem Spiel zu stehen.

Konzentrieren wir uns auf das unglaubliche Gefühl, wenn Sie eine Aufgabe zuweisen und jemand sie außergewöhnlich gut erledigt. Warum ist das passiert? Es geschah aufgrund Ihres Engagements — Sie haben dieser Person klare Anweisungen gegeben — und weil die gewählte Person die richtige Person für die Stelle war.

Wenn Sie diesen Erfolg mit Delegierung erreichen können, können Sie ihn auch durch Outsourcing wiederholen. Die Vorteile für Sie werden erheblich sein — So können Sie Ihre Aufmerksamkeit mehr auf das richten, wofür Sie am dringendsten benötigt werden: Führung und Einkommensgenerierung.

Wenn Sie von diesem Konzept nicht vollständig überzeugt sind, lassen Sie uns die vier Hauptgründe untersuchen, warum sich Unternehmen für Outsourcing entscheiden.

Warum Softwareentwicklung auslagern?

1. Outsourcing bedeutet mehr Kapital für Wachstum

Es mag wie ein Klischee klingen, aber die Wahrheit bleibt: Geld sparen ist nicht nur klug, sondern auch eine wichtige Strategie für viele Unternehmen, die wachsen, sich weiterentwickeln und ihre Präsenz und ihren Marktanteil auf dem Markt behaupten wollen. Wenn Sie eher sparen als ausgeben, setzen Sie im Grunde Ihr Kapital frei, um es in andere wertvolle Bereiche Ihres Unternehmens zu investieren.

Beides Sparen und die Vermeidung hoher Ausgaben sind von großer Bedeutung, insbesondere in der Anfangsphase der Entwicklung. Zum Glück haben Sie die Möglichkeit, Outsourcing zu nutzen, um dies zu erreichen. Egal, ob Sie sich für Nearshoring oder Offshoring entscheiden, diese Ansätze können Ihnen helfen, die Outsourcing-Kosten zu senken und gleichzeitig die Qualität Ihrer Projekte aufrechtzuerhalten.

Darüber hinaus kann Outsourcing Vorteile bringen, wenn Sie nach einer Finanzierung für Ihre Bemühungen suchen. Anleger neigen eher dazu, Ihrem Unternehmen zu vertrauen, wenn sie feststellen, dass Sie Gelder in Bereiche zurückleiten, in denen Erträge erzielt werden.

Entscheiden Sie sich für Outsourcing — Ihr Vorteil

Ihr Vorteil liegt in der Möglichkeit, Geld zu sparen, sodass Sie in andere wichtige Bereiche Ihres Unternehmens investieren können, insbesondere in der Anfangsphase der Entwicklung. Outsourcing, sei es durch Nearshoring oder Offshoring, ermöglicht eine Kostensenkung bei gleichbleibender Qualität. Diese finanzielle Vorsicht kann auch das Vertrauen der Anleger stärken, da sie Ihre Bereitschaft zur Reinvestition in ertragsgenerierende Aspekte sehen.

<span class="colorbox1" fs-test-element="box1"><p>Tipp: Wenn Sie sich für ein Outsourcing entscheiden, ist es wichtig, die Kosten mit der Qualität in Einklang zu bringen. Lesen Sie unseren Leitfaden für kundenspezifische Softwareentwicklungsraten in verschiedenen Regionen hier.</p></span>

2. Durch Outsourcing können Sie sich auf Ihre Kernaktivitäten konzentrieren

Ed Reeves, Mitbegründer und Direktor von Moneypenny sagt: „Ich hasse es, Konten zu erstellen. Es war und wird immer meine Vorstellung von Fegefeuer sein. Eines der ersten Dinge, die ich getan habe, als ich Moneypenny gegründet habe, war, einen Buchhalter einzustellen, jemanden, der es liebt, Tabellen zu durchsuchen und Zahlen zu sortieren.“

Dies ist ein fantastisches Beispiel für effektives Zeitmanagement! Aufgaben, die Unterstützung erfordern, anderen anzuvertrauen, ist ein kluger Schachzug.

Dank Outsourcing können Sie verhindern, dass Sie Zeit mit Aktivitäten verschwenden, die nur zu Frustration führen. Indem Sie sich um das Wohlergehen Ihres Unternehmens kümmern, nehmen Sie sich auch Zeit für sich selbst — eine herausragende Leistung für jeden Unternehmer.

Der Schwerpunkt sollte auf der Expansion liegen und nicht auf jeden kleinen betrieblichen Aspekt, der für die Kernaspekte des Funktionierens Ihres Unternehmens von entscheidender Bedeutung ist, eingehen. Dieses Prinzip gilt für jeden Manager und CTO in allen Bereichen des aktuellen Marktes. Jedes Individuum benötigt den Raum, die Zeit und die Umgebung, um seine besten Fähigkeiten zu entfalten. Wenn ein solches Umfeld schwer fassbar ist, wird Outsourcing zu einer strategischen Option, die ein schnelleres Wachstum ermöglicht.

Entscheiden Sie sich für Outsourcing — Ihr Vorteil

Ihr Vorteil liegt darin, Aufgaben zu erkennen, die Sie aufhalten, und sie zu delegieren. Outsourcing befreit Sie von zeitraubenden und frustrierenden Aktivitäten und ermöglicht es Ihnen, dem Wachstum Ihres Unternehmens Priorität einzuräumen. Dieser Ansatz gilt allgemein für Manager und CTOs und bietet ihnen den Freiraum, sich auf ihre Stärken zu konzentrieren. Letztlich wird Outsourcing zu einem Weg zu einer schnelleren Geschäftsexpansion.

3. Outsourcing ermöglicht Ihnen den Zugang zu Experten

Die Zusammenarbeit mit den richtigen, talentierten und engagierten Mitarbeitern ist der Weg zu erfolgreichem Wachstum. Natürlich ist das eine ideale Situation — wir wissen, wie schwierig es heutzutage ist, solche Leute zu finden. Die Frage ist also: Wie findet man diese Geeks und lädt sie ein, mit dir zu arbeiten?

Die Antwort lautet — lagern Sie sie aus.

Zweifellos gibt es Aufgaben, für die Sie in Teilzeit oder einmalig Unterstützung benötigen. Ob es darum geht, eine App zu entwickeln, eine Website zu entwerfen, ein Logo zu erstellen, eine Marketingkampagne zu orchestrieren oder eine Inhaltsstrategie zu entwickeln — was auch immer die Aufgabe ist, sie erfordert Fachwissen.

Outsourcing bietet Zugang zu diesen kompetenten Personen, So können Sie nicht nur ihre Talente nutzen, sondern im Vergleich zur internen Einstellung auch Geld und Zeit sparen. Durch die Nutzung der weit verbreiteten Cloud-Technologie können Sie selbst mit den größten Akteuren auf dem Markt mithalten!

In Brainhub spezialisieren wir uns beispielsweise unter anderem auf Erweiterung des IT-Teams. Es hilft, den Softwareentwicklungsprozess mit Remote-Entwicklern und Produktexperten zu beschleunigen.

<span class="colorbox1" fs-test-element="box1"><p>Tipp: Suchen Sie immer nach Experten in ausgewählten Bereichen. Schauen Sie sich das an Ranking der besten Unternehmen für kundenspezifische Softwareentwicklung um Experten ausfindig zu machen.</p></span>

Entscheiden Sie sich für Outsourcing — Ihr Vorteil

Ihr Vorteil liegt in der Zusammenarbeit mit den richtigen, qualifizierten und engagierten Fachleuten, was für ein erfolgreiches Wachstum entscheidend ist. Obwohl es schwierig sein kann, solche Personen zu finden, ist Outsourcing die Lösung. Dieser Ansatz ist ideal für Aufgaben, die Teilzeit- oder einmalige Unterstützung erfordern, wie z. B. App-Entwicklung, Website-Design, Logoerstellung, Marketingkampagnen oder Inhaltsstrategien. Outsourcing ermöglicht den Zugang zu fachkundigen Talenten und spart gleichzeitig Zeit und Geld im Vergleich zur internen Einstellung. Darüber hinaus können Sie durch die Nutzung der vorherrschenden Cloud-Technologie effektiv gegen wichtige Marktteilnehmer konkurrieren.

4. Outsourcing bedeutet Flexibilität

Wie Sie vielleicht wissen, muss Ihr Unternehmen in unserem schnelllebigen und veränderlichen Markt flexibel und bereit sein, sich an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen.

Stellen wir uns einen Kunden vor, der eine Marketingagentur leitet. In der Regel erhält es ein paar Telefonanrufe und E-Mail-Anfragen pro Woche. Aber nach einer sehr erfolgreichen Online-Kampagne und einem Artikel in einem angesehenen Fachmagazin wurde das Telefon rot und es kommen immer wieder E-Mails.

Der Kunde benötigt Unterstützung, um das Wachstum zu maximieren und das Serviceniveau zu kontrollieren. Die Outsourcing-Unterstützung ermöglicht es diesem Kunden, Folgendes abzuleiten professionelle Hilfe und Expertenwissen in einer geschäftigen Zeit.

In diesem Szenario bietet Outsourcing Vorteile wie:

  • sofortige Hilfe
  • professionelle Unterstützung
  • anpassbarer Service
  • Stärkung Ihres Unternehmens
  • höhere Reaktionsfähigkeit
  • kostenlose Ressourcen und Zeit, um sich auf das Wachstum zu konzentrieren
  • kämpfende Konkurrenten

Entscheiden Sie sich für Outsourcing — Ihr Vorteil

Ihr Vorteil liegt darin, dass Sie sich an die sich ändernde Marktdynamik anpassen und Ihr Unternehmen an die Kundenbedürfnisse anpassen können. Wenn Sie beispielsweise den Support in dieser geschäftigen Zeit auslagern, können Sie professionelle Unterstützung und Expertenwissen sicherstellen und so das Wachstum effektiv steuern und gleichzeitig die Servicequalität aufrechterhalten.

Bereiche erfolgreichen Outsourcings

Heute können die Vorteile des Outsourcings als strategischer bezeichnet werden — man konzentriert sich auf den Mehrwert und überträgt immer mehr Aktivitäten an spezialisierte Auftragnehmer.

Die Bereiche für ein erfolgreiches Outsourcing sind wie folgt:

  • klare Geschäftsziele
  • strategische Planung und Verfolgung einer konsistenten Vision
  • Anbieter auswählen
  • ordnungsgemäß geschriebene Verträge und Vereinbarungen (klare Geschäftsbedingungen)
  • gute Kommunikation innerhalb eines Unternehmens
  • Unterstützung von Führungskräften

Beispiel für eine Erfolgsgeschichte: Outsourcing-Unternehmen + National Geographic

Wir haben zusammengearbeitet mit National Geographic um ihre Visionen zu verwirklichen. Unsere Verantwortung bestand darin, ein ganzes Produkt von Beginn der Konzeption über die Implementierung bis hin zur Wartung zu entwickeln.

Dank schlanker Startup-Prozesse haben wir verringerte die Softwarelieferungszeit um 80% (im Vergleich zu internen IT-Ressourcen von National Geographic). Selbst ein großes Unternehmen kann als Unternehmer auftreten, indem es zum Intrapreneur wird und vom Outsourcing profitiert.

Wie fange ich an, eine Outsourcing-Strategie zu entwickeln?

Der Aufbau einer effektiven Outsourcing-Strategie umfasst mehrere Schritte:

  1. Ziele identifizieren: Definieren Sie klare Ziele für das Outsourcing. Legen Sie fest, was Sie erreichen möchten, seien es Kosteneinsparungen, Zugriff auf Fachwissen, Skalierbarkeit oder andere spezifische Vorteile.
  2. Aufgaben auswerten: Identifizieren Sie Aufgaben oder Projekte, die für das Outsourcing geeignet sind. Konzentrieren Sie sich auf Aktivitäten, die nicht zum Kerngeschäft gehören oder ressourcenintensiv sind und extern effizienter abgewickelt werden könnten.
  3. Bewerten Sie Risiken und Vorteile: Bewerten Sie die potenziellen Risiken und Vorteile von Outsourcing. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Datensicherheit, Qualitätskontrolle und mögliche Auswirkungen auf interne Teams.
  4. Umfang festlegen: Definieren Sie den Umfang des Outsourcings. Geben Sie an, welche Aufgaben, Projekte oder Prozesse ausgelagert werden sollen und in welchem Umfang der Outsourcing-Partner beteiligt werden muss.
  5. Wählen Sie das Outsourcing-Modell aus: Entscheiden Sie sich für das Outsourcing-Modell, das Ihren Bedürfnissen entspricht — Offshore, Nearshore, Onshore oder eine Kombination davon. Wählen Sie zwischen Freelancern, spezialisierten Agenturen oder engagierten Teams.
  6. Wählen Sie Anbieter: Recherchieren und wählen Sie Outsourcing-Anbieter auf der Grundlage ihres Fachwissens, ihrer Erfahrung, ihres Rufs und ihrer Ausrichtung auf Ihre Ziele aus.
  7. Mittelzuweisung: Weisen Sie ein Budget für Outsourcing-Aktivitäten zu. Berücksichtigen Sie die Kosten im Zusammenhang mit Servicegebühren, Kommunikationstools, Projektmanagement und unvorhergesehenen Ausgaben.
  8. Kommunikationsplan: Entwickeln Sie einen klaren Kommunikationsplan. Richten Sie Kanäle, Aktualisierungshäufigkeit und Berichtsmechanismen zwischen Ihrem Unternehmen und dem Outsourcing-Partner ein.
  9. Vertragsvereinbarung: Erstellen Sie einen umfassenden Vertrag oder eine Vereinbarung, in der Erwartungen, Leistungen, Zeitpläne, Zahlungsbedingungen, Vertraulichkeit und Streitbeilegung dargelegt werden.
  10. Übergangsplan: Entwickeln Sie einen Plan für die reibungslose Übertragung von Aufgaben an den Outsourcing-Partner. Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Informationen und Ressourcen für eine reibungslose Übergabe bereitgestellt werden.
  11. Leistungskennzahlen: Definieren Sie wichtige Leistungsindikatoren (KPIs), um den Erfolg der Outsourcing-Vereinbarung zu messen. Dies gewährleistet die Ausrichtung auf Ihre Ziele und verfolgt den Fortschritt.
  12. Qualitätskontrolle: Implementieren Sie Qualitätskontrollmaßnahmen, um das gewünschte Leistungsniveau des Outsourcing-Partners aufrechtzuerhalten. Regelmäßige Bewertungen und Feedback sind unerlässlich.
  13. Datensicherheit: Richten Sie Datensicherheitsprotokolle ein, um vertrauliche Informationen während des gesamten Outsourcing-Prozesses zu schützen.
  14. Risikominderung: Entwickeln Sie Notfallpläne, um potenziellen Risiken zu begegnen, die während des Outsourcing-Projekts auftreten können.
  15. Änderungsmanagement: Kommunizieren Sie die Outsourcing-Strategie an Ihre internen Teams und gehen Sie auf mögliche Widerstände oder Bedenken ein.

Wie finde ich einen Outsourcing-Partner?

Die Suche nach dem richtigen Outsourcing-Partner erfordert einen systematischen Ansatz:

  1. Bedürfnisse definieren: Beschreiben Sie klar die Aufgaben, Projekte oder Dienstleistungen, die Sie auslagern möchten. Identifizieren Sie die spezifischen Fähigkeiten, Fachkenntnisse und Ressourcen, die erforderlich sind.
  2. Recherche: Informieren Sie sich ausführlich über potenzielle Outsourcing-Partner. Suchen Sie nach Unternehmen, Agenturen oder Freelancern mit nachgewiesener Erfolgsbilanz und Fachwissen in Ihrer Branche oder den spezifischen Aufgaben, die Sie benötigen.
  3. Fragen Sie nach Empfehlungen: Holen Sie sich Empfehlungen von Kollegen, Branchenkollegen oder Online-Communities ein, die Erfahrung mit Outsourcing haben. Ihre Erkenntnisse können Sie zu zuverlässigen Partnern führen.
  4. Überprüfe die Rangliste: Nutzen Sie Online-Plattformen wie Upwork, Freelancer oder spezialisierte Outsourcing-Plattformen, die Sie mit Freelancern und Agenturen verbinden, die verschiedene Dienstleistungen anbieten.

Deine nächsten Schritte

Bewerten Sie Ihre Geschäftsabläufe und identifizieren Sie Bereiche, in denen Outsourcing von Vorteil sein könnte. Ermitteln Sie, welche Aufgaben oder Projekte effektiv an ein externes Expertenteam oder Teams delegiert werden könnten. Schauen Sie sich verschiedene Outsourcing-Anbieter an, unabhängig davon, ob es sich um Freelancer, spezialisierte Agenturen oder Offshore-Unternehmen handelt. Informieren Sie sich über ihren Ruf, ihre Erfahrung und ihre Fähigkeiten, um das für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Produkt zu finden.

Denken Sie daran, dass Outsourcing keine Einheitslösung ist und der Ansatz, den Sie verfolgen, auf Ihre Geschäftsziele und Bedürfnisse abgestimmt sein sollte.

Häufig gestellte Fragen — warum outsourcen Unternehmen?

Warum ist Outsourcing jetzt so beliebt?

Outsourcing wird aus mehreren Gründen immer beliebter:

  1. Globalisierung: Fortschritte in Kommunikation und Technologie haben die Zusammenarbeit mit Teams und Fachleuten aus der ganzen Welt erleichtert und es Unternehmen ermöglicht, einen globalen Talentpool zu nutzen.
  2. Kosteneinsparungen: Outsourcing bietet oft Kosteneinsparungen im Vergleich zur Einstellung und Wartung interner Teams. Unternehmen können zu einem Bruchteil der Kosten auf qualifizierte Fachkräfte zurückgreifen, insbesondere wenn sie mit Offshore-Anbietern zusammenarbeiten.
  3. Konzentrieren Sie sich auf Kernkompetenzen: Unternehmen erkennen, wie wichtig es ist, sich auf ihre Kernkompetenzen und strategischen Ziele zu konzentrieren und gleichzeitig Aktivitäten, die nicht zum Kerngeschäft gehören, an Spezialisten auszulagern.
  4. Schneller technologischer Fortschritt: Das rasante Tempo des technologischen Fortschritts erfordert Fachwissen, das Outsourcing bieten kann, ohne dass eine ständige interne Schulung und Entwicklung erforderlich ist.
  5. Startups und KMU: Outsourcing ermöglicht Startups und kleinen bis mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu Ressourcen und Fachwissen, die sonst außerhalb ihrer finanziellen Reichweite liegen könnten.
  6. Digitale Transformation: Der Wandel hin zu Digitalisierung und Online-Geschäftsmodellen hat zu einer stärkeren Abhängigkeit von technologiebezogenen Dienstleistungen geführt, was das Outsourcing von IT- und digitalen Aufgaben besonders attraktiv macht.

Wann sollte ein Unternehmen outsourcen?

Ein Unternehmen sollte Outsourcing in Betracht ziehen, wenn:

  1. Ihnen fehlt es an Fachwissen: Wenn dem Unternehmen das erforderliche Fachwissen in einem bestimmten Bereich fehlt, kann Outsourcing den Zugang zu qualifizierten Fachleuten ermöglichen, die Aufgaben effizient erledigen können. Zum Beispiel kann ein Unternehmen die Hilfe eines der Die besten Node.js Entwicklungsunternehmen um ihnen Fachwissen in dieser Technologie zur Verfügung zu stellen.
  2. Sie brauchen Kosteneffizienz: Wenn es kostengünstiger ist, eine Aufgabe auszulagern, als interne Mitarbeiter einzustellen und zu schulen oder in spezielle Tools und Technologien zu investieren.
  3. Sie haben temporäre oder saisonale Bedürfnisse: Bei Aufgaben oder Projekten, die temporär, saisonal oder projektbezogen sind, ermöglicht Outsourcing dem Unternehmen, nach Bedarf zu skalieren, ohne feste Verpflichtungen einzugehen.
  4. Sie müssen sich auf Kernkompetenzen konzentrieren: Durch die Auslagerung von Aktivitäten, die nicht zum Kerngeschäft gehören, kann sich das Unternehmen auf seine Kernkompetenzen und strategischen Ziele konzentrieren und so die Gesamtleistung verbessern.
  5. Sie haben Ressourcenbeschränkungen: Wenn ein Unternehmen nur über begrenzte Ressourcen verfügt, kann Outsourcing dabei helfen, die Arbeitslast zu bewältigen, Burnout zu verhindern und die Produktivität aufrechtzuerhalten.
  6. Sie zielen auf die globale Expansion ab: Beim Eintritt in neue Märkte oder bei der globalen Expansion kann Outsourcing lokales Fachwissen und Marktkenntnisse bereitstellen und dem Unternehmen helfen, sich in unbekannten Gebieten zurechtzufinden.
  7. Sie legen Wert auf schnelles Wachstum: In Zeiten schnellen Wachstums kann Outsourcing dazu beitragen, die gestiegene Nachfrage zu bewältigen und gleichzeitig die Servicequalität aufrechtzuerhalten.
  8. Sie brauchen Zeitersparnis: Bei Aufgaben, die zeitaufwändig sind und den Fokus von den Kerngeschäftsfunktionen ablenken, ermöglicht Outsourcing dem Unternehmen eine effizientere Zeiteinteilung.
  9. Sie benötigen Zugang zu Technologie: Outsourcing kann den Zugang zu fortschrittlichen Technologien, Tools und Infrastrukturen ohne Vorabinvestitionen ermöglichen.
  10. Sie wollen Risiken mindern: Bei Aufgaben, die rechtliche, regulatorische oder Compliance-Angelegenheiten betreffen, hilft die Auslagerung an Experten, die mit der Nichteinhaltung von Vorschriften verbundenen Risiken zu minimieren.
  11. Sie wollen Innovation: Das Outsourcing innovationsorientierter Aufgaben kann den Prozessen und Strategien des Unternehmens neue Perspektiven und Ideen verleihen.
  12. Sie benötigen Skalierbarkeit: Outsourcing bietet Skalierbarkeit ohne die Einschränkungen des physischen Raums und ermöglicht es dem Unternehmen, schwankende Arbeitslasten zu bewältigen.

Frequently Asked Questions

No items found.

Our promise

Every year, Brainhub helps 750,000+ founders, leaders and software engineers make smart tech decisions. We earn that trust by openly sharing our insights based on practical software engineering experience.

Authors

Matt Warcholinski
github
Chief Growth Officer

Ein Serienunternehmer, leidenschaftlicher Forschungs- und Entwicklungsingenieur mit 15 Jahren Erfahrung in der Technologiebranche. Teilt sein Expertenwissen über Technologie, Startups, Geschäftsentwicklung und Marktanalysen.

Olga Gierszal
github
IT-Outsourcing-Marktanalyst und Redakteur für Softwaretechnik

Enthusiast für Softwareentwicklung mit 8 Jahren Berufserfahrung in der Technologiebranche. Erfahrung im Outsourcing von Marktanalysen, mit besonderem Schwerpunkt auf Nearshoring. In der Zwischenzeit unser Experte darin, technische, geschäftliche und digitale Themen auf verständliche Weise zu erklären. Autor und Übersetzer nach Feierabend.

Matt Warcholinski
github
Chief Growth Officer

Ein Serienunternehmer, leidenschaftlicher Forschungs- und Entwicklungsingenieur mit 15 Jahren Erfahrung in der Technologiebranche. Teilt sein Expertenwissen über Technologie, Startups, Geschäftsentwicklung und Marktanalysen.

Olga Gierszal
github
IT-Outsourcing-Marktanalyst und Redakteur für Softwaretechnik

Enthusiast für Softwareentwicklung mit 8 Jahren Berufserfahrung in der Technologiebranche. Erfahrung im Outsourcing von Marktanalysen, mit besonderem Schwerpunkt auf Nearshoring. In der Zwischenzeit unser Experte darin, technische, geschäftliche und digitale Themen auf verständliche Weise zu erklären. Autor und Übersetzer nach Feierabend.

Read next

No items found...

previous article in this collection

It's the first one.

next article in this collection

It's the last one.